Dr. Jonas Maria Hoff
Wissenschaftliche Mitarbeiter

Kontaktdaten
Sprechstunden
Nach Vereinbarung (E-Mail).
Die Sprechstunden finden nur nach erfolgter Voranmeldung per E-Mail statt; diese ist an folgende E-Mail-Adresse zu richten:
hoff[a]uni-bonn.de
- 1995 Geb. in Viersen
- 2014-2019: Studium der Kath. Theologie, Germanistik und Bildungswissenschaften in Bonn und Salzburg
- Abschluss: Master of Education (mit Auszeichnung)
- 2019-2021 Promotionsstudium in Fundamentaltheologie an der Universität Bonn
Promotionsprojekt: "Konstruktion von Verbindlichkeit. Radikaler Konstruktivismus und Fundamentaltheologie im Theoriekontakt" - 02/2019-05/2019: Forschungsaufenthalt an der KU Leuven, Belgien
- 05/2019-07/2020: Referent für Wissenschaft und Hochschule im Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz
- Seit 08/2020: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fundamentaltheologischen Seminar der Universtität Bonn
- 12/2021: Promotiom zum Dr. theol. an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn (summa cum laude)
- 10/2022: Auszeichnung der Dissertationsschrift mit dem Pax-Bank-Förderpreis für theologische Forschungsbeiträge
- 02–03/2023: Erasmus-Gastdozentur an der Universität Malta
- (Radikaler) Konstruktivismus und Erkenntnistheorie
- Theologische Paradoxien / Paradoxalität des christlichen Glaubens
- Religionskritik
- Religiöse Normbegründung
Monographie:
Konstruktion von Verbindlichkeit. Radikaler Konstruktivismus und Fundamentaltheologie im Theoriekontakt. (Religionswissenschaft Bd. 31). Bielefeld 2022.
Herausgeberschaft:
Gastfreundschaft. Theologische Annäherungen an einen Begriff in der Spannung von Inkulturation, Katholizität und Synkretismus. Hg. zus. mit Dominik Arenz / Albert Kikalulu. Regensburg (angekündigt für April 2023)
Aufsätze / Artikel:
Dynamik verstetigen? Bischof Voderholzer und die Paradoxie als Denkform. In: feinschwarz.net, 12.04.2021. URL: https://www.feinschwarz.net/dynamik-verstetigen-bischof-voderholzer-und-die-paradoxie-als-denkform
Helden im Netz? Zur digitalen Dekonstruktion religiöser Vorbilder. In: Digitale Praktiken. (Jahrbuch für konstruktivistische Religionsdidaktik Bd. 12). Hg. v. Norbert Brieden / Hans Mendl / Oliver Reis / Hanna Roose. Babenhausen 2021. S. 61-71.
Theologie konstruieren? In: feinschwarz.net, 09.12.2021. URL: https://www.feinschwarz.net/theologie-konstruieren/
Religionsfreie Zukunft. Religionspolitik des evolutionären Humanismus. In: Stimmen der Zeit 147 (2022). S. 99-107. Zus. mit Markus Globisch.
Liturgische Wirklichkeit? Systematisch-theologische Anregungen zu einer liturgiewissenschaftlichen Realismus-Debatte. In: Liturgisches Jahrbuch (angenommen)
Synkretismus als Maß der Gastfreundschaft? Eine religionstheologische Annäherung. In: Gastfreundschaft. Theologische Annäherungen an einen Begriff in der Spannung von Inkulturation, Katholizität und Synkretismus. Hg. v. Dominik Arenz / Jonas Maria Hoff / Albert Kikalulu. Regensburg (angekündigt für April 2023)
Retorsion. Beobachtungen zu einem argumentativen Muster in theologischer Absicht. In: FZThPh (angenommen)
Rezensionen:
Rez. zu Katarína Kristinová, Die verbotene Wirklichkeit. Untersuchungen zu der wirklichkeits-konstitutiven Relevanz des christlichen Offenbarungsbegriffs. In: SaThZ 22 Heft 2 (2018), S. 265-268.
Rez. zu Tim Crane, Die Bedeutung des Glaubens. Religion aus der Sicht eines Atheisten. In: SaThZ 24 Heft 2 (2020), S. 224-227.
Radical Constructivism in Three Dimensions. Rez. zu Theo Hug, Josef Mitterer und Michael Schorner (Hrsg.), Radikaler Konstruktivismus. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Ernst von Glasersfeld (1927-2010). In: Constructivist Foundations 17 (2021), Nr. 1, S. 97-100.
Rez. zu Daniel Bugiel, Diktatur des Relativismus? Fundamentaltheologische Auseinandersetzung mit einem kulturpessimistischen Deutungsschema. In: Theologie und Glaube 113 Heft 1 (2023), S. 71-72.
Miszellen:
Lass dich überraschen, bald kann es geschehen. Weihnachten als Fest zwischen Erwartbarkeit und Unverfügbarkeit? In: Kirchenzeitung für das Erzbistum Köln 50 (2022), S. 14.
Wintersemester 2022/23:
Gottes gute Schöpfung? Lektüren zur Schöpfungstheologie (Seminar / Übung)
Offenbarungstheologie (Proseminar an der Universität zu Köln)
Sommersemester 2022:
Religionskritik (Seminar)
Fundamentaltheologie konkret: Gegenwärtige Anforderungen rationaler Glaubensverantwortung (Seminar)
"Under Construction!" – Theologische Zugänge zu (religiöser) Identität (Seminar / Übung – zus. mit Anno Busch, Viktoria Lenz, Sarah Linnartz, Benedikt Lüttgenau, Jakob Schrage)
Wintersemester 2021/22:
Theologie und Relativismus (Seminar / Übung)
Theologische Erkenntnis? Grundfragen der Erkenntnistheorie (Seminar / Übung)
Sommersemester 2021:
Fundamentaltheologie im schulischen Kontext (Seminar)
Wahr und falsch zugleich? Theologisch Paradoxien bearbeiten (Seminar / Übung – zus. mit Justin Arickal)
Wintersemester 2020/21:
Theologie – Radikal konstruiert? (Seminar / Übung)
Ambiguitäts(in)toleranz als Herausforderung gegenwärtiger Theologie (Seminar / Übung)
- Arbeitsgemeinschaft katholische Dogmatik und Fundamentaltheologie
- Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaften
- Verein für Konstruktivismus in Theologie und Religionsdidaktik e.V.