Universität Bonn

Katholisch-Theologische Fakultät

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2022

Seminar (10100701): Einführung in die Theologische Ethik

(LG3, M Aufb2Prakt., MAufbau2Bibl., MAufbau2Hist., MBasisSyst.), 2 SWS
Theresa D. van Krüchten (durchführend)
Prof. Dr. Dr. Jochen Sautermeister (verantwortlich) 

Ort und Zeit:
Di, 8–10 Uhr c.t.
Raum: HG/KTF – Seminarraum 2
Beginn: 12.04.2022 

Kommentar:
Das Seminar gibt eine Einführung in die Theologische Ethik. Neben der Vermittlung des ethischen Basisinstrumentariums bilden beispielsweise Grundbegriffe wie Verantwortung, Gewissen, Autonomie, Schuld und Norm einen Schwerpunkt. Zudem wird geklärt, in welchem Bezug die Moraltheologie und die Christliche Gesellschaftslehre zu den anderen theologischen Disziplinen stehen. Die Kenntnis ethischer Konzeptionen vermittelt eine Grundlage, die zur Positionierung in gegenwärtigen gesellschaftlichen Debatten befähigt. Ein Anliegen des Seminars besteht darin, die Bedeutung der Moraltheologie und der Christlichen Gesellschaftslehre sowohl innerhalb des kirchlich-theologischen Kontextes als auch außerhalb zu erörtern, gleichzeitig aber auch in einer kritischen Selbstreflexion die eigenen Grenzen in den Blick zu nehmen. Im Seminar wird die Kompetenz vermittelt, moraltheologische, moralpsychologische und ethische Grundbegriffe zu verstehen und anwenden zu können.



Seminar (10100705): Verantwortung für das menschliche Leben (Lebensethik)

(M12, MAufb1Syst, MAufbSys), 2 SWS
Prof. Dr. Dr. Jochen Sautermeister 

Ort und Zeit:
Di, 8:30–10 Uhr s.t.
Raum: HG/KTF – Seminarraum 4
Beginn: 12.04.2022 

Kommentar:
Menschliches Leben ist grundsätzlich gefährdet und verletzlich. Im (bio-)medizinischen Bemühen um eine Verbesserung der Lebensbedingungen, um Prävention, Therapie und Linderung von Krankheiten, zeigt sich der moralisch-humane Impetus (bio-)medizinisch-helfender Praxis. Gleichwohl stellen sich Fragen nach einem würdevollen und achtsamen Umgang mit menschlichem Leben, vor allem in seinen besonders verwundbaren Phasen am Lebensanfang und am Lebensende, angesichts der modernen intensivmedizinischen und biotechnologischen Möglichkeiten (s. die aktuellen Debatten über Reproduktionsmedizin oder ärztlich assistierten Suizid). Im Seminar werden Grundlagen und ausgewählte Anwendungsfelder der Lebensethik behandelt und dabei die Frage erörtert, welchen Beitrag der christliche Glaube und die Theologie für einen verantwortlichen Umgang mit menschlichem Leben leisten können.



Seminar (Bonn: 10100710; Köln: 14634.3210): Spezielle Themen der Moraltheologie (Universität zu Köln: Theologische Ethik)

(Studiengang: s. KLIPS!), 2 SWS
Dr. Stefan Buchs (durchführend)
Prof. Dr. Dr. Jochen Sautermeister (verantwortlich) 

Ort und Zeit:
Do., 16-17:30 s.t.
Raum: Philosophikum, Universitätsstr. 31, 103/EG/0.126, S65
Beginn: 07.04.202

Kommentar:
Das Proseminar will auf der Basis moraltheologischer Vorüberlegungen und der christlichen Sozialethik einen Überblick über medizinethische Fragen geben. Individuelle und gemeinsame Lektüre, Kurzreferate und die Diskussion verschiedener Standpunkte sollen die Teilnehmenden befähigen, ethische Probleme und Spannungen benennen und einen eigenen Standpunkt im Horizont des christlichen Glaubens diskursiv begründen zu können.
Nach einer kurzen Repetition theologisch-ethischer Grundlagen sind Themen wie die In-Vitro-Fertilisation, Humanoide, Organspende und Hirntod, Human Engineering sowie Fragen im Bereich der Sterbehilfe Themen des Proseminars. Je nach Interesse der Teilnehmenden kann ein Thema auch mehr Raum erhalten als ein anderes. 

Empfohlene Fachliteratur:
Schockenhoff, Eberhard: Ethik des Lebens. Grundlagen und neue Herausforderungen. 2. aktualisierte Auflage, Freiburg i. Br., 2013.
Borasio, Gian Domenico: Über das Sterben. Was wir wissen. Was wir tun können. Wie wir uns darauf einstellen. München, 2014.
Maio, Giovanni: Medizin ohne Maß? Vom Diktat des Machbaren zu einer Ethik der Besonnenheit. 2014.
Maio, Giovanni: Mittelpunkt Mensch. Lehrbuch der Ethik in der Medizin - Mit einer Einführung in die Ethik der Pflege. 2. überarbeitete Auflage, Stuttgart, 2018.
Weitere Literatur: tba



Seminar/Übungen (10100709): "Under Construction!" – Theologische Zugänge zu (religiöser) Identität

