Universität Bonn

Katholisch-Theologische Fakultät

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2022

Baustellen dogmatischer und ökumenischer Theologie

Prof. Dr. Johannes Schelhas

2-st

Module: M 18; LM 2

Tag/Uhrzeit: dienstags 14-16 Uhr

Raum: Hörsaal VII

Beginn: 05.04.2022

Themen aus mehreren Sachbereichen dogmatischer und ökumenischer Theologie werden vorgestellt, gemeinsam erörtert, problematisiert und konstruktiv weiterbewegt. Dabei soll hervortreten, welch überlieferungsgeschichtliche und aktuell gestalterische Kraft den Sachen anhängt.

Themen und Literatur werden mit dem Übersichtsplan des Seminars bekannt gegeben.

Gnadentheologie/Anthropologie

Prof. Dr. Johannes Schelhas

2-st

Modul: M 18

Tag/Uhrzeit: donnerstags 14-16 Uhr

Raum: Hörsaal XIV

Beginn: 07.04.2022

Getaufte leben in der Gnade. Der eine/dreieine Gott hat sie zur unzerstörbaren Gemeinschaft mit sich und untereinander berufen. Er sucht Mitliebende. Der Ruf Gottes begründet die individuelle und soziale Sendung des Menschen. In ihr inkarniert sich das Werkzeugsein der sakramentlichen Existenz für das zeitliche Wohl und ewige Heil aller. Gottes Zuwendung bekommt in der personalen Freiheit und im irdischen Glück des vernunftbegabten Geschöpfs ein menschliches Antlitz. Das Heil pflanzt dem Leib des Menschen die Lust an Gott ein. Die zweistündige Vorlesung fächert Aspekte der theologisch reflektierten Gnadenerfahrung und der dogmatisch-theologischen Anthropologie auf.

Nicht nur hinsichtlich Kontextualität und Interkulturalität anregend: Gustavo Gutiérrez, Reflexion – Nachfolge Jesu und Option für den Armen, in: Mittler und Befreier. Die christologische Dimension der Theologie (FS G. L. Müller), hg. v. Ch. Schaller, M. Schulz, R. Voderholzer, Freiburg 2008, 126-143. Zur Einführung in die weitangelegte Gesamtthematik: Ulli Roth, Gnadenlehre, in: Dogmatik heute. Bestandsaufnahmen und Perspektiven, hg. v. Th. Marschler und Th. Schärtl, Regensburg 2014, 361-398; Wolfgang Beinert – Ulrich Kühn, Ökumenische Dogmatik, Leipzig/Regensburg 2013, 219-289 (Beinert: Theologische Anthropologie). 367-414 (Kühn: Das Heil – Gnade und Rechtfertigung).

Pneumatologie

Prof. Dr. Johannes Schelhas

1-st

Modul: M 8

Tag/Uhrzeit: dienstags 12-13 Uhr

Raum: Hörsaal XVII (Regina-Pacis-Weg 5)

Beginn: 05.04.2022

Die Pneumatologie ist diejenige Disziplin der Dogmatik, die das Wirken des heilenden und heiligenden Geistes Gottes in der Geschichte reflektiert. Bibel und Überlieferung haben das Wirken des Geistes auf dessen Wesen hin weitergedacht. Historisch wird an dieser Stelle der Haftpunkt der offenbarungstheologischen Rede von der Person des Heiligen Geistes festgemacht. Die eschatologisch-finale Erkenntnis seiner Person wird in der Erkenntnis seiner Wirkungen, Gaben und Charismen entlang des Lebens der Glaubenden in der Welt vorweggenommen. Spuren des Heiligen Geistes inspirieren nicht allein den vernünftigen Geist, sondern zugleich die gesamte Leiblichkeit des Menschen und stimulieren dessen Verhalten in Kirche und Gesellschaft.

Eine gedrängte Pneumatologie aus der Vogelperspektive bieten: Ulrich Kühn, Heiliger Geist, in: W. Beinert – U. Kühn, Ökumenische Dogmatik, Leipzig/Regensburg 2013, 347-365; Thomas Pröpper, Theologische Anthropologie, Freiburg 2011, (Bd. 2) 1319-1336.

