Universität Bonn

Katholisch-Theologische Fakultät

Lars Schäfers

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Mag. theol. Lars Schäfers
© KSZ

Mag. theol. Lars Schäfers

+49 228 73-54491

  • Projekt: Stigmatisierung psychischer Erkrankungen (11/2017-1/2018)
  • Projekt: Arbeitsstelle Christliche Gesellschaftslehre (A.CGL) (8/2019-7/2021)
  • Projekt: KlimaWandel - Learning for Future (seit 8/2021)
  • Geb. 1988 in Wuppertal
  • 2010-2016 Studium der Katholischen Theologie in Bonn (Magister)
  • 2016 Auszeichnung der Magisterarbeit mit dem Fakultätspreis für die beste Abschlussarbeit des theologischen Studiums im Akademischen Jahr 2015/16
  • 2016-2017: Redakteur im Verlag für Steuern, Recht und Wirtschaft (Haupttätigkeit)
  • 2013-2020: Stellvertretender Chefredakteur des Online-Magazins f1rstlife (Nebentätigkeit)
  • Seit 2017: Promotionsstudium im Fachgebiet Theologische Ethik bei Prof. Dr. Dr. Jochen Sautermeister
  • 11/2017-08/2020: Wissenschaftliche Hilfskraft am Moraltheologischen Seminar/Seminar für Christliche Gesellschaftslehre (Nebentätigkeit)
  • Seit 02/2018: Wissenschaftlicher Referent der Katholischen Sozialwissenschaftlichen Zentralstelle (KSZ) (Haupttätigkeit)
  • Seit 09/2020: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Christliche Gesellschaftslehre; seit 04/2021 zusätzlich im Dekanat der Katholisch-Theologischen Fakultät
  • Seit 01/2021: Generalsekretär von Ordo socialis - Wissenschaftliche Vereinigung zur Förderung der Christlichen Gesellschaftslehre e.V.
  • Öffentliche Theologie und sozialethische Grundlegungsfragen
  • Medienethik
  • Wirtschaftsethik
  • Umweltethik
  • Ethik der Alterssicherung

1)  Monografie

  • Europa, Flüchtlinge und die Aneignung des Fremden. Eine christlich-sozialethische Analyse auf der Grundlage des Europabildes Rémi Bragues (Forum Religion & Sozialkultur Abt. B: Profile und Projekte, Bd. 30), LIT Verlag, Münster 2016 (Magisterarbeit).

2)  Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden

  • Constructive (Peace) Journalism as a Mediator of Proactive Tolerance - a Media-ethical Perspective, in: Vogt, Markus/Küppers, Arnd (Hgg.) in Verbindung mit Husmann, Rolf/Schäfers, Lars/Vehesh, Ihor: Proactive Tolerance: The Key to Peace, Nomos, Baden-Baden 2021, 289-303.

  • Proactive Tolerance as a Social Resilience Factor in the Context of an Anti-Identitarian Social Ehics: An Exploration on the Basis of a Social Psychological Understanding of Identity, in: Vogt, Markus/Küppers, Arnd (Hgg.) in Verbindung mit Husmann, Rolf/Schäfers, Lars/Vehesh, Ihor: Proactive Tolerance: The Key to Peace, Nomos, Baden-Baden 2021, 155-167.

  • Youth Catechesis in Catholic Social Doctrine: Theoretical Considerations and Practical Experiences on the Basis of the Social Catechism DOCAT, in: Encounter: A Journal of Interdisciplinary Journal of Faith and Life, Vol. 11, no. 2, July-December 2020 (gemeinsam mit Peter Schallenberg) (PDF222222).

  • Business Ethics im Kontext der Sozialen Marktwirtschaft. Wirtschaftsethische Jugendbildung am Beispiel des Erasmus+ YEBE-Projekts, in: Amosinternational 14. Jg. (2020) Heft 4, 42-46 (gemeinsam mit Jochen Sautermeister) (PDF333333).

