Universität Bonn

Katholisch-Theologische Fakultät

Prof. Dr. Jörg Seip

Professor für Pastoraltheologie

Prof. Dr. Jörg Seip

Lehrstuhlinhaber

03-092

Rabinstraße 8

53111

Kontakt über folgende E-Mail-Adresse

jseip AT uni-bonn PUNKT de

Sprechstunden

Nach Vereinbarung (E-Mail)

Die Sprechstunden finden derzeit digital statt.
Bitte vereinbaren Sie per E-Mail unter folgender Adresse einen Termin:

jseip AT uni-bonn PUNKT de

  • Studium der Katholischen Theologie an der Theologischen Fakultät Paderborn und der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 2001 Promotion in Katholischer Theologie an der Theologischen Fakultät Paderborn (Thema der Dissertationsschrift: Predigt als Literatur. Fiktionalität und Bezeugung)
  • WS 2001/2002 - SS 2012 Lehrbeauftragter für Homiletik an der Theologischen Fakultät Paderborn
  • SS 2008 Lehrbeauftragter für Homiletik an der Hochschule St. Georgen Frankfurt
  • 2008 Habilitation im Fach Pastoraltheologie und Homiletik an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Thema der Habilitationsschrift: Diskurskritische Verortung der Pastoraltheologie)
  • WS 2009/2010 - SS 2012 Privatdozent an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
  • 2012 Ernennung zum Professor für Pastoraltheologie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
  • Mitglied der Arbeitsgemeinschaft für Homiletik (AGH) (2004-2020: Vorstand und Mitherausgeber der Reihe Ökumenische Studien zur Predigt (ÖSP))
  • Mitherausgeber und Redakteur der Internetzeitschrift "religion & literatur" (ISSN 2224-560X)
  • Mitglied im Zentrum für Religion und Gesellschaft  (ZERG) der Universität Bonn
  • Mitglied der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie (WGTh), Fachgruppe Praktische Theologie

1.     Monographien

Einander die Wahrheit hinüberreichen. Kriteriologische Verhältnisbestimmung von Literatur und Verkündigung (SThPS 48), Würzburg 2002.

[Rezensionen: Franziska Loretan-Saladin in: SKZ 170 (2002), Nr. 40 vom 3.10.2002.; Georg Langenhorst in: Diak 33 (2002) 447 (Heft 6).; Alfred Wallner in: Bücherbord Graz 1/2003.; Lutz Friedrichs in: ThLZ 128 (2003) 1354-1356 (Heft 12); Kurzfassung in: LS 55 (2004) 145 (Heft 2).; Michael Thiele in: LebZeug 63 (2008) 221-224.]

Der weiße Raum. Prolegomena einer ästhetischen Pastoraltheologie (PThK 21), Freiburg 2009.

Der geplünderte Tempel. Ein Dialog, Wien 2012 (gemeinsam mit Brigitte Schwens-Harrant).

[Rezensionen: Cornelius Hell in: Quart. Zeitschrift des Forums Kunst-Wissenschaft-Medien (2012) 26-27 (Heft 2); Otto Friedrich in: Die Furche Nr. 9 vom 1. März 2012, 18; Hans-Rüdiger Schwab in: StZ 137 (2012) 788-789 (Heft 11); Gotthard Fuchs, Literatur der Leerstellen in: CiG Nr. 16 (2016) 175.]

Schrift ahoi! Literatur als Seefahrt. Ein Lexikon, Wien 2013 (gemeinsam mit Brigitte Schwens-Harrant)

