Laufende Qualifikationsarbeiten
Am Lehrstuhl derzeit laufende Dissertations- und Habilitationsprojekte erforschen die Ordens- und Klostergeschichte, mittelalterliche und neuzeitliche Geschlechtergeschichte sowie das Kirchen-Staats-Verhältnis im Nationalsozialismus.
Anno Busch, Mag. theol.
"Der Volkswartbund. Ein Sittlichkeitsverein im 20. Jahrhundert"
1898 gründet sich in Köln der Männerverein zur Bekämpfung der öffentlichen Unsittlichkeit, der sich zur Aufgabe gesetzt hat gegen die fortschreitende Unsittlichkeit in der Stadt vorzugehen. Der neugegründete Verein tritt mit einem enormen Sendungsbewusstsein auf und entwickelt sich zu einer reichweittätigen Lobbygruppe, die 1927 den Namen Volkswartbund erhält und als katholischer Verein auftritt. Bis in die 60er Jahre versucht er Einfluss auf Politik und Gesellschaft der BRD zu nehmen. Die Dissertation untersucht Struktur und Einfluss des Vereines auf Kirche, Politik und Gesellschaft.


Daniel E.D. Müller,
Mag. theol. M.Ed., MLitt., B.A.
"Strategisches Scheitern.
Eine systematisierende Untersuchung zum taktischen Nutzen des scheiternden Reichskirchenministeriums innerhalb der kirchenpolitischen Strategie Hitlers"
Warum scheiterte das auf dem Höhepunkt einer kirchenpolitischen Krise im Sommer 1935 eingerichtete Reichskirchenministerium ausnahmslos in allen seinen Zielen und auf ganzer Linie?
Was zunächst die Frage nach der persönlichen Inkompetenz des leitenden Ministers, Hanns Kerrl (1887–1941), aufzuwerfen scheint, entpuppt sich bei einem konsequent analytischen Ansatz entlang der Frage cui bono? als das nützliche Instrument einer übergreifenden strategischen Struktur der Kirchenpolitik Hitlers: Mit Hilfe eines permanent scheiternden Kirchenministeriums gelang es dem Diktator, den innenpolitischen Brandherd der Kirchenpolitik bis zum Kriegsausbruch zu betäuben, persönlich eine regimestabilisierende Integrationsfunktion zu gewinnen und langfristig die Weichen zu stellen, die weltanschauliche Konkurrenz der Kirchen auszulöschen.
Die Arbeit deckt diesen Nutzen des intentional herbeigeführten Scheiterns auf und rekonstruiert daran die strategische Gesamtarchitektur der Kirchenpolitik Hitlers.
Das Promotionsprojekt entsteht in Kooperation mit der Harvard Divinity School, Harvard University, dem Institut für Geschichtswissenschaft der Universität Bonn und der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn.
Caroline Klement, StR, M.Ed., MLitt., B.A.
„Zisterzienserinnen im Spätmittelalter. Eine Regionalstudie (Rheinland/Westfalen)“
Die Arbeit möchte einen regionalen Beitrag zur Geschichte der Zisterzienserinnen im Spätmittelalter leisten. Untersucht werden das Selbstverständnis der Frauenklöster, deren Beziehungen zum gesellschaftlichen, sozialen, politischen und religiösen Umfeld sowie zu anderen Klöstern und Cura monialium. Einen weiteren Aspekt der Untersuchung bilden die Reformversuche der Klöster.


Johanna Rönspies, M.Ed., B.A.
Vom ,Kriegsdienst in Hitlers Wehrmacht als sittliche Pflicht‘ hin zu ,Verantwortung für Freiheit, Frieden und Menschenwürde‘. Eine mentalitätsgeschichtliche Untersuchung zum Wertewandel junger Katholikinnen und Katholiken in der Nachkriegszeit
Die Motive dafür, dass junge Katholiken ihr Mitwirken in Hitlers Wehrmacht als sittlich gerechtfertigt (oder sogar notwendig) ansahen, waren vielfältig. Die diesen Motiven zugrundeliegenden Ideale stimmten jedoch vielfach nicht mit den nationalsozialistischen Kriegszielen überein, sondern entstammten vielmehr zutiefst katholischen wie religiös tradierten Wertvorstellungen, aus denen sich Opferbereitschaft und Treue in einem als von Gott gewollt verstandenen Krieg beinahe selbstverständlich und unumgänglich ergaben. Ob und wie diese zur Kriegszeit vorherrschenden Ideale und Deutungsmuster junger Katholikinnen und Katholiken nach 1945 aufbrechen bzw. einen Wandel erfahren und ob und inwiefern dieser Wandel eine aktive Reflexion vor dem katholischen Wertehorizont erfährt, soll Gegenstand dieses Promotionsprojektes sein. Hierbei stehen exemplarisch die jüngeren Mitglieder des Bund Neudeutschlands (ND) und des Heliand-Bundes im Zentrum der Untersuchung, die als Teilgruppe katholischer Jugendorganisationen eine größere soziale Gruppe und somit überindividuelle Deutungsmuster und Wahrnehmungsstrukturen greifbar werden lassen und zugleich Rückschlüsse auf genderspezifische Differenzen zulassen.