  • Aktienbasierte Vermögensbildung im Rahmen der Alterssicherung: Eine sozialethische Sondierung, in: Bachmann, Claudius/Kaiser-Duliba, Alexandra/Sturm, Cornelius (Hgg.): Wirtschaftsethik. Sozialethische Beiträge (Forum Sozialethik 21), Aschendorff Verlag, Münster 2020, 249-270.

  • The role of the media in a tolerant society, in: Tolerance at the european frontiers: The dimension of Ukraine. Materials of international scientific conference, Uschhorod 2019 (auf Ukrainisch), 49-53.

  • Europa und das Fremde – Zwischen Aneignung und Ablehnung, in: Geiger/Bonacker (Hgg.): Grenzen. Der demokratische Rechtsstaat und die Herausforderung der Migration, Ferdinand Schöningh, Paderborn 2018, 147-163.

  • Leitsatz 12: Arbeit als sittliche Leistung, in: Christoph Klausing (Hg.): Die Kölner Leitsätze 1945 bis heute. Eine Suche nach dem Markenkern der Christdemokratie (Politische Parteien in Europa, Band 9) LIT Verlag, Münster u.a. 2018 (gemeinsam mit Gabriel Rolfes), 141-145.

  • Rémi Brague, Flüchtlinge und die Identität Europas, in: Fisch u.a. (Hgg.): Zuflucht – Zusammenleben – Zugehörigkeit? Kontroversen der Migrations- und Integrationspolitik interdisziplinär beleuchtet (Forum Sozialethik 18), Aschendorff Verlag, Münster 3. Aufl. 2019 [2017], 357-382.

3)  Kleinschriften und Beiträge in Schriftenreihen

  • Personale Identitätsbildung in der digitalen Mediengesellschaft. Theoretisch-methodologische Annäherungen aus sozialpsychologischer und theologisch-ethischer Perspektive (zem::dg-studies, 2), München/Eichstätt 2021 (PDF4444442).
     
  • Grundpositionen der sechs im Bundestag vertretenen Parteien zur Bundestagswahl 2021 – Eine Kurzanalyse auf Basis der katholischen Soziallehre anhand ausgewählter Politikfelder (KSZ-Arbeitspapiere, Nr. 1), Mönchengladbach 2021 (gemeinsam mit Peter Schallenberg und Stefan Gaßmann) (PDF5555553).

  • Ethik des Welthandels – eine einführende Skizze (Ordo socialis Working Paper Nr. 1, Mai 2021), Köln 2021 (PDF6666664).

  • Christliche Sozialethik als Öffentliche Theologie (Kirche und Gesellschaft Nr. 480), Mönchengladbach 2021 (gemeinsam mit Markus Vogt) (PDF7777775).

  • Vermögensbildung in Arbeitnehmerhand. Zur Aktualität eines traditionellen Konzepts der katholischen Soziallehre (Königswinterer Notizen Heft 30), Königswinter 2019 (PDF8888886).

  • Konstruktiver Journalismus. Theologisch-medienethische Annäherungen an ein neues Berichterstattungsmuster (Kirche und Gesellschaft Nr. 452), J.P. Bachem, Köln 2018 (gemeinsam mit Jochen Sautermeister) (PDF9999997).

  • Soziale Gerechtigkeit in der Katholischen Soziallehre und in der Bundesrepublik Deutschland (Königswinterer Notizen Heft 20), Königswinter 2017 (gemeinsam mit Gabriel Rolfes) (PDF1010101010108).

4)  Rezensionen

  • Rez. Florian Blank, Markus Hofmann, Annelie Buntbach (Hgg.): Neustart in der Rentenpolitik: Analysen und Perspektiven, Nomos Verlag, Baden-Baden 2020, in: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245 (online gestellt am 13.10.2020).