[Rezensionen: Barbara Schaefer, Wer hat geweint? Ein literarisches Lesebuch wird zum gehobenen Lexikon, in: Mare Heft 12 (2013); Thilo Körting, Auf Lesereise. Zwischen den Stühlen, Lokalradio der Universität Leipzig am 24.12.2013, http://mephisto976.de/news/alt/auf-lesereise-22728 (3:09‘); Wolfgang Straub, Von Ablegen über Passagier bis Vertäuen, in: Die Presse vom 14.2.2014; Holger Schlodder, Bojen auf dem Büchermeer, in: Darmstädter Echo vom 24.3.2014; Stefan Gmünder, Alles Verstehen ist ein Übersetzen, in: Der Standard vom 2.5.2014; Thomas Leitner, Schrift ahoi, in: Falter vom 18.6.2014 (Nr. 25/14, 28); Ingeborg Waldinger, Meer der Literatur, in: Wiener Zeitung vom 10.8.2014; Ö1: Pasticcio am 27.8.2014]

Mind the gap. Sieben Fährten über das Verfertigen von Identitäten, Wien 2019 (gemeinsam mit Brigitte Schwens Harrant).

[Rezensionen: Martin Sexl, Online-Buchmagazin Literaturhaus Wien, www.literaturhaus.at, 28.3.2019, https://www.literaturhaus.at/index.php?id=12390&L=0]

2.     Herausgeberschaft

Michael Meyer-Blanck / Ursula Roth / Jörg Seip (Hg.), Jugend und Predigt. Zwei fremde Welten? (ÖSP 6), München 2008.

Michael Meyer-Blanck / Jörg Seip / Bernhard Spielberg (Hg.), Homiletische Präsenz. und Rhetorik (ÖSP 7), München 2010.

Michael Meyer-Blanck / Ursula Roth / Jörg Seip / Bernhard Spielberg (Hg.), Sündenpredigt (ÖSP 8), München 2012.

Ursula Roth / Jörg Seip / Bernhard Spielberg (Hg.), Unbekannt. Predigen im Kontext von Agnostizismus und Atheismus (ÖSP 9), München 2014.

Ursula Roth / Jörg Seip (Hg.), Schriftinszenierungen. Bibelhermeneutische und texttheoretische Zugänge zur Predigt (ÖSP 10), München 2016.

Ursula Roth / Jörg Seip / Bernhard Spielberg (Hg.), Geforderte Rede. Konstellationen, Kontexte und Kompetenzen des Predigens (ÖSP 11), München 2018.

Ute Leimgruber / Michael Lohausen / Jörg Seip / Bernhard Spielberg (Hg.), Die Leere halten. Skizzen zu einer Theologie, die loslässt, Würzburg 2021.

3.     Wissenschaftliche Beiträge (science to science)

Zum Ablauf existentieller Entscheidungen. Eine psychologische Lesart der ignatianischen Spiritualität, in: GuL 73 (2000) 270-284.

Zehn provokante Thesen zum Verhältnis von Fiktionalität und Offenbarung, in: Peter Tschuggnall (Hg.), Religion – Literatur – Künste III. Perspektiven einer Begegnung am Beginn eines neuen Milleniums, Anif / Salzburg 2001, 50-55.

Die Wahrheit erfinden? Eine Skizze zum fruchtbaren Spannungsverhältnis von Offenbarung und Fiktionalität, in: ZKTh 124 (2002) 190-200.

Homilie als Literatur? Eine materiale und formale Skizze mit Texten von Günter Grass, in: LebZeug 57 (2002) 257-265.

Stäbe – Netze – Schrift. Biblische Rezeption bei Felicitas Hoppe, Ferdinand Schmatz und Patrick Roth, in: Erich Garhammer / Udo Zelinka (Hg.), „Brennender Dornbusch und pfingstliche Feuerzungen“. Biblische Spuren in der modernen Literatur, Paderborn 2003, 143-160.

Körper – Text – Kontext. Homiletik und Literaturwissenschaft, in: Erich Garhammer / Udo Zelinka (Hg.), „Brennender Dornbusch und pfingstliche Feuerzungen“. Biblische Spuren in der modernen Literatur, Paderborn 2003, 265-286.

Zwischen Melancholia und Utopia. Von Günter Grass und auch vom Sonntag, in: Orien 67 (2003) 137-141.

