Universität Bonn

Katholisch-Theologische Fakultät

JProf. Br. Dr. Stefan Walser OFMCap

Juniorprofessor für Fundamentaltheologie und christliche Identitäten

BFC_4392_a.jpg
© Barbara Frommann / Universität Bonn

Kontaktdaten

JProf. Br. Dr. Stefan Walser OFMCap

Lehrstuhlinhaber

03-074

Rabinstraße 8

53111 Bonn

+49 228 73-82011

Sprechstunden

Dienstags, 15:00 bis 16:00 Uhr

Bitte melden Sie sich für die Sprechstunde per E-Mail bei JProf. Walser an:

walser@uni-bonn.de

Monographien

Beten denken. Studien zur religionsphilosophischen Gebetslehre Richard Schaefflers, Scientia & Religio Bd. 13, Freiburg i. Br. – München 2015. 496 S.

Herausgeberschaft

Stefan Walser (Hg.): Fehlt Gott? Eine Spurensuche, Ostfildern 2023 [angekündigt]

Klaus von Stosch / Stefan Walser / Anne Weber (Hg.): Theologie im Übergang. Identität – Digitalisierung – Dialog, Kirche in Zeiten der Veränderung Bd. 12, Freiburg i. Br. 2022.

Aufsätze

„Loci homiletici“. Über Orte theologischer Erkenntnis und homiletischer Praxis, in: Der Prediger und Katechet 162 (3/2023)

Im Grunde sind doch alle religiös. Fundamentaltheologische Überlegungen zum „homo naturaliter religiosus“, in: Theologie der Gegenwart 65 (3/2022), 208-221.

Warum wir nicht über Gott predigen sollten. Eine theologisch-homiletische Sprurensuche, in: Stefan Walser (Hg.), Fehlt Gott? Eine Spurensuche, Ostfildern 2023 [angekündigt]

Identitätsfindung und Glaubensdynamik. Implikationen für die systematische Theologie, in: Klaus von Stosch / Stefan Walser / Anne Weber (Hg.): Theologie im Übergang. Identität – Digitalisierung – Dialog (Kirche in Zeiten der Veränderung 12) Freiburg i. Br. 2022, 89–113.

Zur Theologie im Übergang (mit Klaus von Stosch, Anne Weber), in: Dies. (Hg.): Theologie im Übergang. Identität – Digitalisierung – Dialog (Kirche in Zeiten der Veränderung 12), Freiburg i. Br. 2022, 7–18.

Wer bin ich geworden und wer kann ich sein? Narrative Identität in sozialpsychologischer, philosophischer und theologischer Sicht, in: Dominik Abel / Dominique-Marcel Kosack / Anna Reinhardt (Hg.): Lebensabschnittspartner? Identität, Glaubensbiografien und kirchliche Lebensformen im Umbruch (Erfurter Theologische Schriften 54), Würzburg 2022, 7–29.

Gott „existiert“ nicht. Zur Wirklichkeit Gottes bei Christian Danz und Paul Tillich, in: Veronika Hoffmann (Hg.): „Wirklich“? Konzeptionen der Wirklichkeit und der Wirklichkeit Gottes, Stuttgart 2022, 183–206

Die Weisheit des Pragmatismus. Eine Relecture von William James´ Essay The Will to Believe, in: Thomas Möllenbeck / Ludger Schulte (Hg.): Weisheit. Die Spiritualität der Menschheit, Münster 2021, 241–262.

Glaubens(un)sicherheit. Erkundungen im Feld von Individualisierung, Authentizitätsideal und Identitätsbildung, in: Thomas Möllenbeck / Ludger Schulte (Hg.): Frieden. Spiritualität in verunsicherten Zeiten, Münster 2020, 270–291.

„Do not extinguish the Spirit of prayer.“ The act of prayer according to Francis of Assisi, in: Religions. Open Access Journal of Theology (MDPI). Franciscan Spirituality and Its Impact for Today’s world. 9/2018, 1–9 [online: https://www.mdpi.com/2077-1444/9/10/318]. 

„Mein Herz und mein Leib jauchzen ihm zu“ (Ps 84, 3). Zur geistig-leiblichen Dimension des Gebetsaktes, in: Böhr, Christoph / Gerl-Falkovitz, Hanna-Barbara (Hg.) Gott denken. Zur Philosophie von Religion, Wiesbaden 2018, 261–272.

Mit Herz und Hand. Theologie des Gebets, in: Herder Korrespondenz, Jg. 71, Heft 8/2017, 38–40.

„Das Heilige“ wird 100 Jahre alt, in: Geist und Leben, Jg. 90, Heft 4/2017, 420–427.

Anton Rotzetter (1939–2016), in: Geist und Leben, Jg. 89, Heft 3/2016, 255–260.

Der doxologische Aspekt der Gebetslehre Richard Schaefflers, in: Irlenborn, Bernd / Tapp, Christian (Hg.), Gott und Vernunft. Neue Perspektiven zur Transzendentalphilosophie Richard Schaefflers, Freiburg i. Br. – München 2013, 301–320.

Rezensionen

Richard Schaeffler: Unbedingte Wahrheit und endliche Vernunft. Möglichkeiten und Grenzen menschlicher Erkenntnis. Wiesbaden 2017, in: Böhr, Christoph / Buchmüller, Wolfgang (Hg.), Das Gute, Wahre und Schöne 2020, 546–548.

