Universität Bonn

Katholisch-Theologische Fakultät

Prof. Dr. Klaus von Stosch

Publications

1. Monographs

1) Glaubensverantwortung in doppelter Kontingenz. Untersuchungen zur Verortung fundamentaler Theologie nach Wittgenstein, Regensburg 2001 (ratio fidei; 7) (leider vergriffen).

2) Gott – Macht – Geschichte. Versuch einer theodizeesensiblen Rede von Gottes Handeln in der Welt, Freiburg-Basel-Wien 2006 (leider vergriffen).

3) Einführung in die Systematische Theologie, Paderborn u.a. 2006 (UTB); 2. verb. Aufl. 2009; 3. aktualisierte Aufl. 2014; 4. aktualisierte Aufl. 2019.

4) Offenbarung, Paderborn u.a. 2010 (UTB: Grundwissen Theologie).

5) Komparative Theologie als Wegweiser in der Welt der Religionen, Paderborn u.a. 2012 (Beiträge zur Komparativen Theologie; 6).

6) Theodizee, Paderborn u.a. 2013 (UTB: Grundwissen Theologie), 2., überarbeitete Aufl. 2018.

6a) Japanische Übersetzung durch Kazuhiro Kano. Nishinomiya: Kwansei Gakuin University Press.

7) Zusammen mit Katharina Lammers, Arbeitstechniken Theologie, Paderborn u.a. 2014 (UTB: Grundwissen Theologie).

8) Herausforderung Islam. Christliche Annäherungen, Paderborn 2016; 2. durchges. u. korr. Aufl. 2017; 3. durchges. u. korr. Aufl. 2019.

8a) Ungarische Übersetzung durch Tibor Görfül. Az Iszlám mint kihívás. Keresztény megközelítések, Budapest: Magyar Kurír 2018.

9) Trinität, Paderborn 2017 (UTB: Grundwissen Theologie).

10) Gemeinsam mit Mouhanad Khorchide, Der andere Prophet. Jesus im Koran, Freiburg 2018.

10a) The Other Prophet. Jesus in the Qur’an. Translated by Simon Pare, London: Gingko Press 2019.

11) Gemeinsam mit Michael Hofmann und Swen Schulte Eickholt, Navid Kermani, Würzburg 2019 (Profile der Gegenwartsliteratur; 1).

12) Gemeinsam mit Muna Tatari, Prophetin – Jungfrau – Mutter. Maria im Koran, Freiburg 2021.

12a) Mary in the Qur’an. Friend of God – Virgin – Mother. Translated by Peter Lewis, London: Gingko Press 2021.

13) Einführung in die Komparative Theologie, Paderborn 2021 (UTB).

14) Gemeinsam mit Aaron Langenfeld, Allumfassend – Vielfalt als Grammatik des Katholischen, Freiburg-Basel-Wien 2022.

2. Edited books

1)   Jürgen Werbick/ Muhammad Sven Kalisch/ Klaus von Stosch (Hg.), Verwundete Gewissheit. Strategien zum Umgang mit Verunsicherung in Islam und Christentum, Paderborn u.a. 2010 (Beiträge zur Komparativen Theologie; 1).

2)   Hamideh Mohagheghi/ Klaus von Stosch (Hg.), Moderne Zugänge zum Islam. Plädoyer für eine dialogische Theologie, Paderborn u.a. 2010 (Beiträge zur Komparativen Theologie; 2).

3)   Jürgen Werbick/ Muhammad Sven Kalisch/ Klaus von Stosch (Hg.), Glaubensgewissheit und Gewalt. Eschatologische Erkundungen in Islam und Christentum, Paderborn u.a. 2011 (Beiträge zur Komparativen Theologie; 3).

4)   Michael Hofmann/ Klaus von Stosch (Hg.), Islam in der deutschen und türkischen Literatur, Paderborn u.a. 2012 (Beiträge zur Komparativen Theologie; 4).

5)   Muna Tatari/ Klaus von Stosch (Hg.), Gott und Befreiung. Befreiungstheologische Konzepte in Islam und Christentum, Paderborn u.a. 2012 (Beiträge zur Komparativen Theologie; 5).

6)   Klaus von Stosch, Komparative Theologie als Wegweiser in der Welt der Religionen, Paderborn u.a. 2012 (Beiträge zur Komparativen Theologie; 6).

7)   Muna Tatari/ Klaus von Stosch (Hg.), Trinität – Anstoß für das islamisch-christliche Gespräch, Paderborn u.a. 2013 (Beiträge zur Komparativen Theologie; 7).

8)   Klaus von Stosch/ Tuba Işık (Hg.), Prophetie in Islam und Christentum, Paderborn u.a. 2013 (Beiträge zur Komparativen Theologie; 8).

9)   Jürgen Werbick (Hg.), Sühne, Martyrium und Erlösung? Opfergedanke und Glaubensgewissheit in Judentum, Christentum und Islam, Paderborn u.a. 2013 (Beiträge zur Komparativen Theologie; 9).

10) Hamideh Mohagheghi/ Klaus von Stosch (Hg.), Gewalt in den Heiligen Schriften von Islam und Christentum, Paderborn u.a. 2014 (Beiträge zur Komparativen Theologie; 10).

11) Klaus von Stosch/ Muna Tatari (Hg.), Handeln Gottes – Antwort des Menschen, Paderborn 2014 (Beiträge zur Komparativen Theologie; 11).

12) Klaus von Stosch (Hg.), Wirtschaftsethik interreligiös, Paderborn 2014 (Beiträge zur Komparativen Theologie; 12).

13) Max Bernlochner, Interkulturell-interreligiöse Kompetenz. Positionen und Perspektiven interreligiösen Lernens im Blick auf den Islam, Paderborn u.a. 2013 (Beiträge zur Komparativen Theologie; 13).

14) Klaus von Stosch/ Aaron Langenfeld (Hg.), Streitfall Erlösung, Paderborn 2015 (Beiträge zur Komparativen Theologie; 14).

15) Francis X. Clooney, Komparative Theologie. Eingehendes Lernen über religiöse Grenzen hinweg. Hg. v. Ulrich Winkler. Übers. v. Michael Sonntag, Paderborn u.a. 2013 (Beiträge zur Komparativen Theologie; 15).

16) Barbara Lukoschek, Ethik der Befreiung. Engagierter Buddhismus und Befreiungstheologie im Dialog, Paderborn u.a. 2013 (Beiträge zur Komparativen Theologie; 16).

17) Klaus von Stosch/ Daniel Rumel/ Hermann-Josef Röllicke (Hg.), Buddhismus und Komparative Theologie, Paderborn 2015 (Beiträge zur Komparativen Theologie; 17).

18) Tuba Isik, Die Bedeutung des Gesandten Muhammad für den Islamischen Religionsunterricht. Systematische und historische Reflexionen in religionspädagogischer Absicht, Paderborn 2015 (Beiträge zur Komparativen Theologie; 18).

19) Klaus von Stosch/ Ann-Christin Baumann (Hg.), Ehe in Islam und Christentum, Paderborn 2016 (Beiträge zur Komparativen Theologie; 19).

20) Rita Burrichter/ Georg Langenhorst/ Klaus von Stosch (Hg.), Komparative Theologie: Herausforderung für die Religionspädagogik. Perspektiven zukunftsfähigen interreligiösen Lernens, Paderborn 2015 (Beiträge zur Komparativen Theologie; 20).

21) Klaus von Stosch/ Mouhanad Khorchide (Hg.), Streit um Jesus. Muslimische und christliche Annäherungen, Paderborn 2016 (Beiträge zur Komparativen Theologie; 21).

22) Aaron Langenfeld, Das Schweigen brechen. Christliche Soteriologie im Kontext islamischer Theologie, Paderborn 2016 (Beiträge zur Komparativen Theologie; 22).

23) Bernhard Nitsche/ Klaus von Stosch/ Muna Tatari (Hg.), Gott – jenseits von Monismus und Theismus?, Paderborn 2017 (Beiträge zur Komparativen Theologie; 23).

24) Susanne Lechner-Masser, Biblische Gestalten im Jüdischen Religionsunterricht. Bilderbücher und Konzepte zur religiösen Erziehung, Paderborn 2017 (Beiträge zur Komparativen Theologie; 24).

25) Idris Nassery/ Jochen Schmidt (Hg.), Moralische Vortrefflichkeit in der pluralen Gesellschaft. Tugendethik aus philosophischer, christlicher und muslimischer Perspektive, Paderborn 2016 (Beiträge zur Komparativen Theologie; 25).

26) Franz Gmainer-Pranzl/ Beate Kowalski/ Tony Neelankavil (Hg.), Herausforderungen Interkultureller Theologie, Paderborn 2016 (Beiträge zur Komparativen Theologie; 26).

27) Bernhard Nitsche/ Florian Baab (Hg.), Dimensionen des Menschseins – Wege der Transzendenz, Paderborn 2018 (Beiträge zur Komparativen Theologie; 27).

28) Bernhard König/ Tuba Isik/ Cordula Heupts (Hg.), Singen als interreligiöse Begegnung. Musik für Juden, Christen und Muslime, Paderborn 2016 (Beiträge zur Komparativen Theologie; 28).

29) Darius Asghar-Zadeh, Menschsein im Angesicht des Absoluten. Theologische Anthropologie in der Perspektive christlich-muslimischer Komparativer Theologie, Paderborn 2017 (Beiträge zur Komparativen Theologie; 29).

30) Thorsten Hoffmann, Sterben für den Glauben. Ursprung, Genese und Aktualität des Martyriums in Christentum und Islam, Leiden-Boston-Singapur-Paderborn 2018 (Beiträge zur Komparativen Theologie; 30).

31) Zishan Ghaffar, Der historische Muhammad in der islamischen Theologie. Zur Kriterienfrage in der Leben-Muhammad-Forschung, Paderborn 2018 (Beiträge zur Komparativen Theologie; 31).

32) Cornelia Dockter, Geist im Wort. Aktuelle christologische Debatten im Horizont koranischer Perspektiven, Paderborn 2020 (Beiträge zur Komparativen Theologie; 32).

