Lehre
Übung (10100208) Lektürekurs Theologische Genderforschung
(Prof. Dr. G. Muschiol durch Mag. Theol. Sr. Jakoba Zöll)
Montag, 10-12 Uhr, Seminarraum 2
Im Lektürekurs wird gemeinsam das im März 2023 erschienene Buch „Gott queer gedacht“ von Andreas Krebs gelesen und diskutiert. Anhand der gemeinsamen Lektüre sollen Konzepte, Chancen und Möglichkeiten einer queeren Theologie erarbeitet und diskutiert werden. Die ökumenische Perspektive wird hier dezidiert als eine voneinander Lernende eingenommen.
In den Lektürekurs integriert ist ein Abendvortrag von Prof. Dr. Andreas Krebs unter dem Titel „Was will queere Theologie?“ in der Vortragsreihe „Theologie für die Gegenwart. Perspektiven der Theologischen Genderforschung“.
Vorwissen im Bereich der Theologischen Genderforschung ist für den Lektürekurs nicht notwendig.
Zur ausgewählten Lektüre:
Andreas Krebs ist Professor für Alt-Katholische und Ökumenische Theologie sowie Direktor des Alt-Katholischen Seminars der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Klappentext:
„Queer“ steht für Lebenswirklichkeiten, die patriarchale und heteronormative Muster unterlaufen. An deren Durchsetzung war und ist das Christentum in großem Maß beteiligt. Gott queer zu denken, schließt darum die radikale Dekonstruktion überkommener religiöser Bilder ein – und eröffnet gerade damit ungeahnte Zugänge zu einem Gott, der/die sich als immer schon anders erweist als von uns gedacht. Das Buch führt in queer-theologische Diskurse ein, die sich bislang vor allem im angelsächsischen Sprachraum entwickelt haben. Darüber hinaus zeigt es, dass „queer“ mehr ist als ein Modeausdruck. Als Leitbegriff eines kritischen Empowerments kann er zugleich dabei helfen, zu neuen Dimensionen der Gottesrede vorzustoßen.
Beginn: 17. April 2023

Für die Öffentlichkeit zugänglich
Theologie für die Gegenwart. Perspektiven der Theologischen Genderforschung
Vortragsreihe der Arbeitsstelle für Theologische Genderforschung im Sommersemester 2023
Die Arbeitsstelle für Theologische Genderforschung der Katholisch Theologischen Fakultät der Universität Bonn veranstaltet im Sommersemester 2023 eine Vortragsreihe mit dem Titel „Theologie für die Gegenwart. Perspektiven der theologischen Genderforschung“. Die Vorlesung setzt die im Wintersemester 2022/23 initiierte Vortragsreihe fort. In 4 Abendvorträgen mit anschließender Diskussion werden Perspektiven und konkrete Forschungsvorhaben der Theologischen Genderforschung innerhalb der Teildisziplinen der Katholischen Theologie beleuchtet. Anhand der einzelnen Schlaglichter, welche die Vortragenden aus ihrer je eigenen Forschung und Fachrichtung werfen, entsteht so über das Semester hinweg ein vielgestaltiger Einblick in die Perspektive der theologischen Genderforschung.
18. April 2023 – Prof. Dr. Saskia Wendel, Universität Tübingen
Leib Christi - Kritik einer zentralen theologische Metapher aus Genderperspektive
09. Mai 2023 – Prof. Dr. Judith Könemann, Universität Münster
Geschlechterverhältnisse und Intersektionalität in der Praktischen Theologie. Zum Potential eines Ansatzes.
16. Mai 2023 – Prof. Dr. Hans Ulrich Weidemann, Universität Siegen
"Erweist euch als Männer!" (1Kor 16,13). Der Beitrag der Masculinity Studies für die neutestamentliche Exegese
20. Juni 2023 – Prof. Dr. Andreas Krebs, Universität Bonn
Was will “queere Theologie“?
Alle Vorträge finden von 18:30 – ca. 20:00 Uhr in Hörsaal XI des Hauptgebäudes der Universität Bonn statt.
Ausstellungsbesuch Bundeskunsthalle "Josephine Baker. Freiheit - Gleichheit - Menschlichkeit"
Die Arbeitsstelle für Theologische Genderforschung lädt herzlich zum gemeinsamen Besuch der Ausstellung "Josephine Baker. Freiheit - Gleichheit - Menschlichkeit" in der Bundeskunsthalle Bonn am 21.06.2023 um 15:00 Uhr ein. Treffpunkt ist um 14:45 Uhr das Atrium der Bundeskunsthalle. Die Kosten für Eintritt und Führung übernimmt die Arbeitsstelle für Theologische Genderforschung. Eine vorherige Anmeldung ist notwendig.
