Universität Bonn

Katholisch-Theologische Fakultät

Mag.theol. Daniel E.D. Müller, M.Ed. MLitt., B.A.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Müller, Daniel E.D._lq.jpeg
© Daniel E.D. Müller

Mag. theol. Daniel E.D. Müller

M.Ed., MLitt., B.A.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

3.143

Rabinstr. 8

53111 Bonn

  • Macht- und Strukturgeschichte des Nationalsozialismus
  • Nationalsozialistische Kirchenpolitik und kirchliche Antwort
  • Widerstandsforschung, Geschichte und Rezeption des Widerstands gegen den Nationalsozialismus in Deutschland, Europa und den USA
  • Politische Geschichte der Weimarer Republik
  • Wissenschaftsgeschichte

  • Geschichte und Umfeld der Karolingischen Bildungsrenaissance
  • Theologische Ideengeschichte des 8.–11. Jh.
  • Papstgeschichte des 8.–11. Jh.

Herausgeberschaften

  • Daniel E.D. Müller/Christoph Studt (Hrsg.): Vom 20. Juli 1944 zum Hambacher Forst. Der Begriff des Widerstandes = Schriftenreihe der Forschungsgemeinschaft 20. Juli 1944 e.V., Bd. 29, Augsburg 2021.
  • Daniel E.D. Müller/Christoph Studt (Hrsg.): Vom bürgerlichen Humanismus zum „Herrenmen- schentum“. Die Transformation moralischer Werte als Ausgangspunkt für den Widerstand im „Dritten Reich“ = Schriftenreihe der Forschungsgemeinschaft 20. Juli 1944 e.V., Bd. 26, Augsburg 2021.
  • Daniel E.D. Müller/Christoph Studt (Hrsg.): „...und dadurch steht er vor Freisler, als Christ und als gar nichts anderes...“. Christlicher Glaube als Fundament und Handlungsorientierung des Widerstandes gegen das Dritte Reich = Schriftenreihe der Forschungsgemeinschaft 20. Juli 1944 e.V., Bd. 25, Augsburg 2019.

Herausgebergremien/Editorial Boards

  • Harvard Tempus. The Historical Review of Harvard College (Cambridge, Mass., USA), seit 2022
  • Schriftenreihe der Forschungsgemeinschaft 20. Juli 1944 (Bonn/Berlin), seit 2016