33) Cordula Heupts, Auf den Spuren der Herrlichkeit Gottes. Theologische Ästhetik im christlich-islamischen Gespräch, Paderborn 2021 (Beiträge zur Komparativen Theologie; 33).

34) Daniel Rumel, Liebe und Leerheit. Eine komparative Verhältnisbestimmung des Liebesbegriffs bei Hans Urs von Balthasar und des Leerheitsbegriffs bei Daisetsu Teitarō Suzuki, Paderborn 2021 (Beiträge zur Komparativen Theologie; 34).

35) John Sanders/ Klaus von Stosch (Hg.), Divine Action. Challenges for Muslim and Christian Theology, Paderborn 2022 (Beiträge zur Komparativen Theologie; 35).

36) Martina Aras/ Charbel Rizk/ Klaus von Stosch (Hg.), Syriac Theology: Past and Present, Paderborn 2023 (Beiträge zur Komparativen Theologie; 36).

1) Zishan Ghaffar, Der Koran in seinem religions- und weltgeschichtlichen Kontext. Eschatologie und Apokalyptik in den mittelmekkanischen Suren, Paderborn 2020 (Beiträge zur Koranforschung; 1).

1)   Peter Hardt/ Klaus von Stosch (Hg.), Für eine schwache Vernunft? Untersuchungen zur Theologie nach der Postmoderne, Ostfildern 2007.

2)   Bernd J. Hartmann u.a. (Hg.), Designer-Baby. Diagnostik und Forschung am ungeborenen Leben, Paderborn u.a. 2009.

3)   Reinhold Bernhardt/ Klaus von Stosch (Hg.), Komparative Theologie. Interreligiöse Vergleiche als Weg der Religionstheologie, Zürich 2009 (Beiträge zu einer Theologie der Religionen; 7).

4)   Anja Bettenworth u.a. (Hg.), Herausforderung Islam. Autorität, Religion und Konflikt in Europa, Paderborn u.a. 2011.

5) Mouhanad Khorchide/ Klaus von Stosch (Hg.), Herausforderungen an die Islamische Theologie in Europa – Challenges for Islamic Theology in Europe, Freiburg 2012.

6)   Mouhanad Khorchide/ Milad Karimi/ Klaus von Stosch (Hg.), Theologie der Barmherzigkeit? Zeitgemäße Fragen und Antworten des Kalām, Münster-New York 2014 (Schriftenreihe Graduiertenkolleg Islamische Theologie; 1).

7) Klaus von Stosch/ Sabine Schmitz/ Michael Hofmann (Hg.), Kultur und Religion. Eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme, Bielefeld 2016 (Edition Kulturwissenschaft; 85).

8) Francis X. Clooney/ Klaus von Stosch (ed.), How to do Comparative Theology, Fordham University Press: New York 2018.

9) Thomas Marschler/ Klaus von Stosch (Hg.), Verlorene Strahlkraft. Welches Glaubenszeugnis heute gefragt ist, Freiburg-Basel-Wien 2018 (Theologie kontrovers).  

10) Klaus von Stosch u.a. (Hg.), Streit um die Freiheit. Philosophische und theologische Perspektiven, Paderborn 2019.

11) Johannes Grössl/ Klaus von Stosch (ed.),, Impeccability and temptation. Understanding Christ’s Divine and human will, London-New York 2021 (Routledge Studies in Analytic and Systematic Theology).

12) Klaus von Stosch/ Stefan Walser/ Anne Weber (Hg.), Theologie im Übergang. Identität – Digitalisierung – Dialog, Freiburg-Basel-Wien 2022 (Kirche in Zeiten der Veränderung; 12).

13) Klaus von Stosch/ Christiane Tietz (Hg.), Normativität Heiliger Schriften in Judentum, Christentum und Islam, Tübingen 2022 (Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie; 87).

1)   Klaus von Stosch, Offenbarung, Paderborn u.a. 2010.

2)   Günter Wilhelms, Christliche Sozialethik, Paderborn u.a. 2010.

3)   Barbara Schmitz, Geschichte Israels, Paderborn u.a. 2011.

4)   Bernhard Nitsche, Christologie, Paderborn u.a. 2012.

5)   Angelika Strotmann, Jesus von Nazaret, Paderborn u.a. 2012.

6)   Jürgen Werbick, Gnade, Paderborn u.a. 2013.

7)   Klaus von Stosch, Theodizee, Paderborn u.a. 2013.

8)   Dorothea Sattler, Kirche(n), Paderborn u.a. 2013.

9)   Johannes Schnocks, Psalmen, Paderborn u.a. 2014.

10) Katharina Lammers/ Klaus von Stosch, Arbeitstechniken Theologie, Paderborn u.a. 2014.

11) Martin Breul/ Aaron Langenfeld (Hg.), Kleine Philosophiegeschichte. Eine Einführung für das Theologiestudium, Paderborn 2017.

12) Klaus von Stosch, Trinität, Paderborn 2017.

13) Aaron Langenfeld/ Magnus Lerch, Theologische Anthropologie, Paderborn 2018.

14) Egbert Ballhorn/ Simone Horstmann (Hg.), Theologie verstehen. Lernen mit dem Credo, Paderborn 2019.

15) Cornelia Dockter/ Martin Dürnberger/ Aaron Langenfeld (Hg.), Theologische Grundbegriffe. Ein Handbuch, Paderborn u.a. 2021.

