Universität Bonn

Katholisch-Theologische Fakultät

Lehre

Lehrveranstaltungen der Arbeitsstelle für Theologische Genderforschung im Wintersemester 2022/23

Übung: Theologie für die Gegenwart. Perspektiven für die theol. Genderforschung

Geschlecht, bzw. Gender ist heute ein allgegenwärtiges Thema. Ob in Politik, Sprache, Kirche oder Alltag, überall wird über Gender und die dazugehörigen Theorien diskutiert. Auch in der Theologie ist die Genderforschung längst angekommen. Welchen Beitrag kann die Genderforschung innerhalb der Theologie und ihren Teildisziplinen leisten? Wie lassen sich gendertheoretische Fragestellungen in das eigene theologische Arbeiten integrieren? Und ist Gender eigentlich relevant für alle theologischen Disziplinen oder nur ein Orchideenfach der Theologie? 

In der von der Arbeitsstelle für theologische Genderforschung angebotenen Übung „Theologie für die Gegenwart. Perspektiven der Theologischen Genderforschung” stehen diese Fragen im Mittelpunkt.

In der Übung werden zunächst Grundlagen, Methodik und Anliegen der Theologischen Genderforschung erarbeitet.

Im Fokus stehen nach dieser grundlegenden Einführung ganz konkrete Forschungsfelder der Theologischen Genderforschung innerhalb der Theologie. Vertreter:innen aller Fachrichtungen der Theologie (praktische, systematische, historische und biblische Theologie) geben in den einzelnen Sitzungen Einblicke in die je eigenen gendertheologischen Forschungsfelder. So stehen in jeder Sitzung neu konkrete Themen und Forschungsfragen im Mittelpunkt, die Genderforschung und Exegese/ Dogmatik/ Fundamentaltheologie/ Religionspädagogik/ Kirchengeschichte u.s.w. fruchtbar zusammenbringen. Gemeinsam werden diese Themenkomplexe beispielhaft erarbeitet und deren Relevanz für die Theologie gemeinsam erörtert.
Sie erhalten so einen breiten Einblick in die Vielgestaltigkeit gendertheologischen Arbeitens und lernen ein gesamttheologisches Analysekriterium mit hoher Gegenwartsrelevanz an konreten Forschungsfragen kennen.

______________________________

Die Uhrzeit der Übung wird in der ersten Sitzung am 17. Oktober um 18:00 Uhr gemeinsam vereinbart.

Loppa vom Spiegel
© Einzelblatt aus einem zweibändigen Graduale, Köln, St. Klara, um 1360, Köln, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, M 23 (Detail), WRM, Graphische Sammlung. Stanislaw Rusch

Für die Öffentlichkeit zugänglich

Ausstellungsbesuch „Simone de Beauvoir und das andere Geschlecht“
11. Oktober 2022, 16 Uhr: Ausstellungsbesuch „Simone de Beauvoir und das andere Geschlecht“ in der Bundeskunsthalle

Ausstellungsbesuch „Simone de Beauvoir und das andere Geschlecht“

Bundeskunsthalle Bonn

Arbeitsstelle Theologische Genderforschung lädt ein

Führung (ca. 60Min) und Eintrittspreis zahlt die Arbeitsstelle

11. Oktober 2022, 16:00 Uhr

Treffpunkt vor der Bundeskunsthalle um 15:45 Uhr.

Anmeldung hier.

Vortragsreihe im WS 2022/23: Theologie für die Gegenwart. Perspektiven der Theologischen Genderforschung

Die Arbeitsstelle für Theologische Genderforschung der Katholisch Theologischen Fakultät der Universität Bonn veranstaltet im Wintersemester 2022/23 eine Vortragsreihe mit dem Titel „Theologie für die Gegenwart. Perspektiven der theologischen Genderforschung‘“. In 5 Abendvorträgen mit anschließender Diskussion werden Perspektiven und konkrete Forschungsvorhaben der Theologischen Genderforschung innerhalb der Teildisziplinen der Katholischen Theologie beleuchtet. Anhand der einzelnen Schlaglichter, welche die Vortragenden aus ihrer je eigenen Forschung und Fachrichtung werfen, entsteht so über das Semester hinweg ein vielgestaltiger Einblick in die Perspektive der theologischen Genderforschung.

  • 25. Oktober 2022 - Prof. Dr. Doris Mathilde Lucke, Universität Bonn: "Generis causa" -Genesis und Sündenfall einer gesellschaftlichen Kardinalkategorie
  • 08.November 2022 - Prof. Dr. Angela Berlis, Universität Bern: Ansätze und Herausforderungen einer geschlechtersensiblen Kirchengeschichte
  • 06. Dezember 2022 - Prof. Dr. Saskia Wendel, Universität Tübingen: Leib Christi -Kritik einer zentralen theologische Metapher aus Genderperspektive
  • 20. Dezember 2022 - Prof. Dr. Judith Könemann, Universität Münster: Geschlechterverhältnisse und Intersektionalität in der Praktischen Theologie. Zum Potential eines Ansatzes
  • 17. Januar 2023 - Prof. Dr. Hans Ulrich Weidemann, Universität Siegen: "Erweist euch als Männer!" (1Kor 16,13). Der Beitrag der Masculinity Studies für die neutestamentliche Exegese

Alle Vorträge finden von 18:30 - ca. 20:00 Uhr in Hörsaal XI des Hauptgebäudes der Universität Bonn statt.

Lehrveranstaltungen vergangener Semester

Männerwelten – Frauenwelten? Was Geschlecht in der Theologie bedeuten kann

Geschlecht, bzw. Gender ist heute ein allgegenwärtiges Thema. Ob in Politik, Sprache, Kirche oder Alltag, überall wird über Gender und die dazugehörigen Theorien diskutiert. In der von der Arbeitsstelle für theologische Genderforschung angebotenen Übung „Männerwelten - Frauenwelten? Was Geschlecht in der Theologie bedeuten kann“ soll Gender als wissenschaftliches Analysekriterium erarbeitet werden.

In der ersten Hälfte der Übung wird die historische Entwicklung der Kategorie Gender in den Geisteswissenschaften und der Rezeption in der Theologie und der Katholischen Kirche im Fokus stehen. In der zweiten Hälfte werden konkrete Beispiele aus der Kirchengeschichte bearbeitet, an denen der spezielle Blickwinkel des Analysekriteriums Gender für kirchengeschichtliches Arbeiten erprobt werden soll.

Mo. 12:00-13:30 Uhr                  
HG/KTF Seminarraum 4
11.04.2022–04.07.2022

SoSe 2022
Veranstaltungsnummer: 10100711
Sr. Jakoba Zöll (durchführend), Gisela Muschiol (verantwortlich)

M15/M23/Plus Hist/LWP 2
Sie erhalten drei Leistungspunkte.

 


Für die Öffentlichkeit zugänglich
Theologie für die Gegenwart. Perspektiven der theologischen Genderforschung

Vortragsreihe im WiSe 22/23

(Weitere Informationen folgen)


Kontakt

Avatar Muschiol

Gisela Muschiol

Lehrstuhlinhaberin und Leiterin der Arbeitsstelle

+49 228 73-7431

Avatar Zöll

Sr. Jakoba Zöll

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

+49 228 73-82019

Wird geladen