Weitere Informationen zur Ausstellung finden Sie hier.
Die Anmeldung erfolgt hier.
Lehrveranstaltungen vergangener Semester
Übung: Theologie für die Gegenwart. Perspektiven für die theol. Genderforschung
Geschlecht, bzw. Gender ist heute ein allgegenwärtiges Thema. Ob in Politik, Sprache, Kirche oder Alltag, überall wird über Gender und die dazugehörigen Theorien diskutiert. Auch in der Theologie ist die Genderforschung längst angekommen. Welchen Beitrag kann die Genderforschung innerhalb der Theologie und ihren Teildisziplinen leisten? Wie lassen sich gendertheoretische Fragestellungen in das eigene theologische Arbeiten integrieren? Und ist Gender eigentlich relevant für alle theologischen Disziplinen oder nur ein Orchideenfach der Theologie?
In der von der Arbeitsstelle für theologische Genderforschung angebotenen Übung „Theologie für die Gegenwart. Perspektiven der Theologischen Genderforschung” stehen diese Fragen im Mittelpunkt.
In der Übung werden zunächst Grundlagen, Methodik und Anliegen der Theologischen Genderforschung erarbeitet.
Im Fokus stehen nach dieser grundlegenden Einführung ganz konkrete Forschungsfelder der Theologischen Genderforschung innerhalb der Theologie. Vertreter:innen aller Fachrichtungen der Theologie (praktische, systematische, historische und biblische Theologie) geben in den einzelnen Sitzungen Einblicke in die je eigenen gendertheologischen Forschungsfelder. So stehen in jeder Sitzung neu konkrete Themen und Forschungsfragen im Mittelpunkt, die Genderforschung und Exegese/ Dogmatik/ Fundamentaltheologie/ Religionspädagogik/ Kirchengeschichte u.s.w. fruchtbar zusammenbringen. Gemeinsam werden diese Themenkomplexe beispielhaft erarbeitet und deren Relevanz für die Theologie gemeinsam erörtert.
Sie erhalten so einen breiten Einblick in die Vielgestaltigkeit gendertheologischen Arbeitens und lernen ein gesamttheologisches Analysekriterium mit hoher Gegenwartsrelevanz an konreten Forschungsfragen kennen.
Ausstellungsbesuch „Simone de Beauvoir und das andere Geschlecht“
11. Oktober 2022, 16 Uhr: Ausstellungsbesuch „Simone de Beauvoir und das andere Geschlecht“ in der Bundeskunsthalle
Ausstellungsbesuch „Simone de Beauvoir und das andere Geschlecht“
Bundeskunsthalle Bonn
Arbeitsstelle Theologische Genderforschung lädt ein
Führung (ca. 60Min) und Eintrittspreis zahlt die Arbeitsstelle
11. Oktober 2022, 16:00 Uhr
Treffpunkt vor der Bundeskunsthalle um 15:45 Uhr.
Männerwelten – Frauenwelten? Was Geschlecht in der Theologie bedeuten kann
Geschlecht, bzw. Gender ist heute ein allgegenwärtiges Thema. Ob in Politik, Sprache, Kirche oder Alltag, überall wird über Gender und die dazugehörigen Theorien diskutiert. In der von der Arbeitsstelle für theologische Genderforschung angebotenen Übung „Männerwelten - Frauenwelten? Was Geschlecht in der Theologie bedeuten kann“ soll Gender als wissenschaftliches Analysekriterium erarbeitet werden.
In der ersten Hälfte der Übung wird die historische Entwicklung der Kategorie Gender in den Geisteswissenschaften und der Rezeption in der Theologie und der Katholischen Kirche im Fokus stehen. In der zweiten Hälfte werden konkrete Beispiele aus der Kirchengeschichte bearbeitet, an denen der spezielle Blickwinkel des Analysekriteriums Gender für kirchengeschichtliches Arbeiten erprobt werden soll.
Mo. 12:00-13:30 Uhr
HG/KTF Seminarraum 4
11.04.2022–04.07.2022
SoSe 2022
Veranstaltungsnummer: 10100711
Sr. Jakoba Zöll (durchführend), Gisela Muschiol (verantwortlich)
M15/M23/Plus Hist/LWP 2
Sie erhalten drei Leistungspunkte.
Für die Öffentlichkeit zugänglich
Theologie für die Gegenwart. Perspektiven der theologischen Genderforschung
Vortragsreihe im WiSe 22/23
(Weitere Informationen folgen)
Kontakt
Gisela Muschiol