Lukas Wiesenhütter
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Dr. Lukas Wiesenhütter
03.098
Rabinstraße 8
- Theodizeeproblem
- Komparative Theologie
- Interreligiöser Dialog
- Narrative Theologie
- Aktuelle Zugänge zur Israeltheologie
Aufsätze und Buchbeiträge
Are there “Catholic Fatwas”? – Possible starting points for Muslim-Christian dialogue, in: Hentati, Nejmeddine (Hg.): Conférences sur L’Histoire de l’Occident Musulman et sa Civilisation. Consultations juridiques et doctrines religieuses – Hisba – Dissuasion et sanction – Tunis – L’histoire et les sciences religieuses, Tunis 2023, 19–29.
gem. mit Cornelia Dockter und Cordula Heupts: Identitätssicherung oder Identitätsverlust? Interreligiöser Dialog aus komparativ-theologischer Perspektive, in: Anno Busch et al. (Hg.): Ringen um religiöse Identität. Eine multiperspektivische theologische Annäherung, Freiburg i.Br. 2023 (AIS; 2), 183–194.
Offene Kirchentore. Eine Relecture von Fremde Heimat Kirche nach einem Jahrzehnt, in: Dürnberger, Martin / Krain, Judith / Stosch, Klaus von (Hg.): Gott – Welt – Mensch. Eine Auseinandersetzung mit Hans-Joachim Höhn, Würzburg 2023, 172–190.
Sharīʿah as Practical Theodicy: A Comparative Look at God’s Justice from a Christian Perspective, in: Journal of Interreligious Studies 37 (2022), 6–17.
gem. mit Klaus von Stosch: Warum wir einmal im Jahr in den Iran reisen, um über Gott zu reden. Erfahrungen aus der theologischen Kooperation mit Hochschulen im Iran, in: Lebendige Seelsorge 72 (2021), 63–67.
Die Zeichen der Zeit – Welche Theologie brauchen wir heute?, in: Murillo, Jose Sanchez (Hg): Aufgang. Jahrbuch für Denken, Dichten, Kunst, Augsburg 2018, 177–185.
Was Scharia und katholische Soziallehre gemeinsam haben – Oder: Schlaglichter auf das Verhältnis von Religion und säkularem Verfassungsstaat, in: Dürnberger, Martin (Hg.): Öffentlichkeiten. Salzburger Hochschulwochen 2017, Wien 2018, 201–211.
Zeitungsartikel
Wie kann Frieden gelingen?, in: Dom Magazin. 03/2020, 16.
Theologen an die Stammtische, in: Süddeutsche Zeitung vom 26. Juni 2017.
Handbuchartikel
In: Dockter, Cornelia / Dürnberger, Martin / Langenfeld, Aaron (Hg.): Theologische Grundbegriffe: Ein Handbuch (Grundwissen Theologie), Paderborn 2020: Free Will Defense; Malum metaphysicum; Malum morale; Malum physicum; Natural Law Defense; Privatio Boni; Theodizeeproblem.
seit 2016
Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften
seit 2013
Forum Theologisches Studienjahr Jerusalem e.V.
1989 geboren in Bad Soden/Taunus
seit 2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl der Schlegel-Professur für Systematische Theologie unter besonderer Berücksichtigung gesellschaftlicher Herausforderungen der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn
SoSe 2018 Sprachaufenthalt in Amman, Jordanien
2016-2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Katholische Theologie der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn (Lehrstuhl Systematische Theologie)
2014-2015 Studium der Near and Middle Eastern Studies an der School of Oriental and African Studies (SOAS), London (Abschluss: MA)
2012-2013 Theologisches Studienjahr in Jerusalem
2009-2015 Studium der Katholischen Theologie an der Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg im Breisgau (Abschluss: Magister theologiae)