Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2023
M4, LG4, MBasis PrakTheol (2SWS)
Prof. Dr. Jörg Seip
Dr. Stefanie Höltgen (durchführend)
Ort und Zeit:
Freitag 9 (c.t.) bis 11 Uhr
Ort: Hauptgebäude Seminarraum 4
Beginn: 07.04.2023
M15, M23, LWP 4c (2SWS)
Prof. Dr. Jörg Seip
Dr. Stefanie Höltgen (durchführend)
Ort und Zeit:
Freitag 18 (c.t.) bis 20 Uhr
Ort: Hauptgebäude KTF
Im freien Wahlpflichtbereich M15 / M23 erhalten sie 6 Leistungspunkte.
Beginn: 07.04.2023
M15, M23, LWP4a (2SWS)
M.A. Barbara Loose (durchführend)
Prof. Dr. Jörg Seip (durchführend)
Ort und Zeit:
Donnerstag 16 (c.t.) bis 18 Uhr in Blöcken
Ort: Hauptgebäude KTF - Seminarraum 3
Beginn: 06.04.2023
Im freien Wahlpflichtbereich M15 / M23 erhalten sie 6 Leistungspunkte.
Die Sitzungen finden immer donnerstags von 16–18 Uhr statt, die Vorstellungbesuche direkt im Anschluss an die Sitzung. Der Seminarplan mit den genauen Terminen sowie den Stücken, die behandelt werden, wird noch bekannt gegeben.
Kommentar:
Eine Zusammenarbeit des ‚Zentrums für Religion und Gesellschaft‘ (ZERG) und des Theaters Bonn:
Das Theater Bonn und das ZERG setzen ihre erfolgreiche Zusammenarbeit auch in der kommenden Spielzeit fort.
Das interdisziplinäre und interfakultäre Zentrum für Religion und Gesellschaft (ZERG) der Universität Bonn möchte in dem Seminar neben dem generellen Kennenlernen des Mediums ‚Theater‘ dem Verhältnis von Mensch, Religion und Kunst nachgehen. Die Theaterstücke, die wir sehen werden, beschäftigen sich immer mit dem Menschen im Spannungsfeld von Religion und Kultur, Identität und Gesellschaft. So wird auch über die Bedeutung des Glaubens in der heutigen Zeit gesprochen werden. Was kann Kunst, was kann Theater in den gesellschaftlichen Diskurs um existentielle Fragestellungen einbringen?
Studierende unterschiedlicher Fachrichtungen werden mit dem Besuch dieses Seminares zudem die Möglichkeit bekommen, in Nachgesprächen in direkten Kontakt mit Expert*innen und Theatermacher*innen zu treten und aufgekommene Fragen zum Verhältnis von Mensch, Religion und Kunst – als drei mögliche Themenschwerpunkte – zu vertiefen. Darüber hinaus bietet das Seminar Gelegenheiten, mit Kommiliton*innen und Lehrenden unterschiedlicher Disziplinen in Austausch zu treten.
Die Veranstaltung wird in Blocksitzungen (Donnerstags, ab 16 Uhr) stattfinden und Seminarsitzungen beinhalten, Vorstellungsbesuche sowie Publikumsgespräche nach den Aufführungen, aber auch entsprechende Vor- und Nachbereitungen (bspw. Referate, Plenumsgespräche). Jede Sitzung wird zusätzlich durch verschiedene Expert*innen (Lehrende unterschiedlicher Fakultäten) mit begleitet werden.
Der Beitrag für die Anschaffung der Lektüren und der Eintritt für die Theaterbesuche ist von den Studierenden selbst zu tragen. Der Beitrag für die Theaterbesuche (ca. 60–70 € p.P. für vier Vorstellungen im Theater) wird in der ersten Seminarsitzung eingesammelt werden. Die Studierenden werden im Vorfeld per E-Mail über den genauen Betrag informiert.
Anforderungen: Aktive, engagierte Mitarbeit; die Lektüre der behandelten Werke, Mitwirkung in einer Gruppe von Expert*innen (Vorbereitung von Referaten o.ä.), eine regelmäßige Vor- und Nachbereitung und der Besuch der Theateraufführungen sind verpflichtend.
M15, M23, LWP4a (2SWS)
Prof. Dr. Jörg Seip (verantwortlich)
Ort und Zeit:
Erste Sitzung: Freitag, 21.04.2023 um 13.00 Uhr (s.t.) als Zoomgespräch (mit Terminvereinbarung und Einführung in das Thema "Der Lessing-Goeze-Streit") - Zoomlink via E-Mail nach Anmeldung in eCampus
Beginn: 21.04.2023
Im freien Wahlpflichtbereich M15 / M23 erhalten sie 3 (+1) Leistungspunkte.
M23 (2SWS)
Prof. Dr. Jörg Seip
Ort und Zeit:
Block-Termine nach Vereinbarung
Im freien Wahlpflichtbereich M23 erhalten sie 3 Leistungspunkte.
Prof. Dr. Jörg Seip
Ort und Zeit:
Termine nach Vereinbarung
Prof. Dr. Jörg Seip
Ort und Zeit:
Termine nach Vereinbarung
M15, M23, LWP4a (2SWS)
Seip, Höyng, Sweere
Ort: Jugendpastorales Zentrum, Adolfstraße 77,a, Bonn
Beginn: 19.11.2022
Anmeldung: Prof. Dr. Patric C. Höring --> patrik.hoering@erzbistum-koeln.de
Im freien Wahlpflichtbereich M15 / M23 erhalten sie 6 Leistungspunkte.