Universität Bonn

Katholisch-Theologische Fakultät

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2022/23

V: „Das Hoseabuch im Kontext des Zwölfprophetenbuches“

M 16

Dozentin: Dr. des. Kirsten M. Schäfers

Zeit und Ort: Mo, 12-13 Uhr (c.t.); Hörsaal VI und Di, 16–18 Uhr (c.t.); Hörsaal VII

Die Vorlesung bietet eine Exegese des Hoseabuches im Kontext der Zwölf Kleinen Propheten mit einem Schwerpunkt auf Hos 1-3; 9-11; 12-14. Die text- und literargeschichtlich verorteten Einzelanalysen führen dabei zu einer theologischen Auseinandersetzung mit Hoseas Darstellung und Bewertung der Beziehungsdynamik zwischen Ephraim/Israel und seinem Gott, die sich besonders für die Konzeption von Apostasie und Untreue sowie für Fragen göttlicher und menschlicher Abhängigkeiten interessieren wird.

Grundlegende Literatur:

Albertz, Rainer/Nogalski, James D./Wöhrle, Jakob (Hg.), Perspectives on the Formation of the Book of the Twelve. Methodological Foundations – Redactional Processes – Historical Insights (BZAW 433), Berlin 2012.

Ben Zvi, Ehud, Hosea (FOTL 21,A,1), Grand Rapids, MI 2005.

Dietrich, Walter, D. Die Hinteren Propheten. V. Das Zwölfprophetenbuch, in: Walter Dietrich u. a., Die Entstehung des Alten Testaments (Theologische Wissenschaft 1), Stuttgart 2014, 382–480.

Fabry, Heinz-Josef (Hg.), The Books of the Twelve Prophets. Minor Prophets – Major Theologies (BEThL 295), Leuven/Paris/Bristol, CT 2018.

Jeremias, Jörg, Der Prophet Hosea (ATD 24/1), Göttingen 1983.

Muraoka, Takamitsu, The Books of Hosea and Micah in Hebrew and Greek (OBO 294), Leuven/Paris/Bristol, CT 2022.

Neef, Heinz-Dieter, Hosea / Hoseabuch, WiBiLex (2006). Online: https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/11676/ (Zugriff: 20.09.2022).

O'Brien, Julia M. (Hg.), The Oxford Handbook of the Minor Prophets, New York, NY 2021.

Römer, Thomas, Hosea, in: Thomas Römer/Jean D. Macchi/Christophe Nihan (Hg.), Einleitung in das Alte Testament. Die Bücher der hebräischen Bibel und die alttestamentlichen Schriften der katholischen, protestantischen und orthodoxen Kirchen, Zürich 2013, 436–451.

Rudnig-Zelt, Susanne, Hoseastudien. Redaktionskritische Untersuchungen zur Genese des Hoseabuches (FRLANT 213), Göttingen 2006.

Tiemeyer, Lena-Sofia/Wöhrle, Jakob (Hg.), The Book of the Twelve. Composition, Reception, and Interpretation (VT.S 184), Leiden/Boston 2020.

Vielhauer, Roman, Das Werden des Buches Hosea. Eine redaktionsgeschichtliche Untersuchung (BZAW 349), Berlin 2007.

Wöhrle, Jakob, Die frühen Sammlungen des Zwölfprophetenbuches. Entstehung und Komposition (BZAW 360), Berlin/New York 2006.

Wöhrle, Jakob, Der Abschluss des Zwölfprophetenbuches. Buchübergreifende Redaktionsprozesse in den späten Sammlungen (BZAW 389), Berlin/New York 2008.

Wolff, Hans W., Dodekapropheton 1. Hosea (BKAT XIV/1), Neukirchen 1961.

Hinweis: Zu der Vorlesung wird im SoSe 2023 eine begleitende Lektüre angeboten (1 SWS; M 15/23).


M 6 / LA 1 / M Aufbau 1 bibl. / M Aufbau 2 hist, syst, prakt / M AufbBib A und B

Dozentin: Dr. des. Kirsten M. Schäfers

Zeit und Ort: Mo, 10-12 Uhr (c.t.); Hörsaal VII

Die Vorlesung führt ein in den Themenkomplex „Schöpfung“ im Alten Testament und seine theologische Vielgestaltigkeit. „Schöpfung“ wird dabei bewusst als ein Themenkomplex angegangen, in dem sich Gottesbilder, Weltbilder, Menschenbilder, Geschichtsvorstellungen uvm. bündeln. Ausgehend von den Schöpfungs- und Edenerzählungen in Gen 1-4 werden dabei auch relevante Texte aus den Psalmen, Ijob und der Prophetie analysiert und anhand ausgewählter altorientalischer Quellen historisch kontextualisiert. Die alttestamentlichen und altorientalischen Traditionen von Schöpfungen, Schöpfern und Geschöpfen werden überdies ins Gespräch mit aktuellen anthropologischen, soziologischen, naturphilosophischen, kulturgeschichtlichen, (geo-)historischen und ökologischen Positionen zum Verhältnis von Mensch und Natur, Mensch und Tier sowie Kultur und Natur gebracht.

Grundlegende Literatur:

Janowski, Bernd, Die Welt als Schöpfung. Beiträge zur Theologie des Alten Testaments 4, Neukirchen-Vluyn 2008.

Keel, Othmar/Schroer, Silvia, Schöpfung. Biblische Theologien im Kontext altorientalischer Religionen, Göttingen 2002; 22008.

Kipfer, Sara u.a., Natur und Schöpfung (JBTh 34, Jahr 2019), Göttingen 2020.