  • Rez. Martin Dabrowski, Judith Wolf, Karlies Abmeier (Hgg.): Umweltpolitik: global und gerecht (Sozialethik konkret), Ferdinand Schöningh, Paderborn 2019, in: Ethik und Gesellschaft 1/2020: Kritik der Identitätspolitik.

  • Rez. Willem Marie Speelman et al. (Hgg.): Armut als Problem und Armut als Weg. Poverty as Problem and Poverty as Path, Aschendorff Verlag, Münster 2017, in: Theologie und Glaube (ThGl) 4/2019, 388-389.

  • Rez. Dagmar Hoffmann, Rainer Winter (Hgg.): Mediensoziologie. Handbuch für Wissenschaft und Studium, Nomos, Baden-Baden, 2018, in: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245 (online gestellt am 27.09.2019).

  • Rez. Georg Cremer: Deutschland ist gerechter als wir meinen. Eine Bestandsaufnahme, C.H. Beck, München 2018, in: Amosinternational. Internationale Zeitschrift für Christliche Sozialethik 2/2019.

  • Rez. Manfred Stüttgen (Hg.): Ethik von Banken und Finanzen (Religion – Wirtschaft – Politik, Bd. 17), Theologischer Verlag, Zürich 2017, in: Die Tagespost vom 04.10.2018.

  • Rez. Marco Bonacker/Gunter Geiger (Hgg.): Menschenrechte und Medizin. Grundfragen der medizinischen Ethik. Verlag Barbara Budrich, Opladen 2016, in: Zeitschrift für medizinische Ethik (ZfmE), Heft 2/2017.

  • Rez. Karl-Heinz Menke: Das unterscheidend Christliche. Beiträge zur Bestimmung seiner Einzigkeit. Verlag Friedrich Pustet, Regensburg 2015, in: Die Tagespost, 30.09.2016.

  • Rez. Marco Bonacker: Zwischen Genese und Geltung. Religiöse Identität bei John Rawls als Paradigma einer theologischen Ethik. Ferdinand Schöningh, Paderborn 2016, in: Die Tagespost, 26.03.2016. Leicht abgeändert auch erschienen in: Amosinternational. Internationale Zeitschrift für Christliche Sozialethik 4/2016.

  • Rez. Thomas Schumacher: Warum ich Nein zur Organspende gesagt habe. Fakten, Motive, Argumente. Pneuma Verlag, München 2013, in: Die Neue Ordnung 67. Jg. (2013), 393f.

5)  Berichte

  • „Man kann nicht nicht digital leben“: Digitalität als soziale Frage – Bericht
    über den gemeinsamen Online-Studientag der Clearingstelle Medienkompetenz der
    Deutschen Bischofskonferenz und der Katholischen Sozialwissenschaftlichen
    Zentralstelle (gemeinsam mit Andreas Büsch und Stefan Gaßmann) (online gestellt
    am 18.12.2021).

  • Bericht zu: Business +/- Ethics Denkwerkstatt 2020: „Generationenkonflikte: Eure Wirtschaft tötet unsere Zukunft!“, in: KSI-Inform 2/2020, 2.

  • Konferenz „Integrale Ökologie im Digitalzeitalter. Transformation unserer Weltgesellschaft“ vom 8. bis 9. November 2019 an der Hochschule für Philosophie München, Kurzbericht in: AusZeit – Der Blog der Advents- und SommerZeit des Erzbistums Köln (online gestellt am 14.11.2019).

  • „… neue Leitbilder für den Fortschritt“ (LS 194): Wirtschaftsethische Herausforderungen im Horizont Christlicher Sozialethik. Bericht zum 28. Forum Sozialethik in der Katholischen Akademie Schwerte, in: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 60/2019, 351-356 (im Pre-Print-Bereich online gestellt am 03.04.2019).

  • Interreligiöse Konferenz im Vatikan: Gemeinsam für Nachhaltigkeit, Kurzbericht zur International Conference on Religions and Sustainable Development Goals vom 7. bis 9. März 2019 im Vatikan, in: AusZeit – Der Blog der Advents- und SommerZeit des Erzbistums Köln (online gestellt am 19.03.2019).

