Universität Bonn

Katholisch-Theologische Fakultät

Forschung am Seminar für Religionspädagogik

Die Forschungsarbeit unseres Lehrstuhls findet in einem postsäkularen Umfeld statt, das gekennzeichnet ist durch eine tiefgreifende Pluralität innerhalb der Gesellschaft einerseits und eine Transformation der religiösen Traditionen andererseits. Die Implikationen für den Religionsunterricht in den Schulen und für die Katechese in den Pfarrgemeinden werden in Forschungsprojekten zu interreligiösem Lernen, Kinder- und Jugendtheologie, Inklusion und Heterogenität sowie Medienkompetenz untersucht. Ein grundlegender Diskurs über die theologischen Grundlagen, die didaktischen Konzepte sowie die Professionalisierung und Spiritualität von Lehrenden begleitet dauerhaft die Forschungs- und Lehrtätigkeit an unserem Seminar. 

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© V&R unipress

Educating Religious Education Teachers

Bert Roebben ist Mitherausgeber eines Buches, welches sich mit der Ausbildung der Relgionslehrkräften beschäftigt. Es entstand im Projekt 'International Knowledge Transfer' und wurde vom 'Bonn Global Cooperation Fund' gefördert. Neben Bert Roebben verfassten auch Barbara Niedermann und Maike Domsel gemeinsam mit Sander Vloebergs einen Artikel zum Thema kollidierende Welten im Religionsunterricht. Das Buch hat einen Open Access Zugang.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© LIT-Verlag

Religionspädagogische Kartographie

In einer Welt im Umbruch verändern sich auch die religiösen Bildungsprozesse. Wenn dieser Umbruch so tiefgreifend ist, dass es zu einer radikalen Unterbrechung kommt, wie bei der Pandemie, setzt das Bedürfnis nach Reflexion und Neuorientierung ein. In diesem Buch werden sieben generative Themen vorgestellt, die die Krise überstanden zu haben scheinen. In Form eines Reiseführers entfaltet der Autor seine Erkenntnisse, die auf Begegnungen mit Personen und Orten in der internationalen Religionspädagogik beruhen. Sieben fachdidaktische Konzepte erhalten in diesem Rahmen eine neue Ausrichtung. Das Buch hat einen Open Access Zugang.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Kohlhammer Verlag

Hinter dem Horizont. Zum spirituell-religiösen Selbstverständnis von Religionslehrkräften

Die vorliegende Studie befasst sich mit der Frage nach der spirituell-religiösen Positionierung von Religionslehrer*innen im Kontext pluraler und säkularer Gegenwartsgesellschaften.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© MDPI / Bert Roebben

Creating Common Ground for Religious Education and Comparative Theology

In this paper, Klaus von Stosch and Bert Roebben have initiated a conversation about the relationship between comparative theology (CT) and religious education (RE).

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Brill Verlag

Orthodoxer Religionsunterricht in Deutschland

Erstmals widmet sich eine Arbeit dem orthodoxen Religionsunterricht in Deutschland in einer so umfassenden Weise, die ihn als ordentliches Lehrfach in seinen verschiedenen Dimensionen untersucht und ihn historisch, rechtlich, religionspädagogisch und -didaktisch als dem deutschen Schulsystem innewohnenden Teil erforscht.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Herder Verlag

Religionsunterricht im Horizont der Orthodoxie

Die Frage nach einem pluralitätsfähigen Religionsunterricht wird in diesem Band erstmals umfassend auf die Orthodoxie hin geöffnet. Einerseits werden Möglichkeiten einer ökumenischen Profilierung des Religionsunterrichts im Horizont des orthodoxen Christentums erschlossen und diskutiert. Andererseits richtet sich der Blick auf die stetig wachsende Zahl orthodoxer Schüler:innen im deutschsprachigen Raum.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Bert Roebben

Performative Theologie als Horizont postsäkularer religiösen Bildung

Aufbauend auf den Erkenntnissen einer performativen Didaktik reflektiert Bert Roebben die Frage,
ob sich die Gesamttheologie auch als performative Wissenschaft verstehen lässt.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Bert Roebben

SpiRiTex-Projekt

Das SpiRiTex-Projekt möchte zur Entwicklung der religiösen Identität künftiger Lehrkräfte beitragen.
Barbara Niedermann beschreibt die inhaltliche Ausrichtung und konkrete Umsetzung des Projekts, auch „in digitalen Zeiten“.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Bert Roebben

Performative Religious Education

Im Rahmen des Projekts International Knowledge Transfer in Religious Education untersuchten Bert Roebben und Katharina Welling die Möglichkeiten und Grenzen einer „performativen Religionsdidaktik“. Zum ersten Mal ist dieser Ansatz für ein englischsprachiges Publikum verfügbar.

Wird geladen