Universität Bonn

Katholisch-Theologische Fakultät

„Die Asketisierung des Klerus"

Beschreibung

Im vierten Jahrhundert entwickeln sich Askese und lebenslängliche Jungfräulichkeit zu einem christlichen Leitideal. Ihre Träger sind nicht nur asketisch lebende Frauen und Männer innerhalb der Gemeinden, sondern vor allem Mönche, die sich von der Gesellschaft distanzieren. Sie werden zu christlichen Leitfiguren. Ihr Ansehen und ihre Autorität bei den Gläubigen lässt die Mönche dabei in Konkurrenz zum Klerus treten, der seinerseits zunehmend unter dem Anspruch einer asketischen Lebensführung steht. Der Prozess der Übernahme und Integration einer asketischen Lebensführung in den Klerus wird dabei im Folgenden als Asketisierung bezeichnet.


Ziel des Projekts ist die Untersuchung der Asketisierung des Klerus ab dem vierten Jahrhundert. Im Osten und Westen des römischen Reichs lässt sich ab dieser Zeit mehr und mehr beobachten, dass der Klerus (zusätzlich zur aufkommenden Enthaltsamkeitsverpflichtung für höhere Kleriker) auf monastische Vorbilder verpflichtet und von ihm eine asketische Lebensweise eingefordert wird. Das Projekt soll die Asketisierung des Klerus, die sich in theologischen Traktaten, im Kirchenrecht und quellenmäßig fassbaren, konkreten kirchlichen Lebensformen nachweisen lässt, untersuchen und sie in den Kontext der neueren Askeseforschung einordnen. Dabei sollen besonders Konzepte der Verbindung von asketischer Lebensform und gemeindlichen Verpflichtungen der Amtsträger in einer sog. vita mixta untersucht werden.


Zudem soll den innerkirchlichen Auswirkungen der Asketisierung des Klerus nachgegangen werden: Unterstützte etwa die zunehmende Asketisierung der Kleriker die Ausbildung des klerikalen Standes? Wie hat letztlich der Einfluss der Askese, die mehr und mehr als exklusiver Vollzug christlicher Nachfolge galt, die Gemeinden sowie das Verhältnis von Klerikern und Laien strukturell verändert? Und ferner: Lassen sich (auch innerklerikale) Widerstände gegen die Übernahme asketischer Leitvorstellungen nachweisen? Insgesamt verfolgt das Projekt eine theologiegeschichtliche Erforschung der Konzeption des Klerus und seiner Lebensführung im antiken Christentum.

Monachus et sacerdos
© Verlag Brill

Projektleitung: Prof. Dr. Christian Hornung 



Literatur:
Chr. Hornung, Monachus et sacerdos. Asketische Konzeptualisierungen des Klerus im antiken Christentum (Supplements to Vigiliae Christianae 157). Leiden 2020.


Wird geladen