Hagen. Definitionsabbrüche zu Stadt und Kontingenz, in: Gerhard Droesser / Stephan Schirm (Hg.), Kreuzungen. Ethische Probleme der modernen Stadt, Frankfurt 2005, 311-317.

Anker lichten. Fährten für einen Dialog zwischen Praktischer Theologie und Literatur, in: Erich Garhammer / Georg Langenhorst (Hg.), Schreiben ist Totenerweckung. Literatur und Theologie, Würzburg 2005, 151-156.

Homiletische Begriffskunde. Intertextualität. Diskursanalyse. Dekonstruktion, in: PThI 25 (2005-2) 149-165.

Vom Predigtmachen. Das Predigtverfahren zwischen Synthetik und Ästhetik. Ein Essay, in: MThZ 56 (2005) 273-278.

Das Ding ist kein Wort. Pastoraltheologischer Beitrag zum Konfessionsverständnis, in: ThG 49 (2006) 50-59.

König, Papst und Ding. Eine Glosse, ULR: http://www.literatur-religion.net/glosse/g1seip.pdf (Stand Januar 2006).

Vom Verschwinden der Engel. Eine theologische Rezeption der Gedichte Heiner Müllers, in: ThGl 96 (2006) 87-109.

Die Bibel und die Literatur. Eine poetische Spurensuche, in: Rainer Dillmann (Hg.), Bibel-Impulse. Film - Kunst - Literatur - Musik - Theater - Theologie (INPUT Bd. 5), Münster 2006, 205-224.

Teilabdruck unter: „Geh zur Spree, geh zur Havel ...“. Biblische Spuren in einem hermetischen Gedicht Paul Celans, Orien 70 (2006) 82-84.

Mit Brigitte Schwens-Harrant: Theologie, Literatur und Literaturwissenschaft zwischen Mariage und Mesalliance. Ein dialogischer Aufsatz, in: LebZeug 61 (2006) 201-212.

Katholische Schrift und katholische Predigt. Normen – Praxiseindrücke – Kollisionen, in: Erich Garhammer / Ursula Roth / Heinz-Günther Schöttler (Hg.), Kontrapunkte. Katholische und protestantische Predigtkultur (ÖSP Bd. 5), München 2006, 164-177.

Einen Himmel aufspannen. Bausteine hermeneutischer Theorien der Fiktionalität, in: ThGl 98 (2008) 164-178.

Predigt als Übersetzung oder Inszenierung? Kritischer Vergleich zweier homiletischer Ansätze, in: PrTh 44 (2009) 198-206.

Der Rest, die Christen. Paulus in der Nachmoderne, in: Konrad Schmidt (Hg.), Paulus – ein unbequemer Apostel. Fragen und Impulse, Paderborn 2009, 168-189.

Die Bibel im Spannungsverhältnis objektiver und persönlicher Lektüren. Ein didaktischer Quergang, in: Herta-Elisabeth Renk (Hg.), Wider die falschen Eindeutigkeiten und den Verlust des Lesens, Würzburg 2010, 149-170.

„Anders-Orte“ (in) der Literatur. Literatur als Heterotopie?, in: Ilona Biendarra (Hg.), „Anders-Orte“. Suche und Sehnsucht nach dem (Ganz-)Anderen, Ottilien 2010, 111-134.

Jenseits der Sprache. Pastoral vor dem iconic turn, in: ThPQ 159 (2011) 36-44.

(Ex-)Kommunikationen oder Was bringt die Dekonstruktion? Für eine kommende Pastoraltheologie, in: LS 62 (2011) 11-16.

(Ex-)Kommunikation des Evangeliums. Anwendung einer ästhetischen Pastoraltheologie, in: Erich Garhammer (Hg.), Theologie, wohin? Blicke von außen und von innen, Würzburg 2011, 323-346.

Lesen und Schreiben der Heiligen Schrift. Bibelrezeptionen in der Pastoral, in: ThGl 101 (2011) 297-314.

Autobahnkirche. Kleine pastoraltheologische Topologie zur Dichotomie von Territorium und Passage, in: Das Münster (2012-1), 3-9.