Christologie

Prof. Dr. Johannes Schelhas

2-st

Module: M 8; LA 3; M Aufb 1 Sys; M Aufb 2 Bibl/Prakt/Hist; Auf Syst A/B

Tag/Uhrzeit: donnerstags 16-18 Uhr

Raum: Hörsaal I

Beginn: 07.04.2022

Die christliche Reflexion auf Jesus Christus, den Nazoräer, Messias Israels und Retter der Welt, setzt beim neutestamentlichen Bekenntniswort „Herr ist Jesus“ an. Christologie als ebenso dogmatisches und dogmengeschichtliches wie ökumenisch interkonfessionelles und kulturelle Horizonte verbindendes Projekt der Theologiewissenschaft ist die denkerische Explikation der Selbstoffenbarung des dreieinen Gottes in seinem Wort und Sohn Jesus Christus in der Sphäre des Gottesgeistes. Christologie verlangt vielfältig „Über-Setzung“. Christologisches Reden hat auch in jener Wissenschaft, die dem christlichen Glaubensbekenntnis hinterher denkt und es in der Zeit aktualisiert, eine soteriologische Funktion. Dies bedeutet: Das Heil, das Gott in Jesus Christus in die Welt eingepflanzt hat und sakramentlich weiterhin gibt, ermöglicht Menschen Leben, Sinn, Freiheit, Freundschaft, Glück, Heimat und Ausruhen („Unterbrechung“) sowie ein letztes Ziel.

Facetten der Aneignung der christologischen Überlieferung erörtern elementar: Wilhelm Breuning, Elemente einer nicht-antijudaistischen Christologie, in: H. Frankemölle (Hg.), Christen und Juden gemeinsam ins dritte Jahrtausend, Paderborn/Frankfurt 2001, 183-215; Jürgen Werbick, Gott-menschlich. Elementare Christologie, Freiburg 2016, 9-34.

Oberseminar

Prof. Dr. Johannes Schelhas

2-st, nach individueller Vereinbarung

Die Jesus-Bücher von Edward Schillebeeckx

Prof. Dr. Johannes Schelhas (verantwortlich) / Mag. theol. Kim Wundschuh (durchführend)

2-st

offen für alle Studierenden, besonders für die Module M 15/23; LWP 3; M Plus Sys

Tag/Uhrzeit: dienstags 10–12 Uhr

Raum: Seminarraum 2

Beginn: 12.04.2022

Der belgische Theologe Edward Schillebeeckx OP (1914–2009) will in seinen Jesus-Büchern aus den 1970er-Jahren relevante Fragen der Christologie aus dogmatischer Perspektive bearbeiten. Dass die Dogmatik als isolierte Disziplin alleine nicht hinreichend zu einer Beantwortung aller Fragen kommen kann, zeigt der ehemalige Theologieprofessor von Nimwegen dadurch, dass er auch mit Hilfe weiterer theologischer Disziplinen, wie zum Beispiel der Exegese, zu einer breit gefächerten Analyse christologischer Themen kommt.

Begleitende Lektüre zu „Gnadentheologie/Anthropologie“

Prof. Dr. Johannes Schelhas (verantwortlich) / Mag. theol. Kim Wundschuh (durchführend)

2-st

offen für alle Studierenden, besonders für die Module M 15/23; LWP 3; M Plus Sys

Tag/Uhrzeit: donnerstags 08 – 10 Uhr

Raum: Seminarraum 2

Beginn: 14.04.2022

Aufbauend auf die Vorlesung zu Gnadentheologie/Anthropologie werden dort vermittelte Themen anhand von ergänzender Literatur vertieft und ausstehende Fragen diskursiv beantwortet.

Sprechstunden

in Präsenz oder via Zoom

Prof. Dr. Johannes Schelhas nach Vereinbarung (Email)

Mag. theol. Kim Wundschuh, wiss. Mitarbeiterin nach Vereinbarung (Email)

Wird geladen