(M15/M23 / LWP 3 / B AIS), 2 SWS
Mag. Theol. Anno Busch (durchführend); Dr. Jonas Maria Hoff (durchführend); Viktoria Lenz (durchführend); Sarah Linnartz (durchführend); Mag. Theol. Benedikt Lüttgenau (durchführend); Mag. Theol. Jakob Schrage (durchführend)
Prof. Dr. Dr. Jochen Sautermeister (verantwortlich) 

Ort und Zeit:
Mo, 10–12 Uhr c.t.
Raum: HG/KTF – Seminarraum 4
Beginn: 11.04.2022 

Kommentar:
Der Begriff „Identität“ zählt nicht erst seit den Diskussionen um die sog. Identitätspolitik zu den Leitvokabeln öffentlicher Diskurse. Häufig ist dabei auch von religiöser Identität die Rede. Gefragt wird dann nach dem spezifischen Anteil von Religion und Religiosität im Prozess der Identitätskonstruktion. Geklärt ist damit aber keineswegs, was unter Identität überhaupt verstanden wird. Schon ein kurzer Blick in die Forschung (vgl. u. a. Zarnow 2010, Sautermeister 2013) genügt, um die ausgeprägte Vielfalt unterschiedlicher Identitätsbegriffe und -konzepte wahrzunehmen. Das Seminar bemüht sich um eine Annäherung an den Begriff der religiösen Identität und untersucht diesen aus dem Blickwinkel der verschiedenen theologischen Fachdisziplinen, die so miteinander ins Gespräch kommen sollen.
Das Seminar, das im Rahmen eines durch die Katholisch-Theologische Fakultät geförderten Projekts des Mittelbaus stattfindet, verortet sich im Zusammenhang zum Fakultätsschwerpunkt „Ambiguitäten – Identitäten – Sinnentwürfe“. Im Seminar sollen die Ergebnisse des Projektes aufgegriffen und im Sinne forschungsnaher Lehre vermittelt werden. Die Studierenden sollen eine erste Orientierung in der Breite des Diskurses bekommen und für theoretische wie praktische Vor- und Nachteile von Identitätskonzeptionen sensibilisiert werden.
Im freien Wahlpflichtbereich M15 / M23 erhalten Sie 3 Leistungspunkte.
Diese Veranstaltung kann für die Theologisch-ethische Ergänzungsqualifikation „Zertifikat Moralpsychologie“ angerechnet werden.



Ringvorlesung (10100400): Thematische Zugänge der verschiedenen Theologischen Fächer

(B AIS), 2 SWS
Prof. Dr. Dr. Jochen Sautermeister 

Ort und Zeit:
Mo, 16–18 Uhr c.t.
Raum: HG / Hörsaal XII
Beginn: 25.04.2022 

Kommentar:
Religionen artikulieren sich in Formeln, die sich besonders ergiebig mit einer ambiguitätssensiblen Hermeneutik erschließen lassen. Theologisch lässt sich das schon dadurch begründen, dass sich jede Rede von Gott bzw. von der letzten Wirklichkeit einer semantischen Vereindeutigung im Vorletzten entzieht. Theologie als wissenschaftliche Reflexion auf Glaubenserfahrungen, Glaubensüberlieferungen und Glaubenspraktiken hat bereits von ihrem Gegenstand her ein besonderes Bewusstsein für das Wechselverhältnis von Ambiguitäten, Identitäten und Sinnentwürfen. Der Schwerpunkt der Katholisch-Theologischen Fakultät widmet sich diesem Zusammenspiel. Dies geschieht aus der Perspektive der unterschiedlichen theologischen Disziplinen mit ihrem jeweiligen methodischen Repertoire und ihren spezifischen Gegenständen. Damit soll das Anliegen einer historisch bewussten wie gesellschaftsrelevanten Theologie verfolgt werden, die angesichts der großen gesellschaftlichen und kulturellen Herausforderungen, der wissenschaftlichen Entwicklungen, der Frage nach Kirche in der Gegenwart und im Gespräch der Religionen einen eigenen Beitrag für die Frage nach grundlegender Orientierung leisten kann. Die Ringvorlesung widmet sich aus der Perspektive unterschiedlicher Fächer und theologischer Zugänge dem Zusammenspiel von Ambiguitäten, Identitäten und Sinnentwürfen.



Übung/Kolloquium (10100708): Begleitendes Kolloquium zur Ringvorlesung

(B AIS), 2 SWS
Prof. Dr. Dr. Jochen Sautermeister 

Ort und Zeit:
Di, 14–16 Uhr c.t.
Raum: HG/KTF – Seminarraum 2
Beginn: 26.04.2022 

Kommentar:
In dieser Veranstaltung werden die Themen der Ringvorlesung "Thematische Zugänge der verschiedenen Theologischen Fächer" (10100400) ausführlich und differenziert betrachtet.



Oberseminar (10100706): Aktuelle Forschungsprojekte der Theologsichen Ethik

(Promotionsstudium), 2 SWS
Prof. Dr. Dr. Jochen Sautermeister 

Ort und Zeit:
werden gesondert bekanntgegeben 

Kommentar:
Im Oberseminar beschäftigen wir uns mit einem zentralen Thema aus dem Bereich der Allgemeinen oder der Speziellen Moraltheologie (das genaue Thema wird noch festgelegt). Das Oberseminar dient der Vertiefung moraltheologischer Fragestellungen, die über das Magisterstudium hinausgehen. Zielgruppe sind Doktoranden und Habilitanden sowie Studierende mit einer Schwerpunktbildung in theologischer Ethik.

 

 

 

Wird geladen