Universität Bonn

Katholisch-Theologische Fakultät

Aktuelle Lehrveranstaltungen Sommersemester 2024

Rituelle Erfahrung: Anthropologische und theologische Grundlagen
der Liturgie (M4, LG4, M Basis prakt., M BasPrak)


Prof. Dr. Andreas Odenthal (verantwortlich und durchführend)


Trotz aller Tendenzen zur Entkirchlichung des Religiösen hält die Sehnsucht
nach Ritualen in unserer Kultur an. Die Großkirchen geraten dabei in eine
ambivalente Rolle: Trotz schwindender Bindungen wird ihr rituelles Repertoire
auch von solchen Menschen in Anspruch genommen, die sich bereits von der
Kirche, unter Umständen auch vom Glauben verabschiedet oder den
christlichen Glauben nie geteilt haben. Diese Diagnose ist Grund, nach den
allgemein menschlichen Bedingungen und Möglichkeiten der Rituale ebenso zu
fragen wie nach der spezifisch christlichen Ausgestaltung. Dies geschieht auf
der Grundlage der Liturgiekonstitution des II. Vatikanischen Konzils und schließt
einen Exkurs in pastoralpsychologische Grundlagen ein.


Literatur:
Hans Gerald HÖDL, Johann POCK, Teresa SCHWEIGHOFER (Hg.), Christliche
Rituale im Wandel. Schlaglichter aus theologischer und
religionswissenschaftlicher Sicht (Wiener Forum für Theologie und
Religionswissenschaft 14). Göttingen 2017.
Andreas ODENTHAL, Rituelle Erfahrung. Praktisch-theologische Konturen des
christlichen Gottesdienstes (Praktische Theologie heute 161). Stuttgart 2019.


1-st., dienstags, 12 Uhr, HS VIII

Seminar: Theologie und Geschichte des christlichen Kirchenbaus (M11, LA4, AufPrak, M Aufb 1 Prak, M Aufb 2, bibl/hist/syst)

Prof. Dr. Andreas Odenthal (verantwortlich) Mag. theol. Frederik Wilczek, M.A. (durchführend)

 

Das Hauptseminar nähert sich dem christlichen Kirchenraum aus historischer, systematischer und praktisch-theologischer Perspektive an. Wie und warum haben sich Kirchengebäude als liturgische Räume entwickelt? Welche theologischen Konzepte sind damit verknüpft und wie spiegeln sich diese in einem Kirchenraum wider? Welche aktuellen Herausforderungen lassen sich im Umgang mit Kirchengebäuden feststellen und wie können Zukunftsperspektiven aussehen?

Begleitend werden Exkursionen angeboten, die auch praktische Erfahrungen mit dem Thema Kirchenraum ermöglichen sollen.

 

Literatur:

Aufgrund der Überfülle an Literatur werden während des Semesters einschlägige Publikationen bekannt gegeben.

 

2-st., mittwochs 10 Uhr, RA 03-139

Exkursion: 1.300 Jahre Kloster-Insel Reichenau (M15/23; Plus Hist; LWP2)


Prof. Dr. Andreas Odenthal, Prof. Dr. Gisela Muschiol (verantwortlich und
durchführend)


Der Lehrstuhl für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte und das Seminar für
Liturgiewissenschaften bieten vom 8.05.-12.05.24 anlässlich des 1300jährigen Jubiläum eine
Exkursion auf die Klosterinsel Reichenau an. Die Exkursion wird von den beiden
Lehrstuhlinhabern Prof. Muschiol und Prof. Odenthal begleitet.
Das Kloster Reichenau feiert 2024 sein 1300jähriges Jubiläum. 724 durch den irischen
Wandermönch Pirmin gegründet wird es im Frühmittelalter zum kulturellen und
wissenschaftlichen Zentrum des karolingischen und ottonischen Reiches. Zahlreiche
Handschriften und Kunstobjekte werden im Kloster Reichenau hergestellt und finden Verbreitung
in ganz Europa. Reichenauer Mönche werden wichtige Akteure im mittelalterlichen Kaiserreich.
Aus Anlass des Jubiläums veranstaltet das Badische Landesmuseum die Große
Landesausstellung Welterbe des Mittelalters. 1300 Jahre Klosterinsel Reichenau im
Archäologischen Landesmuseum Konstanz und auf der Klosterinsel. Beide Ausstellungsorte
sowie das Kloster und die Schatzkammer werden in Rahmen der Exkursion besucht. In den
Ausstellungen werden mehrere wertvolle Handschriften aus dem Reichenauer Skriptorium und
mittelalterliche Kunstwerke aus den Klosterwerkstätten gezeigt. Die Handschriften und die drei
mittelalterlichen Kirchen, die zum Reichenauer Kloster gehörten, tragen den Titel des UNESCOWeltkulturerbes. Die Ausstellung gehört zu den wichtigsten Ausstellungen des Jahres 2024 in Europa.

Als Unterkunft dient die Pension Keller auf der Insel Reichenau. Die Unterbringung erfolgt in der
Regel in Doppel- und Drei- und Vierbettzimmern. Die An- und Abreise zum Exkursionsort erfolgt
mit dem Reisebus der Universität.
Termine:
• Vorbesprechung + inhaltliche Hinführung: 15.04.24, 18 – 20 Uhr;
• Inhaltliche Hinführung: 6.05.24, 18 – 20 Uhr
• Exkursion: 8.05.-12.05.24
Verpflichtende Studienleistung:
• Übernahme eines Referates auf der Exkursion
• Erstellung eines Thesenpapieres bis zum 3.05.24
Hin- und Rückreise:
• Abfahrt am 8.05.24: 7 Uhr, Adenauerallee, Bonn
• Rückkehr am 12.05.24: ca. 18 Uhr in Bonn
Unterkunft und Verpflegung
• Pension Keller
• Inkl. Frühstück
• Inkl. 1 Abendessen, die weitere Verpflegung muss selbst organisiert werden
Kostenbeitrag: 50€
Anmeldung
• Anmeldefrist: 1. April 2024
• Bitte senden Sie das ausgefüllte Anmeldeformular bis zum 1. April an ikg@uni-bonn.de
• Es ist nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen verfügbar, weshalb der Eingang der
Anmeldung über die Teilnahme entscheidet.
• Nach bestätigter Anmeldung erhalten die Teilnehmenden eine Rechnung mit einer
Zahlungsaufforderung.

Oberseminar: Liturgiewissenschaftliche Themen und Projekte

Prof. Dr. Andreas Odenthal (verantwortlich und durchführend)

2-st. Termine nach Vereinbarung

Übung: Kunst und Musik: Kirchenmusikalisches Praktikum (M23, M PlusPrak,
LWP 4a)

Thomas Höfling (durchführend)
2-st., freitags, 10 Uhr, Raum (wird noch bekannt gegeben)

Proseminar: Der Gottesdienst der Kirche. Einführung in die Liturgiewissenschaft


Prof. Dr. Andreas Odenthal (verantwortlich)
Mag. theol. Frederik Wilczek, M.A. (durchführend)


Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der Universität zu Köln
2-st. mittwochs 16 Uhr, Universität zu Köln

Wird geladen