Universität Bonn

Katholisch-Theologische Fakultät

Forschung

Die theologische Genderforschung bringt als Querschnittsdisziplin das Analysekriterium „Gender“ in alle Teilbereiche der Theologie ein. Gender bezeichnet im Unterschied zum biologischen Geschlecht (sex) das soziale Geschlecht. Mit Gender werden die sozialen, kulturellen, religiösen, wirtschaftlichen, etc. Faktoren benannt, die Auswirkungen haben auf die konkreten gesellschaftlichen Vorstellungen von „Geschlecht“, „männlich“ und „weiblich“.


Methodisch und inhaltlich ist die theologische Genderforschung sowohl in der Theologie als auch in der Geschlechterforschung und den Gender Studies verankert. Sie versucht, Konzepte und Errungenschaften aus der allgemeinen Geschlechterforschung/Gender Studies für die Theologie fruchtbar zu machen.

Detail: Maria liest, Josef betreut das Kind
© The Walters Art Museum, Baltimore.

Die Arbeitsstelle für Theologische Genderforschung

  • Frauen auf dem Zweiten Vatikanischen Konzil

  • Frauenklöster und Ordensgeschichte

Lehrveranstaltungen

Männerwelten – Frauenwelten? Was Geschlecht in der Theologie bedeuten kann

Geschlecht, bzw. Gender ist heute ein allgegenwärtiges Thema. Ob in Politik, Sprache, Kirche oder Alltag, überall wird über Gender und die dazugehörigen Theorien diskutiert. In der von der Arbeitsstelle für theologische Genderforschung angebotenen Übung „Männerwelten - Frauenwelten? Was Geschlecht in der Theologie bedeuten kann“ soll Gender als wissenschaftliches Analysekriterium erarbeitet werden.

In der ersten Hälfte der Übung wird die historische Entwicklung der Kategorie Gender in den Geisteswissenschaften und der Rezeption in der Theologie und der Katholischen Kirche im Fokus stehen. In der zweiten Hälfte werden konkrete Beispiele aus der Kirchengeschichte bearbeitet, an denen der spezielle Blickwinkel des Analysekriteriums Gender für kirchengeschichtliches Arbeiten erprobt werden soll.

Mo. 10-12 Uhr                  
HG/KTF Seminarraum 3
11.04.2022–04.07.2022

SoSe 2022
Veranstaltungsnummer: 10100711
Sr. Jakoba Zöll (durchführend), Gisela Muschiol (verantwortlich)

M15/M23/Plus Hist/LWP 2
Sie erhalten drei Leistungspunkte.


Für die Öffentlichkeit zugänglich

Theologie für die Gegenwart. Perspektiven der theologischen Genderforschung

Vortragsreihe im WiSe 22/23

(Weitere Informationen folgen)

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© ATG

Kirchengeschichtliche Lehrbausteine für die Theologische Genderforschung

Das Projekt entwickelt genderbezogene Lehrbausteine und stellt sie den theologischen Disziplinen bereit.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Universität Bonn

Postervorstellung Diversity Days der Universität Bonn

Die Arbeitsstelle stellte auf den Diversity Days der Universität ein Poster zur Entwicklung von Lehrbausteinen vor.


Kontakt

Avatar Muschiol

Gisela Muschiol

Lehrstuhlinhaberin und Leiterin der Arbeitsstelle

+49 228 73-7431

Avatar Zöll

Sr. Jakoba Zöll

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

+49 228 73-82019

Wird geladen