Aufsätze

  • Daniel E.D. Müller: Dilemma oder Komplizenschaft? Die strategische Funktion der Militärseelsorge im Zweiten Weltkrieg, in: Julia Gehrke/Christoph Studt (Hrsg.): Widerstand in Zeiten des Krieges = Schriftenreihe der Forschungsgemeinschaft 20. Juli 1944 e.V., Bd. 28, Augsburg 2023 (beim Verlag).
  • Anno Busch/Daniel E.D. Müller: Ringen um die Deutungshoheit über katholische Identität. Der Konflikt zwischen Kirchenvolk und Bischöfen um die Enzyklika Humanae Vitae 1968–1971, in: Anno Busch/Benedikt Lüttgenau (Hrsg.): Ringen um religiöse Identität. Eine multiperspektivische theologische Annäherung, Freiburg/Basel/Wien 2022 (beim Verlag).
  • Daniel E.D. Müller/Christoph Studt: „Unzeitiger Widerstand?“. Eine Einleitung, in: Daniel E.D. Müller/Christoph Studt (Hrsg.): Vom 20. Juli 1944 zum Hambacher Forst. Der Begriff des Wider- standes = Schriftenreihe der Forschungsgemeinschaft 20. Juli 1944 e.V., Bd. 29, Augsburg 2021.
  • Daniel E.D. Müller: Ist das Nichts ein Etwas? Der Traktat De Substantia Nihili et Tenebrarum des Fredegisus von Tours zwischen Platonismus und Patristik, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte, Bd. ? (2023), S. ? (im Druck).
  • Daniel E.D. Müller/Christoph Studt: „Handle so, daß der Führer dein Handeln billigen würde“. Einleitung, in: Daniel E.D. Müller/Christoph Studt (Hrsg.): Vom bürgerlichen Humanismus zum „Herrenmenschentum“. Die Transformation moralischer Werte als Ausgangspunkt für den Widerstand im „Dritten Reich“ = Schriftenreihe der Forschungsgemeinschaft 20. Juli 1944 e.V., Bd. 26, Augsburg 2021.
  • Daniel E.D. Müller: Radikal pragmatisches Kalkül. Das Gelingen der Konkordatsverhandlungen von 1933 zwischen deutscher Reichsregierung und Heiligem Stuhl, in: Daniel E.D. Müller/Christoph Studt (Hrsg.): „...und dadurch steht er vor Freisler, als Christ und als gar nichts anderes...“. Christli- cher Glaube als Fundament und Handlungsorientierung des Widerstandes gegen das Dritte Reich = Schriftenreihe der Forschungsgemeinschaft 20. Juli 1944 e.V., Bd. 25, Augsburg 2019, S. 31-69.
  • Daniel E.D. Müller: “Magna Charta of All Claims of the Papacy”? The Impact of the Constitutum Constantini on the Argument in Favour of the Papal Primacy (c.800–1076/77), in: Römische Quartalschrift Bd. 114 (2019), S. 46-82.
  • Daniel E.D. Müller/Christoph Studt: Einleitung, in: Daniel E.D. Müller/Christoph Studt (Hrsg.): „...und dadurch steht er vor Freisler, als Christ und als gar nichts anderes...“. Christlicher Glaube als Fundament und Handlungsorientierung des Widerstandes gegen das „Dritte Reich“ = Schriftenreihe der Forschungsgemeinschaft 20. Juli 1944 e.V., Bd. 25, Augsburg 2019, S. 9-13.

Rezensionen

  • Mirosław Wecki: Fritz Bracht. Gauleiter von Oberschlesien – Biographie, übersetzt von David Skrabania, Paderborn 2021, in: Schlesischer Kulturspiegel, Bd. 56, 2 (2021), S. 32.
  • Roland Reichwein: Adolf Reichwein und der Kreisauer Kreis. Ein Weg in den deutschen Widerstand, (Stuttgart 2017), in: Jahrbuch für schlesische Geschichte, Bd. 59/60 (2022), S. 585-589.
  • Mirosław Węcki, Fritz Bracht – Gauleiter von Oberschlesien. Biographie, übersetzt von David Skrabania, (Paderborn 2021), in: Jahrbuch für schlesische Geschichte, Bd. 61/62, S. ? (in Vorbereitung).

Vorträge

  • "Strategy and Failure. The Reich Ministry of Church Affairs in Hitler's Church Strategy", Harvard Divinity School, Harvard University, Cambridge, Mass., USA, 06.12.2022.
  • „Dilemma oder Komplizenschaft? Die strategische Funktion der Militärseelsorge im Zweiten Weltkrieg“, 34. Königswinterer Tagung, Forschungsgemeinschaft 20. Juli 1944 e.V., Bonn, 27.08.2022.
  • „Die NS-Kirchenpolitik in römischer Perspektive“, Symposium der Görres-Gesellschaft am Römischen Institut der Görres-Gesellschaft (RIGG), Rom 26.03.2022.
  • "Als ein anderes Reich möglich schien – Das Stauffenberg-Attentat vom 20. Juli 1944 und die Idee von einem neuen Deutschland", Vortrag in der Academie Kloster Eberbach, Wiesbaden, 07.07.2020 (Aufzeichnung des Vortrags unter diesem Link online verfügbar).
  • "Von Windthorst bis Merkel – Was macht christlich-demokratische Biographien aus? Podiumsdiskussion laufender Arbeiten zu christdemokratischen Biographien", Initiativseminar im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung, Bonn, 12.07.-14.07.2018 (Moderation).
  • "The Principle of Subsidiarity as a Problem Solving Mechanism to Tackle Climate Change“, in der Reihe: „Our common Future: Expectations of Businesses“, Vortrag mit anschließender Podiumsdiskussion der DHL / Deutschen Post im Rahmen der UN-Weltklimakonferenz COP23, Bonn, 13.11.2017.
  • „Unwahrscheinlicher Verhandlungserfolg? Die Konkordatsverhandlungen von 1933 zwischen Deutscher Reichsregierung und Heiligem Stuhl“, auf der XXX. Königswinterer Tagung der Forschungsgemeinschaft 20. Juli 1944 e.V., Bonn, 18.02.2017.