3. Articles

  1. Comparative theology as alternative to theology of religions. In: Norbert Hintersteiner (Hg.), Naming and thinking God in Europe today. Theology in global dialogue, Amsterdam-New York 2007, 507-512.
  2. Wittgensteinian Fideism? In: Ingolf U. Dalferth/ Hartmut von Sass (Hg.), The Contemplative Spirit. D.Z. Phillips on Religion and the Limits of Philosophy, Tübingen 2010, 115-134.
  3. Comparative Theology as Challenge for the Theology of the 21st Century. In: Journal of the Religious Inquiries 2 (2012) 5-26.
  4. Comparative Theology as Liberal and Confessional Theology. In: Religions 3 (2012) 983-992. Reprinted in: Francis X. Clooney/ John Berthrong (ed.), European Perspectives on the New Comparative Theology, Basel 2014, 31-41.
  5. Together with Sandra Lenke, The method of comparative theology: goals and challenges. In: Nayla Tabbara (ed.), What about the other? A Question for Cross-Cultural Education in the 21st Century, Notre Dame University/ Lebanon 2012, 119-129.
  6. Is Comparative Theology Catholic? In: Studies in interreligious dialogue 24 (2014) 59-67.
  7. Understanding and appreciation. A reply to Marianne Moyaert. In: Studies in interreligious dialogue 24 (2014) 74-77.
  8. Does Allah Translate ‚God‘? Translating Concepts between Religions. In: Michael P. DeJonge/ Christiane Tietz (Hg.), Translating Religion. What is lost and gained?, New York-London 2015, 123-136.
  9. God’s Action in History. In: European Journal for Philosophy of Religion 7 (2015) 187-206.
  10. Comparative Theology and Comparative Religion. In: Perry Schmidt-Leukel/ Andreas Nehring (ed.), Interreligious Comparisons in Religious Studies and Theology. Comparison revisited, London-New York: Bloomsbury 2016, 163-177.
  11. Kermani’s writing on Islamic religion. In: Helga Druxes/ Karolin Machtans/ Alexander Mihailovic (Hg.), Navid Kermani, Oxford u.a. 2016 (Contemporary German Writers and Filmmakers; 3), 69-85.
  12. Developing Christian Theodicy in Conversation with Navid Kermani. In: Michelle Voss Roberts (ed.), Comparing faithfully. Insights for systematic theological reflection, New York: Fordham University Press 2016 (Comparative theology: thinking across traditions), 89-106.
  13. Reflecting on Approaches to Jesus in the Qur'ān from the Perspective of Comparative Theology. In: Francis X. Clooney/ Klaus von Stosch (ed.), How to do comparative theology, New York: Fordham University Press 2018 (Comparative theology: thinking across traditions), 37-58.
  14. Wittgenstein’s Later Philosophy as Foundation of Comparative Theology. In: Gorazd Andrejč/ Daniel H. Weiss (ed.), Interpreting Interreligious Relations with Wittgenstein. Philosophy, Theology and Religious Studies, Leiden-Boston: Brill 2019 (Philosophy of Religion; 9), 73-96.
  15. Academic Collaboration in Germany. In: Concilium 56/4 (2020) 77-83 (Translations to Italian and Spanish).
  16. Reconsidering the Concept of Mission in the Light of Comparative Theology. In: Peter Jonkers/ Oliver J. Wiertz (ed.), Religious Truth and Identity in an Age of Plurality, New York: Routledge 2020.
  17. Approaching the death on the cross. In: Philip Geister/ Gösta Hallunsten (ed.), Faithful interpretations. Truth and Islam in Catholic theology of religions,  Washington DC: The Catholic University of America Press 2021 (Islam and Catholic theology; 2), 150-164.
  18. How Q 5:75 can help Christians to conceptualize atonement. In: Catherine Cornille (ed.), Atonement and comparative theology. The cross in dialogue with other religions, New York: Fordham University Press 2018 (Comparative theology: thinking across traditions), 61-77.
  19. Learning from Mary in the Qur’an. In: Ecumenical Trends 50 (2021) 137-140.
  20. Impeccability and sinlessness in Islam and Christianity. In: Johannes Grössl/ Klaus von Stosch (ed.), Impeccability and temptation. Understanding Christ’s Divine and human will, London-New York 2021 (Routledge Studies in Analytic and Systematic Theology), 286-295.
  21. Relational Theism and Divine Free Will. In: John Sanders/ Klaus von Stosch (Hg.), Divine Action. Challenges for Muslim and Christian Theology, Paderborn 2022 (Beiträge zur Komparativen Theologie; 35), 77-93.
  22. The Qur’ānic critique of apocalyptic ideas and a Christian response. In: Pim Valkenberg (ed.), A Companion to Comparative Theology, Leiden-Boston: Brill 2022, 212-229.
  23. Together with Bert Roebben, Religious Education and Comparative Theology: Creating Common Ground for Intercultural Encounters. In: Religions 13 (2022).
  1. Bulgarian: Клаус фон Щош. Сравнителното богословие на религиите като предизвикателство пред богословието на ХХI век. Християнство и Култура, бр. 6 (2016) 48-63. Link auf http://www.hkultura.com/images/br/2016/113/2016_113.pdf
  2. Slovenian: Nenasilje v Svetem Pismu in Koranu. In: Communio (Slovenian edition) 27 (2017) 179-189.
  3. French: Muhammad comme prophète? Une approche chrétienne. In : Revue théologique de Louvain 49 (2018) 342-364 (reprint in : Michel Younès/ André Wénin (ed.), Le christianisme devant l’Islam. Théologiens en dialogue, Leuven-Paris-Bristol 2020).
  4. French: De l’importance de la raison dans le dialogue interreligieux. In : Gabriele Palasciano (dir.), Dieu de raison ou de violence. Confrontations théologiques sur le monothéisme suscitées par le Discours de Ratisbonne de Benoît XVI, Lyon 2020, 257-262.
  5. French: La théologie comparée à l’essai: Jésus de Nazareth dans le Coran. Un exemple de parcours d’apprentissage dans la théologie comparée récente. In: Christophe Chalamet/ Elio Jaillet/ Gabriele Palasciano (éd.), La théologie comparée. Vers un dialogue interreligieux et interculturel renouvelé ?, Genève: Labor et Fides 2021, 15-36.
  1. Sind religiöse Glaubenssätze begründbar? Anmerkungen zum Verhältnis von Glaube und Vernunft nach Wittgenstein. In: Berit Brogaard (Hg.), Rationality and irrationality. Vol. 2, Kirchberg 2000 (Contributions of the Austrian Ludwig Wittgenstein Society; VIII/ 2), 153-158.
  2. Der Philosoph als Fremdenführer. Anmerkungen zur Selbstbezüglichkeit von Wittgensteins Philosophieren. In: Rudolf Haller/ Klaus Puhl (Hg.), Wittgenstein and the future of philosophy. A reassessment after 50 Years. Vol. 2, Kirchberg 2001 (Contributions of the Austrian Ludwig Wittgenstein Society; IX/ 2), 357-363.
  3. "Wittgensteinnaissance" in der Theologie? Ein Literaturbericht zur Lage im Jahre 50 nach Wittgensteins Tod. In: ThRv 97 (2001) 465-482.
  4. Komparative Theologie – ein Ausweg aus dem Grunddilemma jeder Theologie der Religionen? In: ZKTh 124 (2002) 294-311.
  5. Grundloser Glaube? Zur Glaubensverantwortung nach Wittgenstein. In: FZPhTh 49 (2002) 328-346.
  6. Philosophisch verantwortete Christologie als Komplizin des Antijudaismus? In: ZKTh 125 (2003) 370-386.
  7. Religiöser Glaube und Zweifel. In: Winfried Löffler/ Paul Weingartner (Hg.), Knowledge and Belief. Papers to the 26th International Wittgenstein Symposium, Kirchberg 2003 (Contributions of the Austrian Ludwig Wittgenstein Society; XI), 334-336.
  8. Was sind religiöse Überzeugungen? In: Hans Joas (Hg.), Was sind religiöse Überzeugungen?, Göttingen 2003 (Preisschriften des Forschungsinstituts für Philosophie Hannover; 1), 103-146.
  9. "Ein jeder in seiner Sprache" (Apg 2,8). Kirche im Kontext religiöser Pluralität. In: Hauptabteilung Schule/ Hochschule des Erzbischöflichen Generalvikariats Köln (Hg.), Kirche: Fremde Heimat? Dokumentation der Pädagogischen Woche 2003, Köln 2004, 85-92.
  10. Gottes Handeln denken. Ein Literaturbericht zur Debatte der letzten 15 Jahre. In: ThRv 101 (2005) 89-108.
  11. Religiöse Wahrheitsansprüche in doppelter Kontingenz. Zur Möglichkeit der Wertschätzung religiöser Pluralität. In: Wilhelm Lütterfelds/ Thomas Mohr (Hg.), Wahr oder tolerant? Religiöse Sprachspiele und die Problematik ihrer globalen Koexistenz, Frankfurt a.M. 2005, 125-148.
  12. Transzendentaler Kritizismus und Wahrheitsfrage. In: Georg Essen/ Magnus Striet (Hg.), Kant und die moderne Theologie, Darmstadt 2005, 46-94.
  13. Das Problem der Kriterien als Gretchenfrage jeder Theologie der Religionen. Untersuchungen zu ihrer philosophischen Begründbarkeit. In: Reinhold Bernhardt/ Perry Schmidt-Leukel (Hg.), Kriterien interreligiöser Urteilsbildung, Zürich 2005 (Beiträge zu einer Theologie der Religionen; 1), 37-57.
  14. Gründe des Glaubens. Hat die Frage nach Gott auf dem Weg zum Spätwerk noch einen Ort in Wittgensteins Denken? In: Stefan Majetschak (Hg.), Wittgensteins große Maschinenschrift. Untersuchungen zum philosophischen Ort des Big Typescripts (TS 213) im Werk Ludwig Wittgensteins, Frankfurt a.M. u.a. 2006 (Wittgenstein-Studien; 12), 269-286.
  15. Leiden als Preis von Freiheit und Liebe. In: ThPh 81 (2006) 60-75.
  16. Herr der Geschichte? Spuren des Handelns Gottes in der Welt. In: Stefan Orth u.a. (Hg.), Die neue Lust für Gott zu streiten, Freiburg-Basel-Wien 2006, 154-167 (wieder abgedruckt in: Informationen für den Religionsunterricht 79 (2018) 6-14).
  17. Größer als am Größten? Untersuchungen zum Gottesbegriff Anselms von Canterbury. In: ThZ 62 (2006) 420-432.
  18. Cur Deus homo? Überlegungen zur Verantwortung des christlichen Inkarnations­glaubens. In: FZPhTh 52 (2006) 521-538.
  19. Geistliche Begleitung und Emanzipation. In: Ulrich Kock-Blunk (Hg.), Geist und Humor. FS R. Blanke, Köln 2007, 159-168.
  20. Der muslimische Offenbarungsanspruch als Herausforderung komparativer Theologie. Christlich-theologische Untersuchungen zur innerislamischen Debatte um Ungeschaffenheit und Präexistenz des Korans. In: ZKTh 129 (2007) 53-74.
  21. Freiheit als theologische Basiskategorie? In: MThZ 58 (2007) 27-42.