Sünde. Schreiben. Cy Twombly und der Dialog von Kirche und Kunst, in: Michael Meyer-Blanck / Ursula Roth / Jörg Seip / Bernhard Spielberg (Hg.), Sündenpredigt (ÖSP Band 8), München 2012, 61-82.

Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781), in: Gregor Maria Hoff / Ulrich H. J. Körtner (Hg.), Arbeitsbuch Theologiegeschichte. Diskurse. Akteure. Wissensformen. Band 2: 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Stuttgart 2013, 121-137.

Gotthold Ephraim Lessing – ein Pastoraltheologe für nachmoderne Zeiten?, in: ThQ 193 (2013) 141-157.

Messianische Pastoral. Überlegungen nach Giorgio Agambens Pauluslektüren, in: Florian Bruckmann / René Dausner (Hg.), Im Angesicht der Anderen. Gespräche zwischen christlicher Theologie und jüdischem Denken. Festschrift für Josef Wohlmuth zum 75. Geburtstag, Paderborn/München/Wien/Zürich 2013, 441-460.

Von Kaffeehäusern, Rittergeschichten und Pfarrheimen. Opake und diaphane Verfahren der Pastoraltheologie, in: Gemeinschaft der Freunde und Förderer der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn (Hg.), Korrespondenzblatt der Freunde und Förderer. Studienjahr 2012/13 an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn, Bonn 2013, 49-61.

Grenzziehungen – Praktiken des Versammelns, in: Stephan Wirz / Gerhard Droesser (Hg.) Urbaner Lebens- und Konsumstil, Zürich 2014, 163-180.

Pastoraltheologie als Kritik dichotomischer Praktiken. Fragehorizonte zu einer Bestimmung des sakralen Ortes im Wandel, in: Albert Gerhards / Kim de Wildt (Hg.), Der sakrale Ort im Wandel (Studien des Bonner Zentrums für Religion und Gesellschaft, Bd. 12), Würzburg 2015, 49-63.

Seelsorgelehre aus katholischer Sicht, in: Michael Klöcker / Udo Tworuschka (Hg.), Handbuch der Religionen. Kirchen und andere Glaubensgemeinschaften in Deutschland / im deutschsprachigen Raum, 44. EL, 2015, II - 1.2.19 (10 S.)

Spätmoderne Inszenierungen wider den Glaubenspositivismus. Eine kurze Lektüre von Agamben, Latour, Rouet, Glissant und Certeau, in: Ursula Roth / Jörg Seip (Hg.), Schriftinszenierungen. Bibelhermeneutische und texttheoretische Zugänge zur Predigt (ÖSP 10), München 2016, 165-193.

Was überschreitet die Kirchenprofanierung? Hybridität als Einübung ins Andersdenken, in: Albert Gerhards / Kim de Wildt (Hg.), Wandel und Wertschätzung. Synergien für die Zukunft von Kirchenräumen, Regensburg 2017, 241-262.

Pastoral und Seelsorge. Eine diskurskritische Relektüre, in: Erich Garhammer / Hans Hobelsberger / Martina Blasberg-Kuhnke / Johann Pock (Hg.), Seelsorge: die Kunst der Künste. Zur Theologie und Praxis von Seelsorge (SThPS 100), Würzburg 2017, 21-30.

Pará. Ereignisdenken in der Praktischen Theologie, in: SaThZ 21 (2017) 102-123.

Pastorale Räume denken. Einführung in einen Theologiewechsel, in: Rüdiger Althaus (Hg.), In verbo autem tuo, Domine. Auf dein Wort hin, Herr. Festschrift für Erzbischof Hans-Josef Becker zur Vollendung seines 70. Lebensjahres, Paderborn 2018, 255-285.

Vorläufige Anregungen zur Epistemik und zu Praktiken. Michel de Certeau und die Praktische Theologie, in: Christian Bauer / Marco A. Sorace (Hg.), Gott, anderswo? Theologie im Gespräch mit Michel de Certeau, Ostfildern 2019, 289-308.