  • Tagung der AG Kirchen über Grundprinzipien der Sozialethik. 26. bis 28. Juni 2018, Lutherstadt Wittenberg, Tagungsbericht auf der Homepage des Petersburger Dialogs (online gestellt am 13.08.2018).

  • Populismus und Renationalisierung – Bewährungsprobe für Europa und seine Demokratie Sozialethische Gespräche am 14./15. Juni 2018, Tagungsbericht in: Amosinternational. Internationale Zeitschrift für Christliche Sozialethik 3/2018 (gemeinsam mit Wolfgang Kurek).

23. November 2021: Seminar „Christian Social Teaching in Georgia – Module B” an der Sulkhan-Saba Orbeliani Universität in Tiflis, Georgien. Lehreinheit zu den Themen: „The social principles of Christian social teaching” und „Bioethics: Protecting life at the end”.

20. November 2021: Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft für Gesellschaftspolitische Bildung (AGB). Vortrag zum Thema. „Zur Situation des Katholisch-Sozialen in Deutschland“.

28. Oktober 2021: „4. HERBSTSYMPOSIUM 2021: Mit Pflanze, Mikrobe und Co. biobasiert in die Zukunft“ des Science College Overbach. Vortrag zum Thema: „Nachhaltigkeit und globales Gemeinwohl: Warum wir einen sozialökologischen Wandel brauchen“.

02. Oktober 2021: „Corona – und jetzt? Deutschland als »demokratischer und sozialer Bundesstaat« (Art. 20 Abs. 1 GG) vor neuen Herausforderungen für Rechts- und Sozialpolitik in Bund und Ländern“: Krone-Seminar 2021 des Unitas-Verbandes. Vortrag zum Thema: „Sehen – Urteilen – Handeln: Methode und Prinzipien der katholischen Soziallehre und ihre aktuelle Bedeutung“.

15. Juli 2021: Christliche Sozialethik – eine zugleich sozialwissenschaftliche und theologische Disziplin. Internationale Fachtagung des Instituts für Christliche Sozialwissenschaften. Posterpräsentation und Kurzvortrag zum Thema: „Christliche Sozialethik als Öffentliche Theologie”.

10. Juli 2021: Aktuelle Fragen des politischen Katholizismus. Jahrestagung der Ludwig-Windhorst-Stiftung. Vortrag zum Thema: „26. September 2021 – Die Wahl für die Zukunft! Inwiefern kann die Soziallehre heute noch eine geeignete Orientierung bieten?”.

20. Februar 2021: Initiativseminar Siegel für’s Gewissen? Herausforderungen und Chancen für nachhaltige Entwicklung im globalen Handel der Stipendiaten der Konrad-Adenauer-Stiftung. Vortrag zum Thema: „Was ist fair? Fairtrade aus sozialethischer Sicht“.

03. Oktober 2020: Online-Offline-Hybridseminar „Christian Social Teaching in Georgia – Module A” an der Sulkhan-Saba Orbeliani Universität in Tiflis, Georgien. Lehreinheit zum Thema: „Medien und Gemeinwohl nach christlicher Soziallehre”.

03. Oktober 2020: Online-Offline-Hybridseminar „Christian Social Teaching in Georgia – Module A” an der Sulkhan-Saba Orbeliani Universität in Tiflis, Georgien. Lehreinheit zum Thema: „Christlicher Glaube und soziale Gerechtigkeit”.

02. Oktober 2020: Online-Offline-Hybridseminar „Christian Social Teaching in Georgia – Module A” an der Sulkhan-Saba Orbeliani Universität in Tiflis, Georgien. Lehreinheit zum Thema: „Was ist christliche Soziallehre?”.

