Lukas Wiesenhütter
Wisenschaftlicher Mitarbeiter
Lukas Wiesenhütter
5.014
Kaiserplatz 7-9
- Theodizeeproblem
- Komparative Theologie
- Interreligiöser Dialog
Aufsätze und Buchbeiträge
Mit Klaus von Stosch: Warum wir einmal im Jahr in den Iran reisen, um über Gott zu reden. Erfahrungen aus der theologischen Kooperation mit Hochschulen im Iran. In: Lebendige Seelsorge 72 (2021), 63-67.
Die Zeichen der Zeit – Welche Theologie brauchen wir heute? In: Murillo, Jose Sanchez (Hg): Aufgang. Jahrbuch für Denken, Dichten, Kunst. Augsburg 2018.
Was Scharia und katholische Soziallehre gemeinsam haben – Oder: Schlaglichter auf das Verhältnis von Religion und säkularem Verfassungsstaat. In: Dürnberger, Martin (Hg.): Öffentlichkeiten. Salzburger Hochschulwochen 2017. Wien 2017, 201-211.
Zeitungsartikel
Wie kann Frieden gelingen? In: Dom Magazin. 03/2020, 16.
Theologen an die Stammtische. In: Süddeutsche Zeitung vom 26. Juni 2017.Handbuchartikel
In: Dockter, Cornelia; Dürnberger, Martin; Langenfeld, Aaron (Hg.): Theologische Grundbegriffe: Ein Handbuch (Grundwissen Theologie). Paderborn 2020: Free Will Defense; Malum metaphysicum; Malum morale; Malum physicum; Natural Law Defense; Privatio Boni; Theodizeeproblem.
seit 2016
Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften
seit 2013
Forum Theologisches Studienjahr Jerusalem e.V.
1989 geboren in Bad Soden/Taunus
seit 2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl der Schlegel-Professur für Systematische Theologie unter besonderer Berücksichtigung gesellschaftlicher Herausforderungen der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn
SoSe 2018 Sprachaufenthalt in Amman, Jordanien
2016-2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Katholische Theologie der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn (Lehrstuhl Systematische Theologie)
2014-2015 Studium der Near and Middle Eastern Studies an der School of Oriental and African Studies (SOAS), London (Abschluss: MA)
2012-2013 Theologisches Studienjahr in Jerusalem
2009-2015 Studium der Katholischen Theologie an der Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg im Breisgau (Abschluss: Magister theologiae)