Ameisenwege und Ligaturen. Praktisch-theologische Verunreinigungsarbeit nach Bruno Latours Akteur-Netzwerk-Theorie. Ein Essay, in: Daniel Bogner / Michael Schüßler / Christian Bauer (Hg.), Gott, Gaia und eine neue Gesellschaft. Theologie anders denken mit Bruno Latour, Bielefeld 2021, 47-67.

Homiletische Rhetorik, Fiktionalität und Literatur, in: Michael Meyer-Bnalck (Hg.), Handbuch Homiletische Rhetorik. Handbücher Rhetorik Band 11, Berlin/Boston 2021, 685-699.

Ein Zentrum herumdrehen oder Die Peripherie des Denkens suchen. Eine Gebrauchsanleitung, in: Ute Leimgruber / Michael Lohausen / Jörg Seip / Bernhard Spielberg (Hg.), Die Leere halten. Skizzen zu einer Theologie, die loslässt, Würzburg 2021, 185-190.

4.     Praxisorientierte Beiträge (science to public)

Das wiederentdeckte Welttheater. Christian Stückls Neuinszenierung des Salzburger Jedermann, in: StZ 128 (2003) 561-570.

Schwarze und weiße Schrift moderner Jesusromane. Zu Jurga Ivanauskaitė und Patrick Roth, in: LebZeug 58 (2003) 281-294.

Mit Erich Garhammer / Volker Sehy / Bernhard Spielberg: „Der nahe Fremde und der fremde Nahe“. Jesusdarstellung in der modernen Literatur, in: ThPQ 151 (2003) 238-251.

„Ich lese gerade wieder ...“ Die vielerlei Lektüren eines Predigers, in: LS 55 (2004) 82-88.

Wächst das Wort Gottes? Eine Replik auf Georg Steins, in: LS 55 (2004) 91-92. – Auszug erneut abgedruckt unter: Fragen an die Lesenden, in: Bibel heute 41 (2-2005) 12-13.

„Einander die Wahrheit hinüberreichen“. Skizze zur Spiritualität des Predigens, in: EuA 80 (2004) 210-222.

„Auch meine Finger können lächeln ...“. Vom Mehrwert eines Gedichtes von Jan Twardowski, in: Orien 68 (2004) 100-101.

Sprache auf Bewährung. „Schattenkind“ von P.F. Thomése, abgedruckt unter: Schattenkind, in: LS 55 (2004) 352-353.

Das Lesen ordnen? Rezeptionsästhetische Anmerkungen zur Leseordnung, in: Arbeitsstelle Gottesdienst 18 (2-2004) 26-34.

Haben Medien einen Inhalt? Pastoraltheologische Fragen zur Fernsehgottesdienstübertragung, in: LS 55 (2004) 369-374.

Zwischen Wiegenlied und Stiefelgedröhn. Überlegungen zur Weihnachtspredigt, in: LS 56 (2005) 369-372.

Einer wurde erlöst. Die beiden Schächer am Kreuz. Lukas 23, in: Marion Keuchen / Helga Kuhlmann / Harald Schroeter-Wittke (Hg.), Die besten Nebenrollen. 50 Porträts biblischer Randfiguren (Festschrift für Martin Leutzsch), Leipzig 2006, 213-218.

Hegen, Roden, Glauben. Innen-Außen-Bezüge für Gemeinde und Welt, in: LS 57 (2006) 190-194.

Lessing auf dem Teppich. Die Mannheimer Nathaninszenierung, in: LS 57 (2006) 357-361.

Kirchengitter. Bemerkungen zur doppelten Käfighaltung, in: Diakonia 38 (2007) 296-297.

„Auf dass die Botschaft vom Lamm am Kreuz nicht verlorengehe.“ Jesusbilder in der modernen Literatur, in: ThGl 98 (2008) 414-427.

Offen predigen. Lust und Natalität der Deutung, in: LS 60 (2009) 2-7.