15. September 2020: Alles was (ge)recht ist? Das Verhältnis von Ethik und Recht als Herausforderung der Christlichen Sozialethik, 30. Forum Sozialethik, Katholische Akademie Schwerte, Vortrag zum Thema „Gerechtigkeit im Rentenrecht: Der Wandel der Erwerbsverläufe und seine Auswirkungen auf die Rentenanwartschaften – eine sozial- ethisch-lebenslauforientierte Rezeption des Konzepts der „Guten Erwerbsbiografie”.

14. Dezember 2019: Katholisch-Soziales Institut (KSI), Siegburg, Jahreskurs-Ehemaligen-Gesamttreffen 2019, Vortrag zum Thema „Ist die Katholische Soziallehre noch aktuell?“

04. November 2019: KKV Greven, Vortrag zum Thema „Unsere Erde: Von Gott geschaffen –vom Menschen zerstört?“

08. Oktober 2019: 12. Deutsch-Koreanisches Kolloquium in Eichstätt, Vortrag zum Thema: „Identity in the media society”.

01. Oktober 2019: Train-the-Trainer-Seminar für Führungskräfte der Caritas Rumänien in Iasi. Vortragseinheit zum Thema: „Spreading Catholic Social Teaching digital and analogue: An Overview”.

24. September 2019: Katholisches Büro Berlin, AG Genome Editing in der Landwirtschaft, Vortrag zum Thema „Genome Editing in der Landwirtschaft: Zwischenfazit mit sozialethischer Perspektive“.

13. September 2019: Universität Uschghorod, Ukraine, Konferenz „Tolerance at the European frontiers: the Dimension of Ukraine”, Vortrag zum Thema „Proaktive Toleranz und ein christlich-sozialethisches Verständnis von Resilienz vor dem Hintergrund des Rechtspopulismus“.

10. Juli 2019: Train-the-Trainer-Seminar für Führungskräfte der Caritas Rumänien in Brasov. Vortragseinheiten zu den Themen: „Mass media and the common good” sowie „Bioethics: Protecting life at the beginning and at the end”.

09. Juli 2019: Train-the-Trainer-Seminar für Führungskräfte der Caritas Rumänien in Brasov. Vortragseinheit zum Thema: „Awareness Campaign: Promoting Social Doctrine in Social Media”.

07. Mai 2019: Stiftung Christlich-Soziale Politik e.V., Königswinter, Politik am Mittag, Vortrag zum Thema: „Bleibende Aktualität der Katholischen Soziallehre”.

28. November 2018: Train-the-Trainer-Seminar für Führungskräfte der Caritas Rumänien in Bukarest. Vortragseinheit zum Thema: „Laudato si‘ und die Humanökologie: soziale und ökologische Gerechtigkeit“.

05. Oktober 2018: Universität Uschghorod, Ukraine, Konferenz „Tolerance at the European frontiers: the Dimension of Ukraine”, Vortrag zum Thema „Die Rolle der Medien in einer toleranten Gesellschaft“.

03. Oktober 2018: Universität Uschghorod, Ukraine, Gastvorlesung zum Thema: „Interkulturelle und interreligiöse Toleranz auf dem Hintergrund der Europaphilosophie Rémi Bragues“.

12. September 2018: „‚… neue Leitbilder für den Fortschritt‘ (LS 194): Wirtschaftsethische Herausforderungen im Horizont Christlicher Sozialethik“, 28. Forum Sozialethik, Katholische Akademie Schwerte, Vortrag zum Thema „Befähigungsgerechtigkeit im Hinblick auf eine aktienbasierte Vermögens- und Altersvorsorgepolitik“.

20. März 2018: Kolpingsfamilie Kirchhellen, Vortrag zum Thema „Sozial und gerecht? Christliche Soziallehre in Deutschland“.

06. September 2016: „Flucht – Zuwanderung – Integration. Multidisziplinäre und normative Vergewisserungen zu Herausforderungen der Migration“, 26. Forum Sozialethik, Katholische Akademie Schwerte, Vortrag zum Thema „Rémi Brague, das Fremde und die Identität der EU“.


Wird geladen