Universität Bonn

Katholisch-Theologische Fakultät

Meldungsarchiv
Gastwissenschaftler

Neuer Gastwissenschaftler Matteo Poiani (Université de Strasbourg / The Hebrew University of Jerusalem)

Vortrag von Prof. Dr. Christian Hornung am 06.10.2022 um 17 Uhr c.t.

Vortrag zum Thema "Spätantike Briefrhetorik in den Schreiben römischer Bischöfe"

Mitarbeiter*innen des Instituts für Kirchengeschichte auf der AG KG-Nachwuchstagung

Der wissenschaftliche Nachwuchs beider Lehrstühle des Instituts für Kirchengeschichte besuchte vom 21.-22. April 2022 die Tagung der Nachwuchsgruppe der Arbeitsgemeinschaft der Kirchenhistoriker und Kirchenhistorikerinnen im deutschen Sprachraum in Osnabrück. 

Dölger-Vortrag

Am 18.06.2021 hält Prof. Dr. Gernot Michael Müller den Dölger-Vortrag zum Thema:

"Varietas und ordo. Narrative Aspekte im ersten Buch von Ruricius ̓ von Limoges Briefsammlung und das Problem seiner Komposition".

Wider das Luxusleben der Kleriker. Askese – ein Leitideal der Spätantike.

Chr. Hornung, Wider das Luxusleben der Kleriker. Askese – ein Leitideal der Spätantike.
in: Welt und Umwelt der Bibel 3 (2020) 54-58.

Im 4. Jh. greift die Bewegung der Wüstenväter auch auf den Klerus über. Dieser übernimmt das Ideal der Mönche, asketisch zu leben – und unterscheidet sich darin zugleich immer stärker von den normalen Gläubigen.

Neuerscheinung

Im Fokus steht die Untersuchung der Asketisierung des Klerus ab dem vierten Jahrhundert. Im Osten und Westen des römischen Reichs lässt sich ab dieser Zeit mehr und mehr beobachten, dass der Klerus (zusätzlich zur aufkommenden Enthaltsamkeitsverpflichtung für höhere Kleriker) auf monastische Vorbilder verpflichtet und von ihm eine asketische Lebensweise eingefordert wird. 

Wird geladen