Seminar für Liturgiewissenschaft
Sie haben die Homepage des Seminars für Liturgiewissenschaft der Universität Bonn entdeckt, worüber wir uns freuen. Die in der praktisch-theologischen Fächergruppe verortete Disziplin untersucht den Gottesdienst der Kirche im Hinblick auf seine reiche Tradition wie die besonderen Bedingungen und Herausforderungen der Gegenwart.
Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen zu Personen, Lehre und Forschung an unserem Lehrstuhl, sowie Hinweise zu aktuellen Sprechstundenzeiten und vieles mehr. Einen Blick in die Geschichte des Bonner Lehrstuhls für Liturgiewissenschaft finden Sie hier.
Eine aktuelle Übersicht über die Lehrveranstaltungen des Sommersemesters
Wolfgang Reuter und Andreas Odenthal berichten von einem Forschungsprojekt zu Liturgie und Seelsorge in der Psychiatrie.
Bericht über das Forschungskolloquium des DFG-Projekts zur lutherischen Stundenliturgie
700 Jahre Weihe des Kölner Domchores (1322).
Eine Spurensuche zum "Registrum Chori" der Ratgarbasilika aus dem Jahre 1615.
Zugänge zu einer differenzsensiblen Pragmatik erfahrungsbezogener Theologie
Mit Beiträgen von Jochen Sautermeister, Andreas Jud, Wolfgang Reuter, Michael Schüßler, Oliver Wintzek, Judith Hahn, Ulrich Feeser-Lichterfeld, Andreas Odenthal, Konrad Hilpert
Die Stundenliturgie, der täglich mehrmalige Gottesdienst, wurde bei der Umwandlung der alten Klöster Württembergs wie Maulbronn oder Blaubeuren in evangelische Klosterschulen grundsätzlich beibehalten, aber revidiert. Anhand von liturgischen Büchern des 17. Jahrhunderts werden die Veränderungen dieser Gebetsform analysiert und vorgestellt.
Weitere Neuerscheinungen finden Sie hier.
Personen
Lehre
Projekte
Kontakt
Elke Steffen-Bancé
+49 228 73-7494
R. 03-077
Rabinstraße 8
D-53111 Bonn
Prof. Dr. Andreas Odenthal
R. 03-076
Rabinstraße 8
D-53111 Bonn
