Eine Spurensuche zum "Registrum Chori" der Ratgarbasilika aus dem Jahre 1615.
Zugänge zu einer differenzsensiblen Pragmatik erfahrungsbezogener Theologie
Mit Beiträgen von Jochen Sautermeister, Andreas Jud, Wolfgang Reuter, Michael Schüßler, Oliver Wintzek, Judith Hahn, Ulrich Feeser-Lichterfeld, Andreas Odenthal, Konrad Hilpert
Die Stundenliturgie, der täglich mehrmalige Gottesdienst, wurde bei der Umwandlung der alten Klöster Württembergs wie Maulbronn oder Blaubeuren in evangelische Klosterschulen grundsätzlich beibehalten, aber revidiert. Anhand von liturgischen Büchern des 17. Jahrhunderts werden die Veränderungen dieser Gebetsform analysiert und vorgestellt.
Glauben leben: Geschichte, Bedeutung und Wandel der Liturgie
Das Thema Sakralbauten und ihre Zukunft ist seit geraumer Zeit in den Schlagzeilen der Medien ständig präsent. Mit Stichworten wie Kirchenschließung und Kirchenabriss wird die heutige Situation der christlichen Sakraltopographie gekennzeichnet.
Mit Beiträgen von
Berger, Teresa / Boschki, Reinhold / Bretschneider, Wolfgang / Buchinger, Harald / Bärsch, Jürgen / Bönert, Stefan / de Wildt, Kim / Ebenbauer, Peter / Feulner, Hans-Jürgen / Haunerland, Winfried / Jeggle-Merz, Birgit / Klier, Hiltrud / Klöckener, Martin / Kranemann, Benedikt / Leonhard, Clemens / Lurz, Friedrich / Meyer-Blanck, Michael / Odenthal, Andreas / Post, Paul / Schlimbach, Guido / Schneider, Matthias / Wahle, Stefan