Erneut abgedruckt in: Astrid Schilling / Bernhard Spielberg (Hg.), Kontroversen. Worum es sich in der Seelsorge zu streiten lohnt (Erich Garhammer zum 60. Geb.), Würzburg 2011, 254-260.

Entschieden offen predigen. Replik von Jörg Seip auf Michael Meyer-Blanck, in: LS 60 (2009) 13-14.

Erneut abgedruckt in: Astrid Schilling / Bernhard Spielberg (Hg.), Kontroversen. Worum es sich in der Seelsorge zu streiten lohnt (Erich Garhammer zum 60. Geb.), Würzburg 2011, 267-268.

Für uns und alle und überhaupt. Wenn Fürbitten nichts sagen, in: LS 60 (2009) 282-285.

Mit Gregor-Maria Hoff: Postmoderne. Ein Gespräch mit Gregor-Maria Hoff, in: LS 60 (2009) 171-176.

Mit Erich Garhammer / Bernhard Spielberg: Predigen in Sondersituationen, in: Wolfgang Raible / Erich Garhammer, Wie ein Fremder im eigenen Land. Hinführung und praktische Beispiele zu Predigten in Sondersituationen, Stuttgart 2009, 9-37, hier: 18-26.

Ökumene – eine Heterotopie, in LS 61 (2010) 20-25.

Einleitung – Theopoetik, in: Erich Garhammer, Zweifel im Dienst der Hoffnung. Poesie und Theologie, Würzburg 2011, 11-19.

Pastoraltheologie als nachmoderne Wahrnehmungskunde. Ihre Programmatik am Beispiel „Familiengottesdienst“, in: Pastoralblatt 64 (2012) 233-239.

Texte bewegen. Übersetzen in Theater (und Predigt), in: Susanne Göpferich / Elzbieta Kucharska-Dreiß / Peter Meyer (Hg.), Mit Sprache bewegen. Festschrift für Michael Thiele zu seinem 65. Geburtstag (Theolinguistica Bd. 5), Insingen 2012, 157-168.

Die Ordnung der Charismen. Anmerkungen zu einer charismenorientierten Pastoral, in: Anzeiger für die Seelsorge 123 (6-2014) 20-23.

„der aus beiden eines gemacht hat und den Zaun abgebrochen“. Andacht am 26. September 2012 in der Stadtkirche Wittenberg, in: Ursula Roth / Jörg Seip / Bernhard Spielberg (Hg.), Unbekannt. Predigen im Kontext von Agnostizismus und Atheismus, München 2014, 270-274.

„geh voran, bleibt alles anders“. Haus und Schiff oder Anderswo, in: Alheydis Plassmann (Hg.), 1000 Jahre Kirche im Bonner Norden, Neustadt 2015,147-156.

Die Erzählungen vom Höllenmaler. [Auf der Suche nach Jheronymus Boschs Narrativ], in: Die Furche Nr. 15 vom 14. April 2016, 18-19.

Verändernde Sicht auf Gast und Gastgeber [Universal Hospitality nach Derrida], in: Die Furche Nr. 24 vom 16. Juni 2016, 18-19.

Auf dem spätmodernen Areopag. Für eine andere Bezeichnungspolitik, in: LS 67 (2016) 133-135.

Religion anfassen. Warum die Heiligen Drei Könige Dinge schenken, in: KatBl 42 (2017) 408-410.

Zur großen Politik eines kleinen pastoralen Ortes. Pastoraltheologische Anmerkungen zur Katholisch-Öffentlichen Bücherei, in: BiblioTheke (4/2021) 7-10. 

5.     Rezensionen (Auswahl)

Martin Nicol, Einander ins Bild setzen. Dramaturgische Homiletik, Göttingen 2002, in: ThGl 93 (2003) 285-286.

Peter Tschuggnall (Hg.), Religion – Literatur – Künste II. Ein Dialog. Mit einem Grußwort von Bischof Alois Kothgasser, Anif/Salzburg 2002, in: ThGl 93 (2003) 561-562.