Richard Schaeffler: Phänomenologie der Religion. Grundzügen ihrer Fragestellungen. Freiburg i. Br. / München 2017, in: Theologie und Philosophie, Jg. 94, Heft 1/2019, 105–107.

Richard Schaeffler: Unbedingte Wahrheit und endliche Vernunft. Möglichkeiten und Grenzen menschlicher Erkenntnis, Wiesbaden 2017, in: Theologie und Philosophie, Jg. 93, Heft 4/2018, 580–583.

Ludger Schulte / Thomas Möllenbeck (Hg.): Spiritualität. Auf der Suche nach ihrem Ort in der Theologie, Münster 2017, in: Geist und Leben, Jg. 91, Heft 3/2018, 323f.

Ingolf U. Dalferth / Simon Peng-Keller (Hg.): Beten als verleiblichtes Verstehen. Neue Zugänge zu einer Hermeneutik des Gebets, QD Bd. 275, Freiburg i. Br. 2016, in: Geist und Leben, Jg. 90, Heft 3/2017, 326–327.

Homiletische Beiträge

Warum wir nicht über Gott predigen sollten. Eine theologisch-homiletische Spurensuche, in: Der Prediger und Katechet 161 (2022), 858–866.

Was übrig bleibt, in: Der Prediger und Katechet 6/2022, 837–839.

Auf der Suche nach dem unbekannten Gott (Röm 5,1–5), in: Der Prediger und Ketechet 4/2022, 487f.

Dreimal hinsehen (Jes 52,13–53,12; Joh 18,1–19,42), in: Der Prediger und Katechet 3/2022, 337-340.

Stehen und Fallen (1 Kor 10,1–6.10–12), in: Der Prediger und Katechet 2/2021, 236.

Gedankensplitter auf freiem Feld (Lk 6,39–45), in: Der Prediger und Katechet 2/2022, 199-201.

Der alte Mann, die Jünger und das Meer (Lk 5,1–11), in: Der Prediger und Katechet 2/2022, 173-175.

Was sucht ihr? (Joh 1,38), in: Der Prediger und Katechet 1/2022, 141f.

Ich handle. Wer kann es rückgängig machen? (Jes 43,13), in: Der Prediger und Katechet 1/2022, 142f.

Glaubt ihr jetzt? (Joh 16,31), in: Der Prediger und Katechet 1/2022, 143f.

Was wäre wenn? (Mk 10,17-30), in: Der Prediger und Katechet 6/2021, 776f.

Wort an die Leserinnen und Leser, in: Der Prediger und Katechet 6/2021, 761.

Ostermomente (Joh 20,19-31), in: Der Prediger und Katechet 3/2021, 359f.

Un-an-tast-bar (Weihnachten), in: Der Prediger und Katechet 1/2021, 47f.

Nicht pökeln, sondern salzen (Mt 5,13-16), in: Der Prediger und Katechet 2/2020, 174f.

Alles kann, nichts muss? (Mt 16,21-27), in: Der Prediger und Katechet 5/2020, 627f.

Von der Chance der Empathie. Zum Jahr der Barmherzigkeit, in: Der Prediger und Katechet 5/2016, 648-650.

Was kommt, wird geliebt. Zur Taufe, in: Der Prediger und Katechet 4/2016, 527f.

Laudato si. Zwei Kurzpredigten zur Sorge um das gemeinsame Haus der Schöpfung, in: Der Prediger und Katechet 6/2015, 785f.

  • Arbeitsgemeinschaft katholische Dogmatik und Fundamentaltheologie
  • Arbeitsgemeinschaft Ordenstheologie der DOK
  • TRA 4 „Individuen, Institutionen und Gesellschaften“ (Universität Bonn)
  • CTSI (International Center for Comparative Theology and Social Issues; Universität Bonn)
  • geb. 1980 in Ravensburg
  • 1991–2000: Studienkolleg St. Johann der Steyler Missionare in Blönried/Aulendorf
  • 2001–2006: Studium der Katholischen Theologie und Philosophie in Münster und Rom (Dipl. theol.)
  • 2006: Eintritt in den Kapuzinerorden; Stationen in Olten/CH, Salzburg und Münster
    2014: Ewige Profess; 2015: Priesterweihe; Arbeit in der Studierenden- und Pfarrseelsorge; Ausbildung zum Geistlichen Begleiter; Verantwortung in der Berufungspastoral, Ordensausbildung und Ordensleitung
  • 2013: Promotion zum Dr. theol. an der WWU Münster zur Religionsphilosophie Richard Schaefflers
  • 2013–2014: Einsatz in der franziskanischen Friedensarbeit in Nairobi/Kenia
  • 2014–2017: Pfarrseelsorge in München
  • 2018–2021: Stipendiat im Graduiertenkolleg „Kirche-Sein in Zeiten der Veränderung“ an der Theologischen Fakultät Paderborn
  • 2018–2022: Lehraufträge in Fundamentaltheologie und Dogmatik an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Münster und an der Katholischen Fakultät Paderborn
  • seit 9/2022: Juniorprofessor für Fundamentaltheologie und christliche Identitäten an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Wintersemester 2022/23

Glauben denken. Einführung in die Fundamentaltheologie (Vorlesung)

Wetten, dass..? Ein Argument für den Glauben bei Augustinus, Pascal und W. James (Lektürekurs)


Wird geladen