Universität Bonn

Katholisch-Theologische Fakultät

08. Juni 2025

Masterclass Textgeschichte im SoSe 2025 Masterclass Textgeschichte im SoSe 2025

Plakat Masterclass
Plakat Masterclass © K. M. Schäfers
Alle Bilder in Originalgröße herunterladen Der Abdruck im Zusammenhang mit der Nachricht ist kostenlos, dabei ist der angegebene Bildautor zu nennen.
Bitte füllen Sie dieses Feld mit dem im Platzhalter angegebenen Beispielformat aus.
Die Telefonnummer wird gemäß der DSGVO verarbeitet.

Alle Studierenden, Promovierenden, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Mittelbau sind herzlich eingeladen, an der „Masterclass: Textgeschichte des Alten Testaments“ teilzunehmen.

Die Masterclass findet als Blockveranstaltung zu folgenden Terminen statt: 
04.07.2025, 10‒12 Uhr c.t.: Wiederholung der Grundlagen und Einführung
05.09.2025, 10‒12 Uhr c.t.: Vorbereitung auf den Unterricht mit den Gastdozenten aus Israel
05.09.2025, 14‒16 Uhr c.t.: Vorbereitung auf den Unterricht mit den Gastdozenten aus Israel
08.09.2025, 9‒12:30 Uhr s.t.: Übungen zu Texten aus MT, LXX und Qumran (mit M. Segal/E. Tov)
11.09.2025, 9‒12:30 Uhr s.t.: Übungen zum Sam. Pentateuch und Qumran (mit S. Schorch/N. Mizrahi)
15.09.2025, 10‒12 Uhr c.t.: Zusammenfassung und Ergebnissicherung

Der Kurs wird in englischer und deutscher Sprache unterrichtet. Die Anmelde-Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer oder dem zugehörigen eCampus-Kurs: https://ecampus.uni-bonn.de/goto.php?target=crs_3624279_rcodepYYbZpaCCS&client_id=ecampus.

Die Masterclass bietet Ihnen die einmalige Gelegenheit, mit vier Gastdozenten von der Hebrew University of Jerusalem, Israel (HUJI), das im Studium erlernte Grundwissen zur Textkritik und Textgeschichte durch Übungen an ursprachlichen Texten zu vertiefen und aktuelle Debatten in der atl. Textgeschichte näher kennenzulernen. Dabei wird die Frage nach dem sog. Urtext genauso im Mittelpunkt stehen, wie die Möglichkeiten der Verhältnisbestimmung für die Texttraditionen des Masoretischen Text, der Septuaginta, des Samaritanischen Pentateuch, in Qumran uvm. Die Textbeispiele aus dem Pentateuch und den Propheten ermöglichen Ihnen außerdem einen Einblick in die aktuellsten Werkzeuge und Editionen in diesem Forschungsfeld sowie eine Auseinandersetzung mit rezenten methodischen Problemen.

Die vier Gastdozenten sind nicht nur international anerkannte Experten auf dem Gebiet der Textforschung, sondern auch Herausgeber aktueller und zentraler Standard-Texteditionen:

Noam Mizrahi (https://noammizrahi.huji.ac.il/#)
Ph.D 2009, Jerusalem, ist Associate Professor, am Department of Bible, HUJI, und forscht zur Textgeschichte und Literargeschichte post-biblischer Texttraditionen, v.a. in Qumran, und interessiert sich besonders für prophetische und poetische Literatur (u.a. Exodus, Jesaja, Jeremia, Pesher Habakuk, Songs of the Sabbath Sacrifice). Er ist u.a. Direktor des „Orion Center for the Study of the Dead Sea Scrolls and Associated Literature“ und Mitherausgeber der Kommentarreihe Mikra LeYisrael (Bible for Israel).

Stefan Schorch (https://cris.huji.ac.il/en/persons/stefan-schorch/publications/)
Dr. theol. 1998, Leipzig; Habil. 2003, Bielefeld, ist Professor am Department of Bible, HUJI, und forscht zur Textgeschichte der Hebräischen Bibel und der Septuaginta. Er ist der weltweit profilierteste Kenner der Samaritanischen Texttradition und leitet u.a. als Herausgeber das umfangreiche Projekt zur Neu-Edition des Samaritanischen Pentateuch (https://www.theologie.uni-halle.de/bw/samaritanerforschung/samaritanusedition/).

Michael Segal (https://michaelsegal.huji.ac.il/)
Ph.D. 2004, Jerusalem, ist The Father Takeji Otsuki Professor of Biblical Studies am Department of Bible, HUJI. Er forscht zur den Texttraditionen der hebräischen Bibel und ihren antiken Versionen, zur Literatur aus der Zeit des Zweiten Tempels sowie zur frühen Auslegungsgeschichte der biblischen Traditionen. Er ist u.a. Herausgeber der Hebrew University Bible, die den Text des Codex Aleppo ediert.

Emanuel Tov (http://www.emanueltov.info/)
Ph.D. 1973, Jerusalem, J. L. Magnes Professor of Bible Emeritus am Department of Bible, HUJI, ist einer der renommiertesten Textgeschichtler und Qumranforscher weltweit. Er war Leiter des „Dead Sea Scrolls Publication Project“ und Herausgeber der Qumrantexte in der Edition „Discoveries in the Judaean Desert“ (1992-2010) und hat u.a. als Autor der Handbücher „Textual Criticism of the Hebrew Bible“ und „The Text-Critical Use of the Septuagint in Biblical Research“ sowie der „Dead Sea Scrolls Electronic Library” Generationen von Studierenden und Forschenden geprägt.

Die Masterclass bietet die Gelegenheit, aus erster Hand von diesen Forschern zu lernen! Durch zwei vorbereitende Sitzungen werden die Teilnehmenden umfassend auf den Unterricht mit den Gästen vorbereitet werden. Bei Rückfragen und für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an: k.m.schaefers@uni-bonn.de.

 

Wichtige Infos zur Anmeldung:
1) Wenn Sie an diesem Kurs teilnehmen möchten, senden Sie bitte eine Anmeldung per Email an Kirsten M. Schäfers unter k.m.schaefers@uni-bonn.de und nennen Sie Ihren Studiengang und Ihre Vorkenntnisse (Hebräisch?, Griechisch?, PS AT?, AT-Seminare? Textgeschichte Übung SoSe 2024).
2) Nach Ihrer Anmeldung per Email können Sie im eCampus den Beitritt zu den einzelnen Sitzungen anfordern und werden dann für diese freigeschaltet. Dort finden Sie die Infos zum Raum und die Vorbereitungsaufgaben.
3) Die Teilnahme an Einzel-Sitzungen, insbesondere an dem Unterricht der Gastdozenten, ist nach Absprache gerne möglich, es ist aber ggf. eine Vorbereitung der Aufgaben für diese Sitzungen notwendig.
4) Für die Anrechnung in M 15 / 23 mit 3 LP ist neben der Vorbereitung der Sitzungen und der aktiven Teilnahme eine der Übungsaufgaben für den Unterricht der Gastdozenten vorzubereiten und in der Vorbereitungssitzung am 05.09. vorzustellen.

Plakat Masterclass
Plakat Masterclass © K. M. Schäfers
Wird geladen