Seminare/Lehrveranstaltungen

Sommersemster 2023

  • „‚...für die Überwindung von Haß und Lüge, für den Neuaufbau Deutschlands in Europa‘ – Der Kreisauer Kreis und die Idee eines neuen, anderen Deutschlands nach Hitler“, fünftägiges Blockseminar in Kooperation mit der Forschungsgemeinschaft 20.Juli 1944 e.V. / dem Institut für Geschichtswissenschaft Bonn, Kreisau/Krzyżowa, Polen (terminiert für Mai 2023).

Wintersemester 2020/21

  • „„‚...für die Überwindung von Haß und Lüge, für den Neuaufbau Deutschlands in Europa‘ – Der Kreisauer Kreis und die Idee eines neuen, anderen Deutschlands nach Hitler“, fünftägiges Blockseminar in Kooperation mit der Forschungsgemeinschaft 20.Juli 1944 e.V. / dem Institut für Geschichtswissenschaft Bonn, Kreisau/Krzyżowa, Polen (pandemiebedingt abgesagt).

Wintersemester 2019/20

  • „Einführung in die geschichtswissenschaftliche Propädeutik“, Wintersemester 2019/20, Institut für Geschichtswissenschaft, Universität Bonn.

Sommersemester 2019

  • „Einführung in die neuzeitliche Geschichte“, Sommersemester 2019, Institut für Geschichtswissenschaft, Universität Bonn.

Wintersemester 2018/19

  • „Einführung in die geschichtswissenschaftliche Propädeutik“, Wintersemester 2018/19, Institut für Geschichtswissenschaft, Universität Bonn.
  • „‚Das zertretene Recht muss wieder aufgerichtet werden‘ – Chaotische Herrschaft im NS-Staat und der Widerstand gegen Hitler“, Blockseminar in Kooperation mit der Forschungsgemeinschaft 20.Juli 1944 e.V. / der Jakob-Kaiser-Stiftung / dem Institut für Geschichtswissenschaft Bonn, 23.-25.11.2018, Berlin.

Sommersemester 2018

  • „Einführung in die neuzeitliche Geschichte“, Sommersemester 2018, Institut für Geschichtswissenschaft, Universität Bonn.

Wintersemester 2017/18

  • „Jüdischer Widerstand und Rettungswiderstand“, Blockseminar in Kooperation mit der Forschungsgemeinschaft 20.Juli 1944 e.V. / der Jakob-Kaiser-Stiftung / dem Institut für Geschichtswissenschaft Bonn, 24.-26.11.2017, Berlin.

Wintersemester 2016/17

  • „Aus der moralischen Neuordnung Deutschlands folgt die staatliche: Das Christentum als Gegenentwurf zu nationalsozialistischer Barbarei und Ausgangspunkt für ein neues, anderes Deutschland“, fünftägiges Blockseminar in Kooperation mit der Forschungsgemeinschaft 20.Juli 1944 e.V. / dem Institut für Geschichtswissenschaft Bonn, Kreisau/Krzyżowa, Polen 02.-06.11.2016.
  • „Ordnungspolitik in der Praxis: Die Aufgaben des Bundeskartellamtes“, Initiativseminar der Konrad-Adenauer-Stiftung, 31.08.-03.09.2016, Bonn.

