Universität Bonn

Katholisch-Theologische Fakultät

24. April 2025

Die Katholisch-Theologische Fakultät trauert um Prälat Prof. Dr. Dr. h.c. Lothar Roos Die Katholisch-Theologische Fakultät trauert um Prälat Prof. Dr. Dr. h.c. Lothar Roos

Emeritus für Christliche Gesellschaftslehre und Pastoralsoziologie

* 12.7.1935   + 22.4.2025

Lothar Roos
Lothar Roos © privat
Alle Bilder in Originalgröße herunterladen Der Abdruck im Zusammenhang mit der Nachricht ist kostenlos, dabei ist der angegebene Bildautor zu nennen.
Bitte füllen Sie dieses Feld mit dem im Platzhalter angegebenen Beispielformat aus.
Die Telefonnummer wird gemäß der DSGVO verarbeitet.

Die Katholisch-Theologische Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn trauert um 

Prälat Prof. Dr. Dr. h.c. Lothar Roos

Emeritus für Christliche Gesellschaftslehre und Pastoralsoziologie

* 12.7.1935   + 22.4.2025


Der in Karlsruhe geborene Lothar Roos nahm nach dem Abitur am humanistischen Gymnasium in Tauberbischofsheim im Jahr 1955 ein philosophisch-theologisches Studium in Freiburg im Breisgau, Luzern und am Freiburger Priesterseminar St. Peter auf. 1960 wurde er im Freiburger Münster zum Priester geweiht und war anschließend zwei Jahre lang in Wiesloch bei Heidelberg als Vikar tätig.

1962 begann er ein Promotionsstudium an der Universität Freiburg und arbeitete ebenda ab 1964 als Wissenschaftlicher Assistent am Seminar für Christliche Gesellschaftslehre. Ein Studiensemester führte ihn nach Münster. 1969 wurde er mit der Dissertation „Demokratie als Lebensform“ zum Dr. theol. promoviert. Anschließend war er als Dozent und Subregens am Priesterseminar St. Peter tätig. Nach seiner Habilitation für die Fächer Christliche Gesellschaftslehre und Pastoraltheologie in Freiburg folgte 1975 ein Ruf auf die Professur für Christliche Anthropologie und Sozialethik der Universität Mainz.

1979 wechselte Lothar Roos an die Universität Bonn und war dort bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2000 als ordentlicher Professor für Christliche Gesellschaftslehre und Pastoralsoziologie tätig. Im akademischen Jahr 1981/82 wirkte er als Dekan an der Katholisch-Theologischen Fakultät. An seine Emeritierung anschließende Lehrtätigkeiten führten ihn an die Privathochschule Gustav-Siewerth-Akademie in Weilheim-Bierbronnen und die Theologische Fakultät der Universität Kattowitz, an welcher er 2001 außerordentlicher Professor für Christliche Gesellschaftslehre wurde. 1995 wurde er zum Päpstlichen Ehrenprälaten und 2010 zum Ehrendoktor der Katholischen Universität Lublin ernannt.

In seiner wissenschaftlichen Laufbahn hat sich Lothar Roos insbesondere um die Untersuchung der Katholischen Soziallehre verdient gemacht, wofür er 2022 mit dem Heinrich-Pesch-Preis ausgezeichnet wurde. Von 1975 bis 2003 war er Redaktionsleiter der Zeitschrift Lebendige Seelsorge, von 1984 bis 2014 geistlicher Berater des Bundes Katholischer Unternehmer, ab 1985 langjähriger wissenschaftlicher Beirat von Ordo Socialis und von 2002 bis 2016 Gründungsvorsitzender der Joseph Höffner-Gesellschaft.

Mit großem Dank für sein Wirken werden die Universität Bonn und die Katholisch-Theologische Fakultät Lothar Roos stets ein ehrendes Andenken bewahren.

Für die Fakultät und die Professur für Christliche Sozialethik:

Professor Dr. Andreas Odenthal, Dekan

Juniorprofessorin Dr. Anna Maria Riedl


Die Exequien mit Aussegnung werden gehalten am Mittwoch, den 30. April 2025, um 12 Uhr in der Pfarrkirche St. Evergislus, Hardtstr. 13, 53175 Bonn-Plittersdorf. Anschließend erfolgt die Beisetzung auf dem anliegenden Friedhof.

Wird geladen