Klaas Huizing, Ästhetische Theologie. Band II: Der inszenierte Mensch. Eine Medien-Anthropologie, Stuttgart 2002,
in: ThGl 94 (2004) 128-129.

Thomas Staubli, Erinnerung stiftet Leben. Begleiter zu den Sonntagslesungen aus dem Ersten Testament. Lesejahr B, Luzern 2002, in: LebZeug 59 (2004) 154-155.

Ingo Reuter, Predigt verstehen. Grundlagen einer homiletischen Hermeneutik. Leipzig 2000, in: ThGl 95 (2005) 124-125.

Klaas Huizing/Horst F. Rupp (Hg.), Medientheorie und Medientheologie, Münster 2003, in: ThGl 95 (2005) 258-259.

Isolde Meinhard, Ideologie und Imagination im Predigtprozess. Zur homiletischen Rezeption der kritischen Narratologie, Leipzig 2003, in: ThGl 96 (2006) 131-132.

Kristian Fechtner / Gotthard Fermor / Uta Pohl-Patalong / Harald Schroeter-Wittke (Hg.), Handbuch Religion und Populäre Kultur, München 2005, in: LebZeug 62 (2007) 65-66.

Michael Thiele, Geistliche Beredsamkeit. Reflexionen zur Predigtkunst, Stuttgart 2004, in: ThGl 97 (2007) 384-395.

Claudia Kolf-van Melis, Tod des Subjekts? Praktische Theologie in Auseinandersetzung mit Michel Foucaults Subjektkritik, Stuttgart 2003, in: LebZeug 63 (2008) 72-73.

Thomas Kabel, Handbuch Liturgische Präsenz. Zur praktischen Inszenierung des Gottesdienstes. Band 1, Gütersloh 2002. Thomas Kabel, Handbuch Liturgische Präsenz. Zur praktischen Inszenierung der Kasualien. Band 2 (mit DVD), Gütersloh 2007. Helmut Wöllenstein (Hg.): Werkbuch Liturgische Präsenz nach Thomas Kabel, Gütersloh 2002, in: ThGl 98 (2008) 212-213.

Bruno Latour, Von der Realpolitik zur Dingpolitik oder Wie man Dinge öffentlich macht. Aus dem Englischen von Gustav Roßler, Berlin 2005, in: ThGl 98 (2008) 318-320.

Gregor Maria Hoff, Die neuen Atheismen. Eine notwendige Provokation, Kevelaer/Regensburg 2009, in: LS 60 (2009) 432.

Norbert Mette, Einführung in die katholische Praktische Theologie, Darmstadt 2005. Mario Perniola, Wider die Kommunikation. Aus dem Italienischen von Sabine Schneider, Berlin 2005, in: ThGl 99 (2009) 125-127.

Peter B. Steiner, Glaubensästhetik. Wie sieht unser Glaube aus? 99 Beispiele und einige Regeln, Regensburg 2008,
in: LebZeug 65 (2010) 228-229.

Bodo Hell, Nothelfer, Graz 2008, in: LebZeug 65 (2010) 300-301.

Stefan Lindl, Nackt. Gestalten des Gestaltens 1, Wien 2005. Stefan Lindl, Blendend. Gestalten des Gestaltens 2, Wien 2006. Stefan Lindl, Entsprechend. Gestalten des Gestaltens 3, Wien 2008, in: LebZeug 66 (2011) 71-72.

Ingo Reuter, Das couragierte Selbst. Der Impuls Michel Foucaults für eine religionspädagogische Kritik schulischer Bildungsökonomisierung, Leipzig 2014, in: Gemeinschaft der Freunde und Förderer der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn (Hg.), Korrespondenzblatt der Freunde und Förderer. Studienjahr 2013/14 an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn, Bonn 2014, 198-200.

Frank Witzel, Die Erfindung der Roten Armee Fraktion durch einen manisch-depressiven Teenager im Sommer 1969, Berlin 2015, in: KatBl 141 (1-2016) 77.

Wird geladen