Tagungsberichte

  • Vaneh Andresian/Daniel E.D. Müller, Widerstand in Zeiten des Krieges, 26.08.2022–28.08.2022 Bonn, in: H-Soz-Kult (hier verfügbar).
  • Stefanie Bilinski/Nicolas Cavagnet/Hannah Guntermann/Fabienne Hering/Marlene Schwäbisch/Julius Schwarz/Daniel E.D. Müller, Vom 20. Juli 1944 zum Hambacher Forst. Der Begriff des Widerstandes, 14.02.2020–16.02.2020 Bonn, in: H-Soz-Kult (hier verfügbar).
  • Vaneh Andresian/Daniel E.D. Müller/Nils Peterson/Gabriel Weiß, Vom bürgerlichen Humanismus zum „Herrenmenschentum“ – Die Transformation moralischer Werte als Ausgangspunkt für den Widerstand im „Dritten Reich“, 15.02.2019–17.02.2019 Bonn, in: H-Soz-Kult (hier verfügbar).
  • Christian Dolff/Julia Gehrke/Daniel E.D. Müller/Gabriel Rolfes, „Mit jedem Leben, das wir retteten, bekämpften wir Hitler!“ – Jüdischer Widerstand und der Widerstand und die Juden, 16.02.2018– 18.02.2018 Bonn, in: H-Soz-Kult, 02.06.2018 (hier verfügbar).

Akademische Ausbildung

01/2021–11/2023

  • Promotionsprojekt: "Strategisches Scheitern. Eine systematisierende Untersuchung zu Funktion und Nutzen des Reichskirchenministeriums innerhalb der kirchenpolitischen Strategie Hitlers" in Kooperation des Instituts für Kirchengeschichte der Universität Bonn (Prof. Dr. Gisela Muschiol), des Instituts für Geschichtswissenschaft der Unviersität Bonn (Prof. Dr. Joachim Scholtyseck) sowie der Harvard Divinity School, Harvard University (Prof. Kevin Madigan)
  • 11/2023: Abschluss des Promotionsprojektes mit summa cum laude 

2013–2019

  • Studium der Geschichte, Kath. Theologie, Philosophie, Volkswirtschaftslehre und Bildungswissenschaften an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und der University of St Andrews (UK) mit den Abschlüssen Magister Theologiae (Mag.theol., 2019), Master of Education (M.Ed., 2019), Master of Letters (MLitt., 2017), Bachelor of Arts (B.A., 2016) und dem Honors Certificate für die Studienbesten aller Fächer der Universität Bonn (2019)
  • Alle Abschlüsse jeweils mit den Prädikaten "ausgezeichnet" (deutsche Bestnote: Mag.theol., M.Ed., B.A.) bzw. "distinction" (britische Bestnote: MLitt.)

2013

  • Abitur am Wiedtal-Gymnasium Neustadt (Wied), Rheinland-Pfalz

Auszeichnungen

  • Stipendiat der Promotionsförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung (seit Dezember 2020)
  • Stipendiat im "Strukturierten Promotionsprogramm" der Philosophischen Fakultät Bonn (seit Dezember 2020)
  • Fakultätspreis der Katholisch-Theologischen Fakultät Bonn für die beste Abschlussarbeit im Akademischen Jahr 2019/20 (Oktober 2020)
  • Stipendiat der Begabtenförderung der Studienstiftung des deutschen Volkes (November 2016 – Dezember 2019)
  • Stipendiat der Begabtenförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung (März 2014 – Dezember 2019)
  • Honors Program der Universität Bonn für die 100 besten Studierenden aller Fächer der Universität (Dezember 2015 – Dezember 2019)

Sprachen

  • Deutsch (muttersprachlich)
  • Englisch (C2, 119/120 ToEFL)
  • Spanisch (B2)
  • Italienisch (Grundkenntnisse)
  • Latein (Großes Latinum)
  • Griechisch (universitätsinterne Prüfung)
  • Hebräisch (universitätsinterne Prüfung)
  • Programmiersprachen: Swift (Grundkenntnisse)