  22. Zeugnis für das Undarstellbare als Zeugnis für den Gott Jesu Christi? Für eine Theologie jenseits vorschneller Oppositionen. In: Ders./ Peter Hardt (Hg.), Für eine schwache Vernunft? Untersuchungen zur Theologie nach der Postmoderne, Ostfildern 2007, 57-65.
  23. Identität durch Abgrenzung? Anmerkungen zur Lage des christlich-muslimischen Dialogs. In: Cardo 6 (2008) 5-10.
  24. Komparative Theologie als Herausforderung für die Theologie des 21. Jahrhunderts. In: ZKTh 130 (2008) 401-422.
  25. Menschenwürde von Beginn an? Philosophische und theologische Erkundungen. In: Bernd J. Hartmann u.a. (Hg.), Designer-Baby. Diagnostik und Forschung am ungeborenen Leben, Paderborn u.a. 2009, 49-67.
  26. Duplik auf Eva Neuhaus. In: Bernd J. Hartmann u.a. (Hg.), Designer-Baby. Diagnostik und Forschung am ungeborenen Leben, Paderborn u.a. 2009, 77-84.
  27. Christologie im Kontext der Religionstheologie. In: MThZ 60 (2009) 42-50.
  28. Über Erlösung reden. In: rhs 52 (2009) 80-87.
  29. Heilsuniversalität Christi. In: rhs 52 (2009) 88-96. Wieder abgedruckt in Rudolf Englert/ Norbert Mette/ Mirjam Zimmermann (Hg. unter Mitarbeit von Kerstin Ochudlo-Höbing), Christologie. Ein religionspädagogischer Reader, Münster 2015, 246-251.
  30. Freiheit, Gnade, Schicksal. Der Beitrag Romano Guardinis vor dem Hintergrund aktueller systematisch-theologischer Diskussionen. In: Trigon 8 (2009) 71-83.
  31. Das Friedenspotential der östlichen Religionen. In: Christiane Tietz/ Irene Dingel (Hg.), Das Friedenspotential von Religion, Göttingen 2009, 21-34.
  32. Wahr oder tolerant? Zum Grunddilemma der Theologie der Religionen. In: Klaus von Stosch/ Klaus Bergdolt, Wahr oder tolerant? Zum Grunddilemma der Theologie der Religionen, Paderborn u.a. 2009, 9-23.
  33. Komparative Theologie als Hauptaufgabe der Theologie der Zukunft. In: Reinhold Bernhardt/ Klaus von Stosch (Hg.), Komparative Theologie. Interreligiöse Vergleiche als Weg der Religionstheologie, Zürich 2009 (Beiträge zu einer Theologie der Religionen; 7), 15-33.
  34. Zusammen mit Christine Niggemann, «Eines Tages las ich ein Buch und mein ganzes Leben veränderte sich.» Spuren muslimischen Offenbarungsdenkens in Orhan Pamuks Das neue Leben. In: Reinhold Bernhardt/ Klaus von Stosch (Hg.), Komparative Theologie. Interreligiöse Vergleiche als Weg der Religionstheologie, Zürich 2009 (Beiträge zu einer Theologie der Religionen; 7), 147-174.
  35. Befruchtendes Denken. Warum sich die christliche Theologie für den Islam interessieren sollte. In: Herder Korrespondenz Spezialheft 2 (2009) 60-64.
  36. Gottes Wesen denken? Zur Rolle Anselms im aktuellen Streit um die Reichweite der Vernunft in der Fundamentaltheologie. In: Stephan Ernst/ Thomas Franz (Hg.), Sola ratione. Anselm von Canterbury (1033-1109) und die rationale Rekonstruktion des Glaubens, Würzburg 2009, 73-96.
  37. Der Wahrheitsanspruch religiöser Traditionen als Problem interkultureller Philosophie. Philosophische Erkundungen im Spannungsfeld zwischen Theologie der Religionen und komparativer Theologie. In: Claudia Bickmann u.a. (Hg.), Rationalität und Spiritualität,  Nordhausen 2009 (Weltphilosophien im Gespräch; 1), 203-234.
  38. Wahrheit und Methode. Auf der Suche nach gemeinsamen Kriterien des rechten Verstehens Heiliger Schriften. In: Hansjörg Schmid/ Andreas Renz/ Bülent Ucar (Hg.), "Nahe ist dir das Wort ..." Schriftauslegung in Christentum und Islam, Regensburg 2010 (Theologisches Forum Christentum - Islam), 244-260.
  39. Das Gewissheitsproblem. In: Jürgen Werbick/ Muhammad Sven Kalisch/ Klaus von Stosch (Hg.), Verwundete Gewissheit. Strategien zum Umgang mit Verunsicherung in Islam und Christentum, Paderborn u.a. 2010 (Beiträge zur Komparativen Theologie; 1), 69-88.
  40. Gemeinsam mit Mouhanad Khorchide, Umma und Kirche. In: ThGl 100 (2010) 344-360.
  41. Gottes Handeln denken. Zur Verantwortung der Rede von einem besonderen Handeln Gottes im Gespräch mit den Naturwissenschaften. In: Georg Gasser/ Josef Quitterer (Hg.), Die Aktualität des Seelenbegriffs. Interdisziplinäre Zugänge, Paderborn u.a. 2010, 55-80.
  42. Komparative Theologie und Kunst. In: Michael Bredeck/ Maria Neubrand (Hg.), Wahrnehmungen. Theologie - Kirche - Kunst. FS Josef Meyer zu Schlochtern,  Paderborn u.a. 2010 (Paderborner Theologische Studien; 51), 137-150.
  43. Fundamentaltheologie als Glaubenswissenschaft. Stellungnahme zu Alexander Loichinger. In: Josef Meyer zu Schlochtern/ Roman Siebenrock (Hg.), Wozu Fundamentaltheologie? Zur Grundlegung der Theologie im Anspruch von Glaube und Vernunft, Paderborn u.a. 2010 (Paderborner Theologische Studien; 52), 143-153.
  44. Selbst, Welt und Gott im Spannungsfeld von Einheit, Verschiedenheit und Nicht-Dualität. Ein Gespräch zwischen Advaita Vedanta und christlicher Trinitätstheologie vor dem Horizont modernen Freiheitsdenkens. In: Claudia Bickmann/ Markus Wirtz (Hg.), Selbstverhältnis im Weltbezug. Teil 1, Nordhausen 2010 (Weltphilosophien im Gespräch; 4), 49-69.
  45. Einleitung und sechs Repliken. In: Hamideh Mohagheghi/ Klaus von Stosch (Hg.), Moderne Zugänge zum Islam. Plädoyer für eine dialogische Theologie, Paderborn u.a. 2010 (Beiträge zur Komparativen Theologie; 2), 7-12, 23-27, 52-54, 76-79, 94f., 111-113, 143f.
  46. Auf der Suche nach einer neuen Form eschatologischen Denkens. Verlegenheiten und tastende Antworten. In: Rudolf Englert u.a. (Hg.), Was letztlich zählt – Eschatologie, Neukirchen-Vluyn 2010 (Jahrbuch der Religionspädagogik; 26), 119-136.
  47. Das besondere Verhältnis von Judentum und Christentum als Lernort Komparativer Theologie. In: Hubert Frankemölle/ Josef Wohlmuth (Hg.), Das Heil der Anderen. Problemfeld "Judenmission", Freiburg-Basel-Wien 2010 (QD 238), 113-136.
  48. Erkenntnisorte für das eigene Denken. Die katholische Dogmatik und die anderen Religionen. In: Herder Korrespondenz Spezial 2 (2010) 5-9.
  49. Jakob – Eine biblische Figur als Modell für Kirche. In: Helga Kuhlmann (Hg.), Fehlbare Vorbilder in Bibel, Christentum und Kirchen. Von Engeln, Propheten und Heiligen bis zu Päpsten und Bischöfinnen, Münster 2010 (Theologie in der Öffentlichkeit; 2), 79-88.
  50. Neuer Atheismus im Gefolge des Darwinismus. In: Konrad Schmidt (Hg.), Was ist der Mensch? Evolutionstheorie und Schöpfungsglaube, Paderborn 2010, 236-256.
  51. Offenbarung und Vernunft in Islam und Christentum. In: Anja Bettenworth u.a. (Hg.), Herausforderung Islam. Autorität, Religion und Konflikt in Europa, Paderborn u.a. 2011, 100-130.
  52. Vollendungsgewissheit und Gewalt. In: Jürgen Werbick/ Muhammad Sven Kalisch/ Klaus von Stosch (Hg.), Glaubensgewissheit und Gewalt. Eschatologische Erkundungen in Islam und Christentum, Paderborn u.a. 2011 (Beiträge zur Komparativen Theologie; 3), 105-116.
  53. Komparative Theologie und religionssensible Schulkultur. Plädoyer für eine religionspädagogische Neubesinnung. In: Gudrun Guttenberger/ Harald Schroeter-Wittke (Hg.), Religionssensible Schulkultur, Jena 2011 (Studien zur Religionspädagogik und Praktischen Theologie; 4), 343-359.
  54. Ekklesiologische Konsequenzen der Inkarnation. In: RelliS 2/2011, 4-6.
  55. Zur Möglichkeit und Unmöglichkeit des interreligiösen Dialogs. Untersuchungen im Anschluss an Catherine Cornille. In: EuG 2/2011. 24 S.
  56. Mit Gott ringen. Eine theologische Auseinandersetzung mit Navid Kermani. In: Michael Hofmann/ Klaus von Stosch (Hg.), Islam in der deutschen und türkischen Literatur, Paderborn u.a. 2012 (Beiträge zur Komparativen Theologie; 4), 267-278.
  57. Missionarisch Kirche sein? Eine Verhältnisbestimmung im Blick auf den Islam. In: Lebendiges Zeugnis 67 (2012) 45-53.
  58. Dialog der Religionen im Religionsunterricht. Plädoyer für eine religionspädagogische Neubesinnung. In: Norbert Mette/ Matthias Sellmann (Hg.), Religionsunterricht als Ort der Theologie, Freiburg-Basel-Wien 2012 (QD 247), 325-337.
  59. Gott und Befreiung – eine Theologie der Barmherzigkeit und eine Theologie der Befreiung im muslimisch-christlichen Gespräch. In: Cibedo-Beiträge zum Gespräch zwischen Christen und Muslimen 7 (2012) 58-65.
  60. Herausforderung Theologie. Ein christlicher Blick auf muslimische Perspektiven auf das Theodizeeproblem. In: Mouhanad Khorchide/ Klaus von Stosch (Hg.), Herausforderungen an die Islamische Theologie in Europa – Challenges for Islamic Theology in Europe, Freiburg 2012, 77-100. Wieder abgedruckt in: Bülent Ucar (Hg.), Islam in europäischem Kontext. Selbstwahrnehmungen und Außenansichten, Frankfurt a.M. 2013 (Reihe für Osnabrücker Islamstudien; 9), 293-313.
  61. Befreiung und Kontextualität. Anmerkungen zum befreiungstheologischen Konzept von Farid Esack. In: Muna Tatari/ Klaus von Stosch (Hg.), Gott und Befreiung. Befreiungstheologische Konzepte in Islam und Christentum, Paderborn u.a. 2012 (Beiträge zur Komparativen Theologie; 5), 43-54.
  62. Drei Religionen – Ein Gott? Untersuchungen im Umfeld der neueren Debatte um Monotheismus und Trinitätstheologie. In: Joachim Negel/ Margareta Gruber (Hg.), Figuren der Offenbarung. Biblisch – Religionstheologisch – Politisch, Münster 2012 (JThF 24), 173-203.
  63. Normativität und Geschichtlichkeit. In: Orient-Institut Beirut (Hg.), Schrift, Tradition und Dogma. Arbeitskreis „Episteme der Theologie interreligiös“. Dokumentation des ersten Treffens, Beirut 2012, 9-17. Wieder abgedruckt in: Stefan Leder (Hg.), Schrift – Offenbarung – Dogma im christlich-muslimischen Dialog, Regensburg 2016, 23-32. Jetzt mit anschließender Diskussion auf S. 33-48.
  64. Streit um die Erbsünde? In: Jürgen Werbick (Hg.), Sühne, Martyrium und Erlösung? Opfergedanke und Glaubensgewissheit in Judentum, Christentum und Islam, Paderborn u.a. 2013, 81-96.
