Aktuelles
Hier finden Sie aktuelle Ankündigungen und Hinweise aus der CSE in Bonn und darüber hinaus: News, Veranstaltungen, Publikationen, Stellenanzeigen, ...

SORGE – CARE. Anthropologische Zugänge – Ethische Konzepte – Gesellschaftliche Praxen
Vom 10. bis 13. September 2023 findet der 41. Kongress der Internationalen Vereinigung für Moraltheologie und Sozialethik (IVMS) in Münster statt. Der Kongress steht unter dem Thema "SORGE – CARE". Ab sofort ist die Anmeldung zum Kongress freigeschaltet: https://www.franz-hitze-haus.de/info/23-427

Lehrveranstaltungen im Sommersemster
Das Vorlesungsverzeichnis für das kommende Sommersemester ist online. Die Sozialethik ist im Sommersemester 2023 mit einem Seminar zur Wirtschafsethik vertreten.

Sozialethischer Literaturbericht 2022
Der Sozialethische Literaturbericht wurde veröffentlicht. Er enthält einen Überblick über die sozialethischen Publikationen der vergangenen Jahre und wird von der Katholischen Sozialwissenschaftlichen Zentralstelle (KSZ) und der Arbeitsgemeinschaft Christliche Sozialethik (AG CSE) herausgegeben.

Jaherstagung der Sozialethiker:innen: Technik und Gesellschaft
Unter dem Titel Technik und Gesellschaft.
Sozialethische Perspektiven findet vom 13. bis 15. Februar 2023 die Jahrestagung der deutschsprachigen Sozialethiker:innen (das Werkstattgespräch) statt. Die diesjährige Tagung fragt grundlegend nach dem Verhältnis von Technik zu Anthropologie, Natur, Gesellschaft, Arbeit, Politik. Exemplarisch in diesen fünf Wirkungsfeldern Christlicher Sozialethik auszuloten, wie sich z.B. das Menschenbild mit und durch Technik, die Gesellschaft oder das Verhältnis zur Natur verändern, verspricht einen Beitrag auch zu konkreten Anwendungsfragen leisten zu können.

Forum Sozialethik - Call for Papers
Das Forum Sozialethik - die Tagung des sozialethischen Nachwuchses - fragt dieses Jahr: Ist das Wissenschaft oder kann das weg? Über die Relevanz einer Christlichen Sozialethik. Angesprochen sind Nachwuchs-Wissenschaftler*innen (Promotion, Habilitation) sowie fortgeschrittene Studierende des Faches Sozialethik im deutschsprachigen Raum. Vertreter*innen aus benachbarten Disziplinen. antworten auf den Call können bis zum 31. März 2023 unter tagungen@forum-sozialethik.de eingereicht werden.

Dr. Simon Faets - Neuer Mitarbeiter in der CSE
Zum 01.01.2023 hat Dr. Simon Faets als Assistent in der Christlichen Sozialethik seinen Job angetreten. Er studierte katholische Theologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und promovierte an der Hochschule für Philosophie München zu Christoph Menkes Kritik rechtlicher Normativität und deren biopolitischen Implikationen. Zuletzt leitete er den Arbeitsbereich theoretische und ethische Grundlagen der Politik an der Akademie für politische Bildung Tutzing.

Ringvorlesung Nachhaltigkeit
Im WS 2022/23 findet die Ringvorlesung: Nachhaltigkeit Über Ressourcen und Bedürfnisse jeweils Do. 18 c.t. - 20 Uhr statt. Am 10.11.2022 auch mit einem Beitrag der Juniorprofessorin Dr. Anna Maria Riedl zum Thema: Schöpfung bewahren – mehr als Nachhaltigkeit?

Themenheft Künstliche Intelligenz
Die neue Ausgabe von Amos International (3/2022) widemt sich dem von der J'Profin. Dr. Anna Maria Riedl koordinierten Themenschwerpunkt Künstliche Intelligenz und fragt wer wir als Menschen sein und wie wir leben wollen gerade angsichts der Tatsache, dass Technik uns von so vielen schweren Entscheidungen Erlösung zu versprechen scheint.

07. -11. Nov. 2022 Public Climate School Bonn
Vom 07. bis 11. November findet die Public Climate School Bonn der Students for Future statt.

Bruno Latour am 09.10.2022 verstorben
Im Alter von 75 Jahren ist der Philosoph und Soziologe Bruno Latour verstorben. Latour revolutionierte mit seiner Idee, dass die Soziologie die Dinge und ihr Mitwirken am Sozialen vergessen habe die Sozialwissenschaften. Immer wieder hinterfragte er kritisch wie wissenschaftliche Fakten entstehen und was die Mechanismen der Wahrheitsproduktion sind. Wegweisend auch sein Projekt einer politischen Ökologie, das er in den letzen Jahren vorantrieb. Dass Latour auch Ausstellungen kuratierte und seine Gedanken auf Online-Plattformen netzwerkartig weiterentwickeln ließ, zeigt nicht nur die Kreativität und Offenheit dieses Denkers, sondern auch, dass er bei aller Kritik an der Moderne ("Wir sind nie modern gewesen") doch ein Aufklärer im besten Sinne war. Gerade auch für die Theologie sind viele Gedanken Latours inspirierend. Sie u.a.:
Riedl (2022/im Erscheinen): Transformieren und Wachmachen. In: JCSW.
Bogner/Schüßler/Bauer (Hg.) 2021: Gott, Gaia und eine neue Gesellschaft.
Bogner (2021): Retten, nicht informieren. In: Herder Korrespondenz.
Riedl (2020): Religion als Beziehung mit der Welt. In: Euangel.
Die Übung der CSE in diesem Semester "Willkommen im Anthropozän" wird sich der Lektüre von Latours Terrestrischem Manifest widmen.

neue studentische Hilfskraft
Zum 01.10. ist das Team der Christlichen Sozialethik in Bonn gewachsen. Carmo Hioeronymus ein herzliches Willkommen als neue Studentische Hilfskraft.