Mitgliedschaften

  • Mitglied im Stiftungsrat des Dorothee-Fliess-Fonds
  • Forschungsgemeinschaft 20. Juli 1944 e.V. zur Erforschung des Widerstands gegen den Nationalsozialismus
  • Entsendetes Mitglied in der Promovierenden-Initiative (PI) der 13 deutschen Begabtenförderungswerke beim Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
  • Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft
  • Mentor im Studienpatenschaftsprogramm "Senkrechtstarter" für Studieninteressierte mit Migrationshintergrund oder aus Elternhäusern ohne Hochschulerfahrung

01/2021-11/2023

  • Promotionsprojekt: "Strategisches Scheitern. Eine systematisierende Untersuchung zu Funktion und Nutzen des Reichskirchenministeriums innerhalb der kirchenpolitischen Strategie Hitlers" in Kooperation des Instituts für Kirchengeschichte der Universität Bonn (Prof. Dr. Gisela Muschiol), des Instituts für Geschichtswissenschaft der Unviersität Bonn (Prof. Dr. Joachim Scholtyseck) sowie der Harvard Divinity School, Harvard University (Prof. Kevin Madigan)
  • 11/2023: Abschluss des Promotionsprojektes mit summa cum laude 

06/2021–heute

  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kirchengeschichte, Lehrstuhl für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte (WMA, zuvor WHK)

01/2021–heute

  • Promotionsprojekt: "Strategisches Scheitern. Eine systematisierende Untersuchung zum taktischen Nutzen des scheiternden Reichskirchenministeriums innerhalb der kirchenpolitischen Strategie Hitlers"
    Erstbetreuung: Prof. Dr. Joachim Scholtyseck; Zweitbetreuung: Prof. Dr. Gisela Muschiol; Kooperationsprojekt zwischen der Harvard Divinity School, dem Institut für Geschichtswissenschaft Bonn und der Katholisch-Theologischen Fakultät Bonn

11/2019–12/2020

  • Redenschreiber des Hessischen Ministerpäsidenten Volker Bouffier in Vollzeit
  • Verfassen der Reden und Namensbeiträge des Ministerpräsidenten sowie Konzeption von Kommunikationstrategien für die Hessische Landesregierung (Hessische Staatskanzlei, Wiesbaden)

2016–heute

  • Herausgeber der Tagungsbände und Leiter der im In- und Ausland stattfindenden Seminare der Forschungsgemeinschaft 20. Juli 1944 e.V. (Berlin)

2015–2019

  • Studentische (SHK) und Wissenschaftliche Hilfskraft (WHK) am Institut für Geschichtswissenschaft (Bonn), am Institut für Kirchengeschichte (Bonn) sowie am Franz-Joseph-Doelger Institut zur Erforschung der Spätantike (Bonn), mit eigenen Lehrveranstaltungen

2013–2019

  • Studium der Geschichte, Kath. Theologie, Philosophie, Volkswirtschaftslehre und Bildungswissenschaften an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und der University of St Andrews (UK) mit den Abschlüssen Magister Theologiae (Mag.theol., 2019), Master of Education (M.Ed., 2019), Master of Letters (MLitt., 2017), Bachelor of Arts (B.A., 2016) und dem Honors Certificate für die Studienbesten aller Fächer der Universität Bonn (2019)
  • Alle Abschlüsse jeweils mit den Prädikaten "ausgezeichnet" (deutsche Bestnote: Mag.theol., M.Ed., B.A.) bzw. "distinction" (britische Bestnote: MLitt.)

2013

  • Abitur am Wiedtal-Gymnasium Neustadt (Wied), Rheinland-Pfalz

1993

  • geboren in Neuwied (Rheinland-Pfalz)

Wird geladen