Forschungsprojekte am Moraltheologischen Seminar
Derzeit werden Forschungsprojekte zu den Themen Achtsamkeit und Resilienz, neuen Lebensformen der Familie, Situation von Überlebenden sexuellen Missbrauches in der katholischen Kirche und Xenotransplantation durchgeführt.
Auf diesen Seiten finden Sie nähere Informationen zu unseren aktuellen Forschungsprojekten, laufenden Qualifikationsarbeiten und abgeschlossenen Forschungsprojekten zu den Themen Wertschöpfung und Empathie und Stigmatisierung psychischer Erkrankungen.

© Volker Lannert / Universität Bonn
"Achtsamkeit und Resilienz"
DFG-FOR 2686/4
Anthropologische und begriffliche Klärungen zu einem produktiven Wechselverhältnis.

© Frank Homann / Universität Bonn
"Neue Lebensformen der Familie"
Theologisch-ethische Sondierung und normative Orientierung.

© Barbara Frommann / Universität Bonn
"Zuhören. Verstehen. Konsequenzen ziehen"
Erfahrungen von Überlebenden sexueller Gewalt und deren Bedeutung für Theologie und Kirche.

© Johann Saba / Universität Bonn
"Xenotransplantation"
DFG-SFB TRR 127/Z01b
Theologisch-ethische, psychosoziale und pastoralpsychologische Fragen der Xenotransplantation.

© Volker Lannert / Universität Bonn
"Wertschöpfung und Empathie"
Gesamtgesellschaftliche Relevanz empathischer Kompetenzen und Empathie-Lernen im schulischen Unterricht (2014-2019).

© LUM3N @ Pixabay
"Stigmatisierung psychischer Erkrankungen (SPE)"
Interdiziplinäre Sichtung und datenbank-technische Bündelung der Forschung zum Phänomen der Stigmatisierung psychischer Erkrankungen (2017-2018).

© Frank Homann / Universität Bonn
Qualifikationsarbeiten
Promotions- und Habilitationsprojekte