  65. Komparative Theologie als Strategie zur Pazifizierung religiöser Geltungsansprüche? Ein Rückblick. In: Jürgen Werbick (Hg.), Sühne, Martyrium und Erlösung? Opfergedanke und Glaubensgewissheit in Judentum, Christentum und Islam, Paderborn u.a. 2013, 183-187.
    Wo auch „Strahlen der Wahrheit“ leuchten. Die Religionen der Welt und die katholische Kirche. In: RelliS 1/2013, 8-11.   
  66. Abrahams Opfer. Eine Annäherung aus dem Gespräch von Judentum, Christentum und Islam. In: Herder Korrespondenz 67 (2013) 191-196.                                                                              
  67. 67a. English translation: Abraham's Sacrifice. An Approach from the Dialogue between Judaism, Christianity and Islam. Translated by Ernst Förster SJ. In: http://www.con-spiration.de/texte/english/2013/stosch-e.html
  68. Empathie als Grundkategorie einer Komparativen Theologie. In: Herbert Stettberger/ Max Bernlochner (Hg.), Interreligiöse Empathie lernen. Impulse für den trialogisch orientierten Religionsunterricht, Münster 2013 (Religionspädagogik und Empathie; 1), 15-28.
  69. Muhammad als Prophet? Versuch einer christlichen Annäherung. In: Klaus von Stosch/ Tuba Işık (Hg.), Prophetie in Islam und Christentum, Paderborn u.a. 2013 (Beiträge zur Komparativen Theologie; 8), 145-162.
  70. Replik auf Mustafa Köylü. In: ebd., 137-140.
  71. Die Methodik Komparativer Theologie als Chance für den muslimisch-christlichen Dialog. In: Cibedo-Beiträge zum Gespräch zwischen Christen und Muslimen 8 (2013) 72-81.
  72. Kirche und Mission heute. Zum Paradigmenwechsel im Missionsverständnis im 20. Jahrhundert. In: Christoph Stiegemann/ Martin Kroker/ Wolfgang Walter (Hg.), Credo. Christianisierung Europas im Mittelalter, Petersberg 2013, 483-491. 
  73. Streit um die Trinität. In: ders./ Muna Tatari (Hg.), Trinität – Anstoß für das islamisch-christliche Gespräch, Paderborn u.a. 2013 (Beiträge zur Komparativen Theologie;  7), 237-258.
  74. Lob der Verschiedenheit: Befruchtende Differenzen zwischen Islam und Christentum. In: Paderborner Universitätsreden 129, hg. v. Peter Freese, Paderborn 2013, 3-38.
  75. Nostra aetate. Ein Neuaufbruch in der Verhältnisbestimmung der Kirche zu den Religionen. In: Philipp Thull (Hg.), Ermutigung zum Aufbruch. Eine kritische Bilanz des Zweiten Vatikanischen Konzils, Darmstadt 2013, 112-119.
  76. Die Öffentlichkeit des Glaubens. Ein kritischer Kommentar zu Volker Gerhardt. In: Heinrich Bedford-Strohm/ Paul Nolte/ Rüdiger Sachau (Hg.), Kommunikative Freiheit. Interdisziplinäre Diskurse mit Wolfgang Huber, Leipzig 2014 (Öffentliche Theologie; 29), 82-87.
  77. Aufgaben, Ziele und Wege einer interreligiösen Wirtschaftsethik. In: Klaus von Stosch (Hg.), Wirtschaftsethik interreligiös, Paderborn 2014 (Beiträge zur Komparativen Theologie; 12), 7-19.
  78. Barmherzigkeit als Leitkategorie für Islamische Theologie? In: Mouhanad Khorchide/ Milad Karimi/ Klaus von Stosch (Hg.), Theologie der Barmherzigkeit? Zeitgemäße Fragen und Antworten des Kalām, Münster-New York 2014 (Schriftenreihe Graduiertenkolleg Islamische Theologie; 1), 37-53.
  79. Wie wunderschön ist diese Rede! Der Koran als Hörerlebnis. In: BiKi 69 (2014) 162-165.
  80. Atheismus, Religion und Wissenschaft - eine Stellungnahme aus christlicher Sicht. In: EWE 25 (2014) 149-151.
  81. Jesus im Qurʾān. Ansatzpunkte und Stolpersteine einer qurʾānischen Christologie. In: ders./ Muna Tatari (Hg.), Handeln Gottes – Antwort des Menschen, Paderborn 2014 (Beiträge zur Komparativen Theologie; 11), 109-133.
  82. Gott im Islam. In: Markus Mühling (Hg.), Gott und Götter in den Weltreligionen. Christentum, Judentum, Islam, Hinduismus, Konfizianismus, Buddhismus, Göttingen 2014 (Grundwissen Christentum; 5), 103-142.
  83. Gott wird Kind. Das Gottes- und Menschenbild der Inkarnationstheologie. In: ThPQ 162 (2014) 380-389.
  84. Zur Rolle und zur Methode des Vergleichens in der Komparativen Theologie. In: Christine Freitag (Hg.), Methoden des Vergleichs. Komparatistische Methodologie und Forschungsmethodik in interdisziplinärer Perspektive, Opladen-Berlin-Toronto 2014, 51-72.
  85. „Im Licht wie in den Finsternissen.“ Geschichte als Ort der Gottesbegegnung. In: Hauptabteilung Schule/ Hochschule des Erzbischöflichen Generalvikariates Köln (Hg.), Dokumentation der Pädagogischen Woche 2013, Köln 2014, 95-134.
  86. Christologie und Mission im Kontext Komparativer Theologie. In: Markus Luber/ Roman Beck/ Simon Neubert (Hg.), Christus und die Religionen. Standortbestimmung der Missionstheologie, Regensburg 2015 (Weltkirche und Mission; 5), 58-74.
  87. Gemeinsam mit Christiane Tietz/ Maha El Kaisy-Friemuth/ Abdelmalik Hibaoui: Öffentlich und interreligiös. Zukunftsperspektive für christliche und islamische Theologie. In: Mohammad Gharaibeh u.a. (Hg.), Zwischen Glaube und Wissenschaft. Theologie in Christentum und Islam, Regensburg 2015 (Theologisches Forum Christentum – Islam), 254-270.
  88. Jesus als Gott der Sohn? Eine Auseinandersetzung mit der Christologie von Karl-Heinz Menke. In: Julia Knop/ Magnus Lerch/ Bernd J. Claret (Hg.), Die Wahrheit ist Person. Brennpunkte einer christologisch gewendeten Dogmatik. FS K.-H. Menke, Regensburg 2015, 129-149.
  89. Wege aus dem Fundamentalismus. Komparative Theologie als Einübung. In: Sonja Angelika Strube (Hg.), Rechtsextremismus als Herausforderung für die Theologie, Freiburg-Basel-Wien 2015, 280-294.
  90. Konversion aus systematisch-theologischer Sicht. In: KatBl 140 (2015) 284-288.
  91. Auf der Suche nach angemessenen Kategorien des Erlösungsglaubens. Muslimische Einsprüche als Lernfeld christliche Soteriologie. In: Klaus von Stosch/ Aaron Langenfeld (Hg.), Streitfall Erlösung, Paderborn 2015 (Beiträge zur Komparativen Theologie; 14), 255-271.
  92. Gemeinsam mit Elisa Klapheck und Daniel Rumel, Nächstenliebe und Fürsorge in anderen Religionen. Judentum, Islam, Buddhismus. In: Christoph Stiegemann (Hg.), Caritas. Nächstenliebe von den frühen Christen bis zur Gegenwart. Katalog zur Ausstellung im Erzbischöflichen Diözesanmuseum Paderborn, Petersberg 2015, 88-99.
  93. Antwort auf Simon Wiesenthal, Die Sonnenblume. Über die Möglichkeiten und Grenzen von Vergebung. Erzählung und Antworten. Hrsg. v. Nicola Jungsberger, Berlin 2015, 338-343.
  94. Komparative Theologie und Religionspädagogik. Versuch eine Replik und Bestandsaufnahme aus komparativ fundamentaltheologischer Sicht. In: Ders./ Rita Burrichter/ Georg Langenhorst (Hg.), Komparative Theologie: Herausforderung für die Religionspädagogik. Perspektiven zukunftsfähigen interreligiösen Lernens, Paderborn 2015, 279-301.
  95. Streitfall Komparative Theologie. Eine Erwiderung auf Karl-Heinz Menke. In: IkaZ 44 (2015) 658-666.
  96. Wie komparativ ist eigentlich die Komparative Theologie? Eine Response auf Hermann-Josef Röllicke. In: Klaus von Stosch/ Daniel Rumel/ Hermann-Josef Röllicke (Hg.), Buddhismus und Komparative Theologie, Paderborn 2015 (Beiträge zur Komparativen Theologie; 17), 39-53.
  97. Allmacht als Liebe denken. Zur Verteidigung einer theologischen Grunderkenntnis neuerer Theologie. In: Thomas Marschler/ Thomas Schärtl (Hg.), Eigenschaften Gottes. Ein Gespräch zwischen systematischer Theologie und analytischer Philosophie, Münster 2016 (Studien zur systematischen Theologie, Ethik und Philosophie; 6), 251-266.
  98. Christlicher Glaube als Rezept für eine glückliche Ehe? In: Klaus von Stosch/ Ann-Christin Baumann (Hg.), Ehe in Islam und Christentum, Paderborn 2016 (Beiträge zur Komparativen Theologie; 19), 85-103.
  99. Theologie der Kultur bei Paul Tillich. In: Klaus von Stosch/ Sabine Schmitz/ Michael Hofmann (Hg.), Kultur und Religion. Eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme, Bielefeld 2016 (Edition Kulturwissenschaft; 85), 143-156.
  100. Theologie als Wissenschaft. In: ET-Studies 7 (2016) 3-26.
  101. Gottrede als Komparative Theologie. Philosophische Grundlagen eines Paradigmenwechsels. In: Klaus Viertbauer/ Heinrich Schmidinger (Hg.), Glauben denken. Zur philosophischen Durchdringung der Gottrede im 21. Jahrhundert, Darmstadt 2016, 377-405.
  102. Versuch einer ersten diachronen Lektüre der Jesusverse im Koran. In: Klaus von Stosch/ Mouhanad Khorchide (Hg.), Streit um Jesus. Muslimische und christliche Annäherungen, Paderborn 2016 (Beiträge zur Komparativen Theologie; 21), 15-44.
  103. Plädoyer für einen trinitätstheologisch perspektivierten Theismus. In: Bernhard Nitsche/ Klaus von Stosch/ Muna Tatari (Hg.), Gott – jenseits von Monismus und Theismus?, Paderborn 2017 (Beiträge zur Komparativen Theologie; 23), 189-211.
  104. Warum Christen den Koran lesen sollten. In: StZ 141 (2016) 824-832.
  105. Nachdenken über das Geheimnis der Liebe. In: Martin Dürnberger (Hg.), Leidenschaften. Salzburger Hochschulwochen 2016, Innsbruck-Wien 2017, 11-41.
  106. Lob der Verschiedenheit. Befruchtende Differenzen zwischen Islam und Christentum. In: Ralf K. Wüstenberg/ Jelena Beljin (Hg.), Verständigung und Versöhnung. Beiträge von Kirche, Religion und Politik 70 Jahre nach Kriegsende, Leipzig 2017 (Beiheft Berliner Theologische Zeitschrift), 101-123.
  107. Wort Gottes für Kinder? Perspektiven aus Sicht der Komparativen Theologie. In: Georg Langenhorst/ Elisabeth Naurath (Hg.), Kindertora – Kinderbibel – Kinderkoran. Neue Chancen für (inter-)religiöses Lernen, Freiburg 2017, 63-88.
  108. Gewalttexte in Bibel und Koran. In: IkaZ 46 (2017) 140-149.
  109. Wunder Kinder. Was es bedeutet, Kinder zu haben. In: Herder Korrespondenz Spezial: Kinder, Kinder. Ethische Konflikte am Lebensanfang 1 (2017) 4-6.
  110. Komparative Rede von Gott. Philosophische Grundlagen eines Paradigmenwechsels. In: Martin Dürnberger u.a. (Hg.), Stile der Theologie. Einheit und Vielfalt katholischer Systematik in der Gegenwart, Regensburg 2017 (ratio fidei; 60), 213-236.
