Dr. Cornelia Dockter-Verscharen
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Dr. Cornelia Dockter-Verscharen
03.110
Rabinstraße 8
Monographien
Geist im Wort. Aktuelle christologische Debatten im Horizont koranischer Perspektiven, Paderborn 2020 (Beiträge zur Komparativen Theologie; 32).
Herausgeberschaften
gem. mit Martin Dürnberger und Aaron Langenfeld, Theologische Grundbegriffe. Ein Handbuch, Paderborn 2020 (Grundwissen Theologie).
Artikel
Angebot und Nachfrage. Theologie zwischen unverfügbarer Gnadenerfahrung und rationaler Begründung, in: Gmainer Pranzl (Hg.), Wissenskulturen. Stile, Methoden und Vermittlung von Wissenschaft, Salzburg (SID). (in Vorbereitung)
Wort und Geist von Gott. Jesus in muslimisch-christlicher Perspektive, in: SaThZ 2 (2021). (im Erscheinen)
gem. mit Katharina Opalka, Nach Jesus Christus fragen. Person, Botschaft, Handeln Jesu und die Christologie, in: Bernd Schröder/Jan Woppowa (Hg.), Handbuch Theologie für konfessionell-kooperativen Religionsunterricht, Tübingen 2021, 239-276. (im Erscheinen)
Die Welt als Unvollendete. Das subjektivitätstheoretische Denken Roger Haights, in: Benjamin Dahlke/Bernd Irlenborn (Hg.), Zwischen Subjektivität und Offenbarung. Gegenwärtige Ansätze systematischer Theologie, Freiburg i.Br. 2021 (Kirche in Zeiten der Veränderung; 6), 33-69.
God’s work and human’s contribution: Jesus’ sinlessness in Theodore of Mopsuestia’s Christology, in: Johannes Grössl/Klaus von Stosch (Hg.), Impeccability and Temptation. Understanding Christ’s divine and human will, New York 2021 (Routledge Studies in Analytic and Systematic Theology), 75-93.
Freiheit in unvermittelt-unmittelbarer Gottesbeziehung? Eine Diskussion der Christologie Georg Essens, in: Klaus von Stosch/Saskia Wendel/Martin Breul/Aaron Langenfeld (Hg.), Streit um die Freiheit. Philosophische und theologische Perspektiven, Paderborn 2018, 393-419.
Qur’anic Approaches to Jesus in the Perspective of Comparative Theology. Word and Spirit of God as Categories of Mediation between God and Man, in: Ali Mostfa/Michel Younès (Hg.), L’Islam au pluriel. Foi, pensée et société, Paris 2018, 151-162.
What would Jesus do?, in: Schulinformationen Paderborn 51(2017), 7f.
Seit 2021 AGENDA – Forum katholischer Theologinnen e.V.
Seit 2021 Nachwuchsnetzwerk Dogmatik und Fundamentaltheologie
Seit 2013 Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK)
Persönliche Angaben
- Geburtsdatum/-ort 21.03.1987 in Bonn
Werdegang
- seit 2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post-Doc) am Lehrstuhl der Schlegel-Professur für Systematische Theologie unter besonderer Berücksichtigung gesellschaftlicher Herausforderungen der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn
- 2018-2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post-Doc) am Institut für Katholische Theologie der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn (Lehrstuhl Systematische Theologie)
- 2018 Promotion zum Dr. theol. an der Theologischen Fakultät Paderborn (Auszeichnung der Dissertation mit dem Friedrich-Spee-Preis 2020 der Theologischen Fakultät Paderborn)
- 2013-2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt „Koranische Zugänge zu Jesus Christus in der Perspektive Komparativer Theologie“ der Universitäten Paderborn und Münster
- 2013-2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Katholische Theologie der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn (Lehrstuhl Systematische Theologie)
- 2012-2018 Promotionsstudium der Katholischen Theologie an der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn und an der Theologischen Fakultät Paderborn
- 2012-2013 Wissenschaftliche Hilfskraft am Neutestamentlichen Seminar, Lehrstuhl für Biblische Einleitungswissenschaften und Zeitgeschichte an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn
- 2009 Auslandssemester an der Universidad de Oviedo, Spanien
- 2008-2012 Studentische Hilfskraft am Institut für Kirchengeschichte, Abteilung Mittlere und Neuere Kirchengeschichte an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn
- 2006-2012 Studium der Fächer Katholische Religionslehre, Spanisch und Erziehungswissenschaften an der Universität zu Köln