Marlow, Hilary/Harris, Mark (Hg.), The Oxford Handbook of the Bible and Ecology (Oxford Handbooks), New York 2022.

Schellenberg, Annette, Art. Schöpfung, in: WiBiLex (2016). Online: https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/27281/ (Zugriff: 20.09.2022).

Schmid, Konrad (Hg.), Schöpfung (UTB 3514), Tübingen 2012.

Schüle, Andreas, § 29 Gottes Schöpfung, in: W. Dietrich (Hg.), Die Welt der Hebräischen Bibel. Umfeld – Inhalte – Grundthemen, Stuttgart 22021, 421–437.

 


LWP 1 / M AufBib A u. B. / M 15/23 [3 LP]

Dozent: PD Dr. Bernd Biberger

Zeit und Ort: Mo, 16-20 Uhr (c.t.), Blockunterricht: 28.11.-19.12.2022; Hörsaal XIII und 09.01.-16.01.2023; SR 4

In der Lektüre werden auswählte Texte aus dem Bereich des Pentateuchs gelesen und dabei Textstrukturen und Texthintergründe gemeinsam erarbeitet. Ziel ist es, wichtige Texte kennenzulernen, den Umgang mit biblischen Texten einzuüben und unterschiedliche Lösungsansätze zu diskutieren.


Dozent: Dr. Johannes Bremer

Zeit und Ort: Do, 8-10 Uhr (c.t.); digital (Zoom). Beginn am 20.10.2022!

Der Sprachkurs Hebräisch I widmet sich dem Erlernen der Sprache des Alten Testaments. Dabei wird nicht nur ein Schwerpunkt auf den Erwerb grundlegender Kenntnisse der hebräischen Grammatik und Syntax gelegt, sondern auch auf die Ausbildung eines basalen Grundwortschatzes und auf einen adäquaten Umgang mit exegetischen Hilfsmitteln. Der Kurs zielt auf das Lesen und selbstständige Übersetzen einfacher biblischer Prosatexte mit Hilfsmitteln.

Sprachkurs: Hebräisch für Bachelor/Lehramt

Dozent: Dr. Johannes Bremer

Zeit und Ort: Do, 10-12 Uhr (c.t.); digital (Zoom). Beginn am 20.10.2022!

Grundkenntnisse des Biblischen Hebräisch sind sowohl für das Erfassen theologischer Inhalte im Lehramtsstudium sowie für die Vermittlung theologischer Inhalte in Schule u.a. unabdingbar. Der Kurs widmet sich den Grundlagen der Sprache des Alten Testaments, die bzgl. Lesekompetenz, Grammatik, Vokabular, Umgang mit exegetischen Hilfsmitteln und Übersetzungskompetenz speziell auf Inhalte und Anforderungen des Lehramtsstudiums abgestimmt sind. Ziel ist die selbstständige Auseinandersetzung mit einfachen Hebräischen Texten mit Hilfestellungen.


Tutorium zum Sprachkurs: Hebräisch I

Dozent: Niklas Wichmann

Zeit und Ort: N.N.

Das Ziel wird es sein, die grammatikalischen Phänomene, den Wortschatz, die Lesekompetenz und die Übersetzungspraxis begleitend zum Kurs „Hebräisch I“ wöchentlich zu wiederholen und zu verfestigen. Das Tutorium wird nach Möglichkeit im Präsenzunterricht durchgeführt. Weitere Absprachen organisatorischer Art werden mit den Teilnehmern des Tutoriums stattfinden.

Bitte melden Sie sich im zugehörigen eCampus-Kurs an. So erhalten Sie alle weiteren Informationen zum konkreten Verlauf und zu den Terminabsprachen.

Tutorium zum Sprachkurs: Hebräisch für Bachelor/Lehramt

Dozent: Niklas Wichmann

Zeit und Ort: N.N.

Das Ziel wird es sein, die grammatikalischen Phänomene, den Wortschatz, die Lesekompetenz und die Übersetzungspraxis begleitend zum Kurs „Hebräisch für Bachelor/Lehramt“ wöchentlich zu wiederholen und zu verfestigen. Das Tutorium wird nach Möglichkeit im Präsenzunterricht durchgeführt. Weitere Absprachen organisatorischer Art werden mit den Teilnehmern des Tutoriums stattfinden.

Bitte melden Sie sich im zugehörigen eCampus-Kurs an. So erhalten Sie alle weiteren Informationen zum konkreten Verlauf und zu den Terminabsprachen.

Sprachkurs: Ivrit Anfänger

Dozent: Ofra Keck

Zeit und Ort: Di, 10-12 Uhr (c.t.); SR 3 und Do, 16-18 Uhr (c.t.); SR 2

Sprachkurs: Ivrit Fortgeschrittene

Dozent: Ofra Keck

Zeit und Ort: Do, 18-20 Uhr (c.t.); SR 2

 

Dozent: Prof. Dr. Heinz-Josef Fabry

Zeit und Ort: Di, 12-13 Uhr (c.t.), SR 2

Hinweis zum Proseminar AT (M 1 / LG 1 / M Basis Bibl) und zu M 14:

  • Das AT-Proseminar „Einführung in die Methoden alttestamentlicher Exegese“ wird im WiSe 2022/23 nicht angeboten. Im SoSe 2023 können sie zwischen Proseminar AT und NT wählen, die von den Einleitungswissenschaften und vom Neutestamentlichen Seminar angeboten werden.
  • Das AT-Seminar M 14 wird in diesem Studienjahr nur im SoSe 2023 angeboten. Begleitend zu dem Seminar wird es einen Lektürekurs geben (2 SWS; M 15/23 / M AufBib Plus)
Wird geladen