  111. Wahrheit und Pluralität. Christen im Dialog mit Andersgläubigen. In: Bischöfliches Generalvikariat Münster (Hg.), Kirche und Schule. Zeitschrift der Hauptabteilung Schule und Erziehung: Wege des Friedens. Religionen im Dialog, Münster 2017, 6-13.
  112. Konfessionalität und Komparative Theologie. In: Jan Woppowa u.a. (Hg,), Kooperativer Religionsunterricht. Fragen – Optionen – Wege, Stuttgart 2017, 59-78.
  113. Gemeinsam mit Carina Caruso: Jugendtheologie und Komparative Theologie im Gespräch. In: Bert Roebben/ Martin Rothgangel (Hg.), „Die anderen braucht man im Unterricht, damit es ein bisschen voran geht“. Jugendtheologie und religiöse Diversität, Stuttgart 2017 (Jahrbuch für Jugendtheologie; 5), 41-51.
  114. Zur Marginalität der Gottesbeweise in der Theologie. Response auf Winfried Löffler. In: Georg Gasser/ Ludwig Jaskolla/ Thomas Schärtl (Hg.), Handbuch für analytische Theologie, unter konzeptioneller und redaktioneller Mitarbeit von Alena Tkatschenko und Monika Datterl, Münster 2017 (Studien zur systematischen Theologie, Ethik und Philosophie; 11), 189-203.
  115. Gemeinsam mit Felix Heidenreich: Religion und Politik. Ein Briefwechsel über Navid Kermani. In: Text und Kritik. Zeitschrift für Literatur. Begründet von Heinz Ludwig Arnold, München 2018, 57-71.
  116. Gott und Vielfalt. In: Lebendige Seelsorge. Zeitschrift für praktisch-theologisches Handeln 69 (2018) 20-24.
  117. Claude Geffrés „Theologie des religiösen Pluralismus“. Eine Würdigung aus der Perspektive Komparativer Theologie. In: Wort und Antwort 59 (2018) 83-88.
  118. Kontexte spätmoderner Christologien. Lebenspraxis als Anstoß für die Theoriebildung systematischer Theologie. In: Gerd Häfner/ Konrad Huber/ Stefan Schreiber (Hg.), Kontexte neutestamentlicher Christologien, Freiburg-Basel-Wien 2018 (QD 292), 229-256.
  119. Mission unter Muslimen? Eine Positionsbestimmung aus katholischer Sicht. In: Thomas Marschler/ Klaus von Stosch (Hg.), Verlorene Strahlkraft. Welches Glaubenszeugnis heute gefragt ist, Freiburg-Basel-Wien 2018 (Theologie kontrovers), 69-83.
  120. Jesus im Koran. Was Christen vom Islam für die Christologie lernen können. In: Herder Korrespondenz 72 (2018) 36-39.
  121. Apu Yaya Jesucristo – Suchbewegungen nach einer inkulturierten Christologie im andinen Kontext. In: Religionen unterwegs 24 (2018) 5-10.17.
  122. Eine urchristliche Engelchristologie im Koran? In: Georges Tamer (Hg.), Die Koranhermeneutik von Günter Lüling, Berlin-Boston 2019 (Judaism, Christianity, and Islam – Tension, Transmission, Transformation; Bd. 9), 69-91.
  123. Jesus-Transformationen innerhalb des Korans. In: Richard Janus u.a. (Hg.), Jesus-Transformationen. FS Martin Leutzsch, Leipzig 2019, 77-95.
  124. Wechselseitig aufgehoben? Zum jüdisch-katholischen Verhältnis. In: IkaZ 48 (2019) 202-215 (in gekürzter Fassung wieder abgedruckt in: Religionsunterricht heute, Mainz 2019, 30-35).
  125. Komparative Theologie und Ökumene. Zur Kartographierung von Lernmöglichkeiten im Anschluss an Catherine Cornille. In: Cath(M) 73 (2019) 53-65.
  126. Sola Scriptura. Ein passender Ausgangspunkt für muslimisch-christliche Verständigungsversuche? In: Werner Höbsch/ André Ritter (Hg.), Reformation und Islam. Ein Diskurs, Leipzig 2019, 220-240.
  127. Macht, Gott und Kirche. Eine Verhältnisbestimmung. In: Christian Ströbele u.a. (Hg.), Welche Macht hat Religion? Anfragen an Christentum und Islam, Regensburg 2019 (Theologisches Forum Christentum – Islam), 77-87.
  128. Neuzeitliche Denkwege zur Hypostatischen Union. Eine Positionsbestimmung im Gespräch mit Fichte und Wittgenstein. In: Christian Danz/ Georg Essen (Hg.), Dogmatische Christologie in der Moderne. Problemkonstellationen gegenwärtiger Forschung, Regensburg 2019 (ratio fidei; 70), 89-109.
  129. Liberale Theologie im Dialog der Religionen. Nachfragen aus der Perspektive Komparativer Theologie. In: Jörg Lauster/ Ulrich Schmiedel/ Peter Schüz (Hg.), Liberale Theologie heute. Liberal Theology Today, Tübingen 2019, 227-241.
  130. Methoden der Komparativen Theologie. In: ZMR 103 (2019) 234-246.
  131. Die Frage der Theodizee. In: Burkhard Neumann/ Jürgen Stolze (Hg.), Heute von Gott reden. Freikirchliche und römisch-katholische Perspektiven, Paderborn 2019, 181-207.
  132. Impulse für eine Theologie der Freiheit. In: Klaus von Stosch u.a. (Hg.), Streit um die Freiheit. Philosophische und theologische Perspektiven, Paderborn 2019, 195-224.
  133. Zur Lage Komparativer Theologie. Ein Literaturbericht zu ihrer internationalen Entwicklung in den letzten fünf Jahren. In: ThRv 115 (2019) 355-372.
  134. Neuaufbruch in der Religionstheologie? Identität und Reform in den Dokumenten des Zweiten Vatikanischen Konzils zu den nichtchristlichen Religionen. In: Stefan Kopp (Hg.), Kirche im Wandel. Ekklesiale Identität und Reform (QD 306), Freiburg-Basel-Wien 2020, 218-238.
  135. Die Einzigkeit Jesu Christi als Implikat der Einzigkeit Israels. Plädoyer für eine mutual inklusive Lesart der Christologie in der Israeltheologie. In: Christian Danz/ Kathy Ehrensperger/ Walter Homolka (Hg.), Christologie zwischen Judentum und Christentum. Jesus, der Jude aus Galiläa, und der christliche Erlöser, Tübingen 2020 (Dogmatik in der Moderne; 30), 291-309.
  136. Missionarische Haltung und interreligiöser Dialog. Eine Verhältnisbestimmung. In: Klaus Krämer/ Klaus Vellguth (Hg.), Christliches Zeugnis in einer multireligiösen Welt. Eine Einladung zum Dialog, Freiburg-Basel-Wien 2020, 239-249.
  137. Gemeinsam mit Jan Woppowa: Mehr Wissen bedeutet noch nicht mehr Empathie. In: HerKorr 74 (2020) 42-45.
  138. Entwicklungsperspektiven für den Dialog der Religionen an den Universitäten. In: Theo-Web 19 (2020) 282–289.
  139. Christliche Zugänge zur Blasphemie im Islam. In: Matthias D. Wüthrich, Matthias Gockel/ Jürgen Mohn (Hg.), Blasphemie. Anspruch und Widerstreit in Religionskonflikten, Tübingen 2020, 247-265.
  140. Akademische Zusammenarbeit in Deutschland. In: Catherine Cornille/ Daniel Franklin Pilario/ Mile Babić (Hg.), Muslimisch-christlicher Dialog – Zeichen der Hoffnung = Concilium 56 (2020) 404-410.
  141. Der Koran als Reaktion auf fragile Ordnungsstrukturen. In: ZMR 104 (2020) 227-237.
  142. Stärken und Schwächen des Arguments von der Willensfreiheit im Kontext der Theodizee. In: Oliver J. Wiertz (Hg.), Logische Brillanz – Ruchlose Denkungsart? Möglichkeiten und Grenzen der Diskussionen des Problems des Übels in der analytischen Religionsphilosophie, Münster 2021 (STEP 20), 146-171.
  143. Gemeinsam mit Lukas Wiesenhütter: Warum wir einmal im Jahr in den Iran reisen, um über Gott zu reden. Erfahrungen aus der theologischen Kooperation mit Hochschulen im Iran. In: Lebendige Seelsorge 72 (2021) 63-67.
  144. Die Corona-Krise als Lernfeld für Kirche und Systematische Theologie. In: ThGl 110 (2021) 239-247.
  145. Hingabe und Abgrenzung. Zu Hermann Stiegleckers wegweisenden Annäherungen an den Islam. In: Petrus Bsteh/ Brigitte Proksch (Hg.), Monotheismus. Interreligiöse Gespräche im Umfeld moderner Gottesfragen im Anschluss an Hermann Stieglecker, Paderborn u.a. 2021, 206-217.
  146. Kirchenbilder aus der Perspektive interreligiösen Betens. In: Stefan Kopp/ Benedikt Kranemann (Hg.), Gottesdienst und Kirchenbilder. Theologische Neuakzentuierungen, Freiburg-Basel-Wien 2021 (QD 313), 144-163.
  147. Offenbarung – Deutungskategorie oder Glaubensgrund? In: Hans-Joachim Höhn u.a. (Hg.), Analytische und kontinentale Theologie im Dialog, Freiburg-Basel-Wien 2021 (QD 314), 342-357.
  148. Gemeinsam mit Christiane Tietz: Nach anderen Religionen fragen. Christentum in Beziehung und Vergleich. In: Bernd Schröder/ Jan Woppowa (Hg.), Theologie für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht. Ein Handbuch, Tübingen 2021, 385-414.
  149. Zur Israel-Theologie von Helmut Hoping. In: Jan-Heiner Tück/ Magnus Striet (Hg.), Jesus Christus – Alpha und Omega. FS Helmut Hoping, Freiburg-Basel-Wien 2021, 196-208.
  150. Komparative Theologie als interreligiöse Streitkultur. In: Martina Kumlehn / Stephanie Wodianka (Hg.), Kulturen des Streits. Deutungsmachtkonflikte zwischen Konsens und Zerwürfnis, Bielefeld 2022 (Edition Kulturwissenschaft), 95-108.
  151. Kirche und Fremdprophetie. Muhammad als Herausforderung christlicher Identität. In: Klaus von Stosch/ Stefan Walser/ Anne Weber (Hg.), Theologie im Übergang. Identität – Digitalisierung – Dialog, Freiburg-Basel-Wien 2022 (Kirche in Zeiten der Veränderung; 12), 247-270.
  152. Die Ableitung ethischer Normen aus Heiligen Texten im christlich-muslimischen Gespräch. In: Klaus von Stosch/ Christiane Tietz (Hg.), Normativität Heiliger Schriften in Judentum, Christentum und Islam, Tübingen 2022 (Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie; 87), 183-200.
  153. Gemeinsam mit Daniel Krochmalnik: Die Heilige Schrift als Wort Gottes. Zum Lernpotenzial jüdischer Perspektiven für Christentum und Islam. In: ebd., 53-63.
  154. Das Amt im Spannungsfeld von Pneumatologie und Christologie. In: Benjamin Dahlke/ Cornelia Dockter/ Aaron Langenfeld (Hg.), Christologie im Horizont pneumatologischer Neuaufbrüche. Bestandsaufnahmen und Perspektiven, Freiburg-Basel-Wien 2022 (QD 325), 185-202.
  155. Gemeinsam mit Aaron Langenfeld: Vielfalt als Grammatik des Katholischen. Skizzen zu einer zeitgemäßen Hermeneutik des ‚Allumfassenden‘. In: Barbara Brunnert/ Winfried Hauerland/ Stefan Kopp (Hg.), Der Vielfalt Raum geben. Zum ambivalenten Potenzial einer differenzsensiblen Kirche, Freiburg-Basel-Wien 2022 (Kirche in Zeiten der Veränderung; 14), 193-212.
  156. Warum wir syrisch-orthodoxe Theologie in Europa brauchen. In: Ders./ Martina Aras/ Charbel Rizk (Hg.), Syriac Theology: Past and Present, Paderborn 2023 (Beiträge zur Komparativen Theologie; 36), 1-10.

