Universität Bonn

Katholisch-Theologische Fakultät

Prof. Dr. Klaus von Stosch

Betreute Dissertationen

  • Islamic Theology and the Application of Historical-Critical Methods in Qur’anic Studies: A Comparison with Catholic Theology (Ali Soltani)

  • Die imperiale Verwendung der Ambiguität in der frühbyzantinischen und frühislamischen Religionspolitik (Bearbeiter: Arthur Markus)

  • Mission/Da'wa und Religionsfreiheit  (Bearbeiter: Ramses Nainggolan)
  • Islamic Open Theology: Possibility of Open Theism as an Islamic Model of God (Bearbeiter: Kemal Kikanovic)

  • From Epistemology to Theology: The Application of a Rectified Version of Mulla Sadra's Epistemology in the Development of the Idea of God as the Absolute Freedom (Bearbeiterin: Nasrin Bani Assadi)

  • Seelsorge und Menschenbild im Islam. Untersuchungen im Gespräch mit christlichen Konzepten. (Bearbeiterin: Anna-Maria Fischer)

  • (Unfehlbares) Lehramt der Betroffenen? - Kritische Auseinandersetzung mit der kirchlichen Amtstheologie angesichts der Aufarbeitung sexualisierter Gewalt in der Kirche (Bearbeiter: Benjamin Gerlich)

  • Conceiving the humanity of prophet Muhammad. A comparative theological Sunni perspective on the inerrancy paradox (Bearbeiterin: Hend Grine)

  • Muhammad – auch ein Prophet für Christen? (Bearbeiter: David Koch)

  • David in Late Antique Religious Literature: a Comparative Study Between the Three Monotheistic Religions (Bearbeiterin: Nadia Saad)

  • Die Christologie Karl Rahners im Gespräch mit koranischen Zugängen zu Jesus Christus in der Interpretation des schiitischen Islam. (Bearbeiterin: Christine Schlichtig)

  • Die Personalität Gottes bei Thomas von Aquin und Ibn Taymiyya (Bearbeiter: Georg Seelmann)
     

  • Lukas Wiesenhütter, Hiobs Begegnung. Islamische und christliche Perspektiven auf Theodizee und Theodizeesensibilität  Promotionsfach: Fundamentaltheologie, Abschluss: 2022.
  • Tuba Isik, Die Bedeutung des Gesandten Muḥammad für den Islamischen Religionsunterricht. Systematische und historische Reflexionen in religionspädagogischer Absicht. Promotionsfach: Komparative Theologie. Abschluss 2013.
  • Muna Tatari, Gott und Mensch im Spannungsfeld von Gerechtigkeit und Barmherzigkeit. Versuch einer Positionsbestimmung. Promotionsfach: Komparative Theologie. Abschluss 2013.
  • Aaron Langenfeld, Das Schweigen brechen. Christliche Soteriologie im Kontext islamischer Theologie. Promotionsfach: Fundamentaltheologie. Abschluss 2015.
  • Darius Asghar-Zadeh, Christentum und Islam in theologisch-anthropologischer Interreligiosität. Eine ideenhistorisch und zeitdiskursiv konzipierte Komparative Theologie der Gott-Mensch-Relation. Promotionsfach: Komparative Theologie. Abschluss 2016.
  • Idris Nassery, Zwischen Recht und Ethik. Skizzen einer Wirtschaftsethik in islamisch-theologischer Perspektive – eine Annäherung mit Abu Hamid al-Ghazzali. Promotionsfach: Komparative Theologie. Abschluss 2017.
  • Ufuk Topkara, Das rechte Maß finden. Über die Rezeption griechischer Philosophie in Miskawayhs Tahḏīb al-Aḫlāq und Albert Camus‘ Werk zu einer zeitgemäßen islamischen Theologie. Promotionsfach: Komparative Theologie. Abschluss 2017.
  • Cornelia Dockter, Wort im Geist. Zur Bedeutung Jesu Christi in Christentum und Islam. Promotionsfach: Dogmatik. Abschluss 2018.
  • Katharina Lammers, Gott als Liebe denken. Annäherungen an die Trinitätstheologie aus der Perspektive des christlich-muslimischen Dialogs. Promotionsfach: Systematische Theologie. Abschluss 2018.
  • Cordula Heupts, Auf den Spuren der Herrlichkeit Gottes. Theologische Ästhetik im christlich-islamischen Gespräch. Promotionsfach: Fundamentaltheologie, Abschluss 2019.
  • Hamideh Mohagheghi, Theologie der Gewalt. Eine Verhältnisbestimmung zwischen Koran und Gewalt. Promotionsfach: Komparative Theologie, Abschluss 2019.
  • Mojtaba Beidaghy, Der Mensch als Selbstmitteilung Gottes. Offenbarungstheologie und theologische Anthropologie bei Karl Rahner (1904-1984) und Morteza Motahhari (1919 -1979). Promotionsfach: Komparative Theologie, Abschluss 2019.
  • Daniel Rumel, Liebe und Leerheit. Eine komparative Verhältnisbestimmung des Liebesbegriffs bei Hans Urs von Balthasar und des Leerheitsbegriffs bei Daisetsu Suzuki, Promotionsfach: Fundamentaltheologie, Abschluss 2020.
  • Vahid Mahdavi Mehr, Is the Quran supersessionist? Identifying the Quran’s theological framework of engagement with earlier Abrahamic traditions, Promotionsfach: Komparative Theologie, Abschluss 2021.
  • Martina Aras, Glaube und Heilung aus der Perspektive der syrischen Kirchenväter am Beispiel der kanaanäischen Frau (Mt 15,21-18), Promotionsfach: Fundamentaltheologie, Abschluss 2021.
  • Charbel Rizk, Prophetology, typology, and christology: A new reading of the qur’anic Joseph story in light of the Syriac tradition, Promotionsfach: Komparative Theologie, Abschluss 2021.
Wird geladen