Tagung „Theologie: biographisch – kontextuell – intersektional“
Die internationale Tagung geht der Frage nach, wie anhand von konkreten Biographien von Theologinnen und Theologen die Kategorien von Intersektionalität, d.h. Gender, Schicht, Ethnie und Religion das Theologietreiben beeinflussen

Forum Sozialethik
Vom 12.-14. September 2022 findet das Forum Sozialethik zum Thema Macht – omnipräsent und doch tabu? Theorien und Praktiken einer menschlichen Grundkategorie in der Katholischen Akademie Schwerte statt.
Das Forum Sozialethik ist die Nachwuchstagung der Sozialethik und richtet sich an Nachwuchswissenschaftler:innen (Promotion, Habilitation) sowie fortgeschrittene Studierende des Faches Sozialethik. Vertreter:innen aus benachbarten Disziplinen sind ebenfalls herzlich willkommen.

Dokumenta Exkursion der CSE
«Hier gillt es etwa zu dokumentieren» soll Arnold Bode gesagt haben als er 1955 die dokumenta ins Leben rief. Seitdem hat sich die Ausstellung zur weltweit bedeutendsten Show zeitgenössischer Kunst entwickelt. Es geht nicht nicht nur darum zu dokumentieren was die Kunst der Zeit ist, sondern was die politischen und sozialen Fragen der Zeit sind. Vom 24. -26.06.22 fand die Exkursion der CSE zur dokumen ta statt. Die Studierenden dikutierten dort Themen wie neue Nachhaltigkeitsmodelle, Praktiken des Teilens, gemeinschaftlichen Ressourcenaufbau, Gemeinwohl, Solidarität und gerechte Verteilung. Beim anschließenden Blocktag ging es um die Frage, wie in der Schule mit Hilfe von Kunst neue Zugänge zu diesen Themen gefunden werden können.

Tagung "Mensch werden"
In Kooperation zwischen dem Lehrstuhl für Christliche Sozialethik der LMU und der Katholischen Akademie in Bayern sowie der Stiftung für kulturelle Erneuerung findet am 4. und 5. November 2022 die Tagung "Mensch werden. Anthropologische Ausgangspunkte - christliche Grundlagen - posthumanistische Entwicklungen" statt. Expert:innen verschiedener Disziplinen und Religionen werden im Rahmen der Tagung gemeinsam mit den Teilnehmer:innen ihre unterschiedlichen Perspektive auf die Frage …

Stellenausschreibung
Im Institut für Christliche Sozialwissenschaften an der Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Münster ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (E 13 TV-L) im Drittmittelprojekt „Prekäre Anerkennung: das ‚dritte Geschlecht‘ in sozialethischer Perspektive“ zu besetzen. Angeboten wird eine für 3 Jahre befristete Vollzeitstelle (100%).

Stellenausschreibung
Im Institut für Christliche Sozialwissenschaften an der Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Münster ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (E 13 TV-L) im Drittmittelprojekt „Prekäre Anerkennung: das ‚dritte Geschlecht‘ in sozialethischer Perspektive“ zu besetzen. Angeboten wird eine für 3 Jahre befristete Teilzeitstelle (65%).

Katholikentag
Der 102. Deutsche Katholikentag findet vom 25. bis zum 29. Mai 2022 in Stuttgart statt. Er steht unter dem Motto leben teilen und bietet mehr als 1.000 Veranstaltungen – bunt, religiös, politisch, gesellschaftsrelevant und natürlich auch sozialethisch!

Noch bis 01.05. zum Seminar mit Exkursion zur documenta fifteen anmelden
Vom 24. bis 26 Juni bietet die CSE ein Seminar mit Exkursion zur documenta fifteen nach Kassel an (Vorbereitungstag am 20.05.). Die diesjährige documenta beschäftigt sich mit Nachhaltigkeit, Klimaschutz und neuen Formen des Zusammenlebens auf einem bedrohtem Planeten. Die Kosten der Exkursion werden übernommen. Anmeldung unter: amriedl@uni-bonn.de

Lehrbuch nun auch online (open access)
Das neue Lehrbuch der CSE ist nun auch komplett digital frei verfügbar. Die Texte können als PDF heruntergeladen werden.

CSE Prae-Doc Stelle an der Uni Wien
Am Institut für Systematische Theologie und Ethik, Fachbereich Sozialethik der Universität Wien ist eine Prae-Doc Stelle auf die Laufzeit von vier Jahren (30 Stunden pro Woche) zu besetzen. Bewerbungsfrist ist der 18.05.2022.

Statements und Stimmen von Theolog*innen zum Krieg in der Ukraine
- Statement der School of Theology and Religious Studies at University of America/Washington
- Statment der Theologie Uni Graz
- Justenhoven, Heinz-Gerhard: Herder Korrespondenz 4/2022
- Vogt, Markus: Feinschwarz.net (10.03.2022)
- Gabriel, Ingeborg (01.03.2022): Die Presse

Neuanfang der CSE in Bonn
Zum ersten Mal seit mehr als fünfzehn Jahren ist die Christliche Sozialethik (früher Christliche Gesellschaftslehre) in Bonn wieder mit einer Professur vertreten. Die neue Juniorprofessorin Dr. Anna Maria Riedl hat zum 01.03. ihr Amt angetreten.

Neuerscheinung Lehrbuch CSE
Das neue Lehr- und Studienbuch zur Christlichen Sozialethik ist erschienen. Es führt in Denkweisen, Argumentationsmuster und Themen des Faches ein.