1) Wem gehört die Welt? Predigt zu Jer 31,31-34. In: Der Prediger und Katechet 145 (2006) 423-426.

2) Fundamentalismus – Ein eigenwilliges Kind der Moderne? In: Kontinente Heft 3 (2009) 28f.

3) Wir müssen produktive Querdenker des Islam fördern. In: FAZ vom 28.07.10.

4) Gegenargument: Gebetserhörungen sind Selbstbetrug. In: geist.voll (2/2011) 22f.

5) Die Grenzen der Schöpfung oder die Theodizeefrage. In: Die Kirche. Evangelische Wochenzeitung 16 (9.10.11) 5. Wieder abgedruckt unter dem Titel: Wie kann Gott das zulassen? In: Evangelische Sonntags-Zeitung 34/2016, 4f.

6) Der Schatz der Anderen. Christliche Identität und der Islam. In: Eckstein. Impulse und Informationen aus der Pfarrei St. Petrus in Bonn – Ostern 2012, 8f.

7) Gottes Handeln denken. In: geist.voll (4/2012) 4-8.

8) Der Himmel in der Wüste. In: Publik-Forum Extra Leben. Das Magazin mit dem anderen Blick April 2013, 42.

9) Im Herzen der schiitischen Islams. In: Publik-Forum Extra Leben. Das Magazin mit dem anderen Blick, Oktober 2013, 46.

10) Gemeinsam mit Idris Nassery: Der Weg zur Quelle. Mehr Scharia wagen. Denn deren Ziele könnten auch westliche Gesellschaften zu mehr Gerechtigkeit ermutigen. In: FR vom 10.10.14.

11) Die Umkehr. In: Publik-Forum Extra Leben. Das Magazin mit dem anderen Blick, Februar 2015, 46.

12) Der missverstandene Gott. In: Publik Forum Dossier: Kann Religion Frieden? Was die Macht des Terrors bricht, März 2015, 3-5.

12a) Übersetzung ins Türkische von Zülfikar Kam. Erschienen in Mocca 23 (2015) 62-66.

13) Dialogtext zur Trinität. In: Themenhefte Gemeinde: Miteinander der Religionen, Aachen 2015, 16-19.

14) Sie führen Krieg gegen den Islam. In: Publik-Forum Nr. 23 (2015) 10.

15) Religion ist Unterbrechung. In: Publik-Forum Extra Leben. Das Magazin mit dem anderen Blick, August 2016, 46.

16) Chancen und Grenzen des interreligiösen Dialogs. In: Rat der Religionen (Hg.), Religionen in Hannover. In Kooperation mit der Dr. Buhmann Stiftung für interreligiöse Verständigung, Hannover 2016, 11-13.

17) Christen und Muslime (1): Der Koran – ein Wort Gottes auch für Christen? Gottes Gegenwart wird zum Inhalt seiner Botschaft. In: Katholisches Sonntagsblatt 37/ 2016, 34f.

18) Christen und Muslime (2): Der Prophet Muhammad. Vorbild im Glauben oder wollüstiger Gewaltmensch? In: Katholisches Sonntagsblatt 38/2016, 32f.

19) Christen und Muslime (3): Beten. Ganzheitlich und gemeinsam Hingabe an Gott ausdrücken. In: Katholisches Sonntagsblatt 39/2016, 32f.

20) Christen und Muslime (4): Fasten. Die gemeinschaftliche religiöse Praxis schweißt zusammen. In: Katholisches Sonntagsblatt 40/2016, 36f.

21) Christen und Muslime (5): Wallfahrt. Mit vielen Gläubigen unterwegs sein auf der Suche nach Gott. In: Katholisches Sonntagsblatt 41/2016, 32f.

22) Christen und Muslime (6): Armensteuer und Glaubensbekenntnis. Von Gottes Größe und der Ohnmacht des Kreuzes. In: Katholisches Sonntagsblatt 42/2016, 30f.

23) Was soll ich in Tansania? In: Publik-Forum Extra Leben. Das Magazin mit dem anderen Blick, Februar 2017, 46.

24) Führen uns Heilige Bücher in die Zukunft? In: Publik-Forum Nr. 8 (2017) 30f.; wieder abgedruckt in: AndersOrt. Fachzeitschrift der Katholischen Gefängnisseelsorge Nr. 1 (2017) 8f.

25) Warum das Christentum keine Buchreligion ist. In: Bibel heute 53 (2017) 26.

26) Vom Dialog der Religionen. Christentum und Islam. Eine Podiumsdiskussion. Gemeinsam mit Felix Körner. Moderation Nicole Priesching. In: Credo. Christianisierung Europas im Mittelalter. Band III: Beiträge zur Ausstellung. Hg. v. Christoph Stiegemann und Christiane Ruhmann, Petersberg 2017, 192-203.

27) Das Kopftuch. In: Publik-Forum Extra Leben. Das Magazin mit dem anderen Blick, April 2018, 46.

28) Hoffen trotz allem – aber woher? Zeichen der Reiches Gottes. In: dom Magazin Nullnummer vom 2.12.18, 35.

29) „Fürchte dich nicht!“ In: Publik-Forum Extra Leben. Das Magazin mit dem anderen Blick, Dezember 2018, 46.

30) Wem gehört Gottes Wort? In: Publik-Forum Extra Leben. Das Magazin mit dem anderen Blick, Februar 2020, 46.

31) Corona und die Rückkehr der Schuld. In: Publik-Forum Extra Leben. Das Magazin mit dem anderen Blick, Dezember 2020, 46.

32) Wenn Christen Allah sagen. In: Publik-Forum Extra Leben. Das Magazin mit dem anderen Blick, Februar 2022, 46.

33) Zeitenwende? In: Leserinitiative Publik-Forum. Mitgliederrundbrief Mai 2022, 16.

34) Maria – das Hoffnungsbild. In: Publik-Forum Extra Leben. Das Magazin mit dem anderen Blick, Dezember 2022, 46.

35) Von der Wichtigkeit der Vernunft. Zum Tod von Papst em. Benedikt XVI. In: Der Dom. Katholisches Magazin im Erzbistum Paderborn 8.1.23, 14f.

4. Reviews

1) Rez. zu A. Eckerstorfer, Kirche in der postmodernen Welt. In: ThRv 98 (2002) 40-42.

2) Rez. zu S. Eibach-Danzeglocke, Theologie als Grammatik? In: ThLZ 129 (2004) 317-319.

3) Rez. zu J. Golding, Rationality and religious theism. In: ThRv 101 (2005) 147-149.

4) Rez. zu C. Sedmak, Erkennen und Verstehen. In: ThRv 101 (2005) 336-338.

5) Rez. zu H. Verweyen, Philosophie und Theologie. In: Informationen für Religions­lehrerinnen und Religionslehrer Bistum Limburg 34 (2005) 239.

