Benedikt Lüttgenau
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Kontaktdaten
Benedikt Lüttgenau
03-070
Rabinstraße 8
53111 Bonn
Sprechstunden
Nach Vereinbarung (E-Mail) in Raum 3.070, Rabinstraße 8, 53111 Bonn.
Die Sprechstunden finden nur nach erfolgter Voranmeldung per E-Mail statt; diese ist an folgende E-Mail-Adresse zu richten:
benedikt.luettgenau[at]uni-bonn.de.
- 1995 Geboren in Wipperfürth (Oberbergischer Kreis)
- 2014 Abitur am Erzbischöflichen Sankt-Angela-Gymnasium in Wipperfürth
- 2014–2020 Studium der Katholischen Theologie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Abschluss: Magister Theologiae)
- WiSe 2017–SoSe 2019 Stipendiat
- 03/2020 Wissenschaftliche Hilfskraft am Evangelisch-Theologischen Seminar (Abt. Fachbibliothek für Kath. und Ev. Theologie)
- Seit 04/2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Neutestamentlichen Seminar der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn
- 03/2022 Abschluss des NRW-Zertifikats "Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule"
- Dissertationsprojekt "Basileia bei Markus" (Arbeitstitel)
- Projekt "Ringen um religiöse Identität" zum Fakultätsschwerpunkt "Ambiguitäten - Identitäten - Sinnentwürfe" (Laufzeit: 2021 – 2023)
- Markusevangelium
- Basileiaforschung
Herausgeberschaft:
Ringen um religiöse Identität. Eine multiperspektivische theologische Annäherung (Ambiguitäten, Identitäten, Sinnentwürfe Bd. 2), hg. zus. mit Anno Busch / Jonas Maria Hoff / Viktoria Lenz / Sarah Linnartz / Jakob Schrage, Freiburg i. Br. 2023.
Aufsätze / Artikel:
Paulus und die Identität „in Christus“. Beobachtungen zu Identitätsfindungsprozessen im Philipperbrief, in: Ringen um religiöse Identität. Eine multiperspektivische theologische Annäherung (Ambiguitäten, Identitäten, Sinnentwürfe Bd. 2), hg. v. Anno Busch / Jonas Maria Hoff / Viktoria Lenz / Sarah Linnartz / Benedikt Lüttgenau / Jakob Schrage, Freiburg i. Br. 2023.
Arbeitsgemeinschaft neutestamentlicher Assistenten und Assistentinnen an theologischen Fakultäten (AG-Ass)
Sommersemester 2023:
Einführung in die Methoden neutestamentlicher Exegese (Proseminar)
Petrus und Paulus – Partner oder Konkurrenten? (Übung)
Wintersemester 2022/23:
Einführung in die Methoden neutestamentlicher Exegese (Proseminar an der Universität zu Köln)
Wunder Jesu (Seminar)
Der Beginn des Markusevangeliums – Strategische Ambiguitäten und Identitätsstiftung (Kolloquium – begleitend und vertiefend zur Vorlesungssitzung von Prof. Dr. Christian Blumenthal im Rahmen der Ringvorlesung "Ambiguitäten – Identitäten – Sinnentwürfe")
Sommersemester 2022:
Einführung in die Methoden neutestamentlicher Exegese (Proseminar)
"Problematische" Texte im Neuen Testament (Seminar / Übung)
"Under Construction!" – Theologische Zugänge zu (religiöser) Identität (Seminar / Übung – zsm. mit Anno Busch, Dr. Jonas M. Hoff, Viktoria Lenz, Sarah Linnartz, Jakob Schrage)
Christi Sklaventum im Philipperbrief – Ein ambiguitätssensibler Lektüreansatz (Kolloquium – begleitend und vertiefend zur Vorlesungssitzung von Prof. Dr. Christian Blumenthal im Rahmen der Ringvorlesung "Ambiguitäten – Identitäten – Sinnentwürfe")
Wintersemester 2021/22:
Einführung in die Methoden neutestamentlicher Exegese (Proseminar an der Universität zu Köln)
Ein König namens Jesus und die Königsherrschaft Gottes (Seminar)
Sommersemester 2021:
Einführung in die Methoden neutestamentlicher Exegese (Proseminar)
Jesus – ein Zelot? In Auseinandersetzung mit Reza Aslan auf den Spuren des historischen Jesus (Seminar / Übung)
Wintersemester 2020/21:
Einführung in die Methoden neutestamentlicher Exegese (Proseminar an der Universität zu Köln)
In Gleichnissen reden. Neutestamentliche Schlüsseltexte für den Religionsunterricht in der Schule (Seminar)
Sommersemester 2020:
Kirche in der Apostelgeschichte (Übung)
Jesus – ein Zelot? In Auseinandersetzung mit Reza Aslan auf den Spuren des historischen Jesus (Seminar / Übung)