6) Rez. zu H. Küng, Der Anfang aller Dinge. In: Informationen für Religions­lehrerinnen und Religionslehrer Bistum Limburg 35 (2006) 42.

7) Rez. zu R. Bernhardt, Ende des Dialogs. In: Informationen für Religions­lehrerinnen und Religionslehrer Bistum Limburg 35 (2006) 204f.

8) Rez. zu H. Schmidinger/ G.M. Hoff (Hg.), Ethik im Brennpunkt. In: Informationen für Religions­lehrerinnen und Religionslehrer Bistum Limburg 35 (2006) 206.

9) Rez. zu N. Kermani, Attar, Ijob und die metaphysische Revolte. In: ThRv 103 (2007) 137f.

10) Rez. zu J. Sinkovits/ U. Winkler (Hg.), Weltkirche und Weltreligionen. - In: Informationen für Religionslehrerinnen und Religionslehrer im Bistum Limburg 36 (2007) 205f.

11) Rez. zu L. Puntel, Struktur und Sein. In: ThRv 103 (2007) 520-522.

12) Rez. zu R. Wimmer, Religionsphilosophische Studien in lebenspraktischer Absicht. In: ThLZ 132 (2007) 988-990.

13) Rez. zu G. Kratz/ H. Spiekermann (Hg.), Vorsehung, Schicksal und göttliche Macht. Antike Stimmen zu einem aktuellen Thema. In: ThRv 104 (2008) 474f.

14) Rez. zu G.M. Hoff (Hg.), Macht und Ohnmacht. Salzburger Hochschulwochen 2007. In: Eulenfisch Literatur. Hrsg. v. Bistum Limburg 2008, 26.

15) Rez. zu A. Renz u.a. (Hg.), Prüfung oder Preis der Freiheit? Leid und Leidbewältigung in Christentum und Islam. In: ThZ 64 (2008) 382-384.

16) Rez. zu B. Nitsche, Gott und Freiheit. Skizzen zur trinitarischen Gotteslehre. In: ThRv 105 (2009) 320-322.

17) Rez. zu D. Hercsik, Der Glaube. Eine katholische Theologie des Glaubensaktes. In: ThRv 105 (2009) 399f.

18) Rez. zu G.K. Hasselhoff/ M. Meyer-Blanck (Hg.), Religion und Rationalität. In: ThLZ 134 (2009) 1108-1110.

19) Rez. zu S. Heine/ P. Pawlowsky, Die christliche Matrix. In: KatBl 135 (2010) 154.

20) Rez. zu M. Döbert, Posthermeneutische Theologie. Plädoyer für ein neues Paradigma. In: ThRv 106 (2010) 130-132.

21) Rez. zu A. Middelbeck-Varwick, Die Grenze zwischen Gott und Mensch. Erkundungen zur Theodizee in Islam und Christentum. In: ThRv 106 (2010) 168-170.

22) Rez. zu H. Verweyen, Anselm von Canterbury. In: ThRv 106 (2010) 209f.

23) Rez. zu A. Schumann (Hg.), Logic in religious discourse. In: History and Philosophy of Logic 32 (2010).

24) Rez. zu S. Ernst: Anselm von Canterbury. In: ThRv 107 (2011) 396.

25) Rez. zu H. Thomas/ J. Hattler (Hg.), Glaube und Gesellschaft. Gefährden unbedingte Überzeugungen die Demokratie? In: KatBl 137 (2012) 388.

26) Rez. zu W. Aries, Der christlich-islamische Dialog. In: ThRv 108 (2012) 235-237.

27) Rez. zu M. Weinrich, Religion und Religionskritik. In: ThLZ 137 (2012) 1120-1122.

28) Rez. zu K. Müller, In der Endlosschleife von Vernunft und Glaube. In: ThLZ 138 (2013) 78f.

29) Rez. zu M. Volf (Hg.), Do we worship the same God? Jews, Christians and Muslims in dialogue. In: ThRv 109 (2013) 411f.

30) Rez. zu K.-F. Pohlmann, Die Entstehung des Korans. Neue Erkenntnisse aus Sicht der historisch-kritischen Bibelwissenschaft. In: ThRv 109 (2013) 473-475.

31) Rez. zu S. Schenk, Ama et habe. Perspektiven des Heils in Anselms Korrespondenz mit Frauen. In: ThLZ 139 (2014) 1169-1171.

32) Rez. zu Florian Bruckmann/ René Dausner (Hg.), Im Angesicht der Anderen. Gespräche zwischen christlicher Theologie und jüdischem Denken. In: ThRv 111 (2015) 64.

33) Rez. zu Phillip Tull/ Hamid Reza Yousefi (Hg.), Interreligiöse Toleranz. Von der Notwendigkeit des christlich-islamischen Dialogs. In: ThRv 111 (2015) 502f.

34) Rez. zu Navid Kermani, Ungläubiges Staunen. Über das Christentum. In: ThRv 112 (2016) 146-149.

35) Rez. zu Ahmad Milad Karimi, Hingabe. Grundfragen der systematisch-islamischen Theologie. In: ThRv 112 (2016) 149-151.

36) Rez. zu Ephraim Meir, Interreligiöse Theologie. Eine Sichtweise aus der jüdischen Dialogphilosophie. In: Judaica 72 (2016) 582-584.

37) Rez. zu Ralf Wüstenberg, Islam ist Hingabe. Eine Entdeckungsreise in das Innere einer Religion. In: ThRv 113 (2017) 254f.

38) Rez. zu Werner Löser, Bausteine für eine Theologie der Religionen. Blicke und Schritte über die Grenzen. In: ThRv 113 (2017) 417-419.

39) Rez. zu Christian Theology and Islam, hg. von Michael Root und James J. Buckley. In: ThRv 113 (2017) 427f.

40) Rez. zu Angelika Neuwirth, Die koranische „Verzauberung der Welt“ und ihre „Entzauberung“ in der Geschichte. In: ThRv 114 (2018) 167-169.

41) Rez. zu Rauf Ceylan/ Coşkun Sağlam (Hg.), Die Bedeutung der Religionswissenschaft und ihrer Subdisziplinen als Bezugswissenschaften für die Theologie. In: ThRv 114 (2018) 251-253.

42) Rez. zu Hans-Joachim Höhn, Gottes Wort – Gottes Zeichen. Systematische Theologie. In: ThRv 116 (2020) https://doi.org/10.17879/thrv-2020-3080

43) Rez. zu André Ritter, Begegnung und Verständigung. Hermeneutische Grundfragen im interreligiösen Dialog. In: ThRv 117 (2021) November http://www.theologische-revue.de/.

44)   Rez. zu Klaus Hock (Hg.), Wissen um Religion: Erkenntnis – Interesse. In: ThRv 118 (2022) Januar http://www.theologische-revue.de/.

45)   Rez. zu Margit Eckholt/ Habib El Mallouki (Hg.), Religiöse Differenzen gestalten. Hermeneutische Grundlagen des christlich-muslimischen Gesprächs. In: ThRv 118 (2022) Januar http://www.theologische-revue.de/.

5. Articles in Encyclopedias and handbooks

1) Art. Handlung. In: Albert Franz/ Wolfgang Baum/ Karsten Kreutzer (Hg.), Lexikon philosophischer Grundbegriffe der Theologie, Freiburg-Basel-Wien 2003, 184-186.

2) Art. Immanenz. In: ebd., 203f.

3) Art. Praxis/ Theorie. In: ebd., 328f.

4) Art. Situation/ Situationsethik. In: ebd., 374-376.

5) Art. Utopie. In: ebd., 422-424.

6) (gemeinsam mit Tuba Işık) Art. Muhammad: Vorbild für Muslime – Anfrage an die Christen. In: Volker Meißner u.a. (Hg.), Handbuch christlich-islamischer Dialog. Grundlagen – Themen – Praxis – Akteure, Freiburg-Basel-Wien 2014 (Schriftenreihe der Georges-Anawati-Stiftung; 12), 139-147.

7) Art. Komparative Theologie. In: Michael Klöcker/ Udo Tworuschka (Hg.), Handbuch der Religionen. Kirchen und andere Glaubensgemeinschaften in Deutschland und im deutschsprachigen Raum. 44. Ergänzungslieferung, München 2015, I-26: 1-20.

8) Art. Ludwig Wittgenstein. In: Martin Breul/ Aaron Langenfeld (Hg.), Kleine Philosophiegeschichte. Eine Einführung für das Theologiestudium, Paderborn 2017, 219-224.

9) Art. Appropriation. In: Cornelia Dockter/ Martin Dürnberger/ Aaron Langenfeld (Hg.), Theologische Grundbegriffe. Ein Handbuch, Paderborn u.a. 2021 (Grundwissen Theologie), 26.

10) Art. Exklusivismus. In: ebd., 57f.

11) Art. Gott. In: ebd., 70f.

12) Art. Heiliger Geist (Dritte trinitarische Person). In: ebd., 77f.

13) Art. Hinduismus. In: ebd., 80f.

14) Art. Hypostase. In: ebd., 82f.

15) Art. Inklusivismus. In: ebd., 86.

16) Art. Interkulturelle Theologie. In: ebd., 86f.

17) Art. Islam. In: ebd., 88f.

18) Art. Judentum. In: ebd., 90f.

19) Art. Komparative Theologie. In: ebd., 93-95.

20) Art. Logos (Zweite trinitarische Person). In: ebd., 108f.

21) Art. Modalismus. In: ebd., 112f.

22) Art. Perichorese. In: ebd., 129.

23) Art. Pluralismus. In: ebd., 131.

24) Art. Proprietät. In: ebd., 137f.

25) Art. Relation. In: ebd., 143.

26) Art. Theologie der Religionen. In: ebd., 158-160.

27) Art. Trinität. In: ebd., 165f.

28) Art. Tritheismus. In: ebd., 166.

29) Art. Vater (Erste trinitarische Person). In: ebd., 168f.

30) Art. Theologie der Religionen. In: Staatslexikon, hg. von der Görres-Gesellschaft, 8. Auflage, Freiburg 2021, V, 1028-1030.

Wird geladen